Waldjägerlehrgang

Fortbildungsangebot für Jägerinnen und Jäger

HINTERGRUND:

Das aktuelle „Waldsterben“ und die notwendige Wiederbewaldung sind eine riesige Herausforderung für Waldbesitzer und Jäger. Um den Wald mit seiner Artenvielfalt und seinen vielfältigen Aufgaben auch in Zukunft zu erhalten, ist es von besonderer Bedeutung, dass sich das natürliche Potential seiner Verjüngung voll entfalten kann. Leider wird diese natürliche Verjüngung aktuell mancherorts vom Schalenwild verhindert. Wenn die Wälder sich wirklich artenreich und mit höherem Laubholzanteil wiederbegründen sollen, muss zeitnah möglichst zielgerichtet gejagt werden. Aber wie? Es reicht nicht aus, mit denselben Methoden lediglich „das eine oder andere Reh mehr“ zu erlegen. Eine zielgerichtete, effektive Jagd unterstützt die natürliche Waldverjüngung und verbessert gleichzeitig den Lebensraum für das Wild. Das ist mit den bisherigen Denkansätzen zumeist nicht zu erreichen. Hinzu kommt, dass das konkrete Wissen darüber, wie man einen Rehwildbestand ins Gleichgewicht zum Lebensraum bringt, in der Jagdausbildung häufig nicht vertiefend gelehrt wird. Der Waldjägerlehrgang bietet die Möglichkeit, sich in diesem Bereich weiterzubilden. Mittlerweile ist eine Waldjäger-Kooperation entstanden aus dem Unternehmen Wildökologie-Heute, der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, dem WiWaldI-Projekt unter Führung der ANW und Pro Jagdkonzept.

ZIEL DES LEHRGANGS:

Der Lehrgang soll den Jagenden aktuelle Erkenntnisse zur Ökologie und Bejagung von Schalenwild, vorrangig Rehwild, praxisnah näherbringen. Die Teilnehmer sollen im Anschluss in der Lage sein, eigenverantwortlich und auf Basis von handfesten und erprobten Informationen wald- und tiergerecht zu jagen. Der Fokus liegt dabei auf dem Verständnis von Wechselwirkungen zwischen dem Wild und seiner Umwelt.

LEHRGANGSINHALTE: 

Die Waldjäger werden in waldökologischen Grundlagen und jagdhandwerklicher Praxis geschult. Neben der theoretischen Fortbildung im Seminarraum wird großer Wert auf die Praxis gelegt. Im Gelände werden die Wälder erläutert, einfache Verbissaufnahmen durchgeführt und die Wildschäden sichtbar gemacht. Das Jagdkonzept des Betriebs wird vorgestellt, Ansitzeinrichtungen werden diskutiert und der Einsatz von Klettersitzen wird demonstriert.

FORMAT: 

Seminar mit Vorträgen und Diskussion sowie Praxisexkursionen. Am Ende des Kurses erhalten die Kursteilnehmenden eine Teilnahmebescheinigung.

VERANSTALTUNGSORT: 

Campus der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg,
Schadenweilerhof, 72108 Rottenburg a. N.

TERMINE: 

Die nächsten Lehrgangs-Termine erfragen Sie bitte unter waldjaeger@hs-rottenburg.de

TEILNEHMENDE: 

Min. 10, max. 18 Teilnehmende
Der Kurs richtet sich an Jägerinnen und Jäger aller Erfahrungsstufen sowie an interessierte Personen ohne Jagdschein (bspw. aus Naturschutz oder Verwaltung, etc.)

KOSTEN: 

330 €; Übernachtungskosten und Verpflegung sind nicht inklusive.

ANMELDUNG UND KONTAKT FÜR RÜCKFRAGEN: 

waldjaeger@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

UNTERRICHTSSPRACHE: 

Deutsch

INHALTE:

Inhalte Theorieteil

Rehwild:

  • Ökologie und Populationsdynamik
  • Erkennen und Einschätzen von Wildschäden

Jagdorganisation:

  • Effektive Bejagungsstrategien im Wald
  • Organisation von Bewegungsjagden

Waldökologische Grundlagen:

  • Artenkenntnis
  • Waldbau
  • Naturschutz
  • Wechselwirkung zwischen Wald und Wild

Inhalte Praxisteil

  • Waldexkursionen
  • Gemeinsame Verbissaufnahmen
  • Einführung in den Einsatz von Klettersitzen
  • Organisation von Bewegungsjagden
  • Tipps und Tricks für effiziente Ansitz und Pirschjagd