Professorinnen u. Professoren
M.Sc. Ressourceneffizientes Bauen
Prof. Dr. rer.nat. Martin Brunotte
Professur für Regenerative Energien und Energieplanung; Umweltmanagementbeauftragter
T. +49 7472/951-149
F. +49 7472/951-200
M.brunotte@ hs-rottenburg.deRaum: 6.11, Kienzle-Bau
- mehrweniger
Lehrbereiche
- Thermodynamik
- Grundlagen der erneuerbaren Energietechnik
- Energietechnisches Praktikum
- Solarthermie
- Photovoltaik
- Dezentrale Energieversorgungskonzepte
- Bauphysik und energieeffiziente Gebäude
Forschungsbereiche
- Erneuerbare Energien in der kommunalen Energieversorgung
- Simulation von erneuerbaren Energiesystemen zur Wärmeversorgung
Prof. Dr. Bertil Burian
Professur für Internationale Holzwirtschaft
T. +49 7472/951-148
F. +49 7472/951-200
M.burian@ hs-rottenburg.deRaum: 6.06, Kienzle-Bau
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
- mehrweniger
PERSON UND WERDEGANG
Nach dem Studium der Forstwissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg absolvierte Prof. Burian den forstlichen Vorbereitungsdienst im Land Baden-Württemberg. Anschließend wechselte er in die Abteilung Waldnutzung an die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg, wo er sich schwerpunktmäßig mit der Weiterentwicklung der Rundholzvermessung sowie der zerstörungsfreien Erkennung innerer Holzmerkmale in Rundholzstämmen beschäftigte. Nach erfolgreicher Promotion an der Albert-Ludwigs-Universität wechselte er zur Matthäus Sturm GmbH, einem mittelständischen Unternehmen der Säge- und Holzindustrie und verantwortete dort zuletzt die Bereiche Rohstoffeinkauf, Personal, Öffentlichkeitsarbeit und F&E.
Seit Dezember 2011 hat er die Professur für internationale Holzwirtschaft an der Hochschule Rottenburg inne. In Forschungsprojekten setzt er sich mit den stofflichen Verwendungsmöglichkeiten von Laubholz sowie unterschiedlichen Fragestellungen zur Entwicklung der Wertschöpfungskette Forst-Holz auseinander.
Im Ehrenamt bringt sich Prof. Dr. Burian seit 2013 als wissenschaftlicher Berater im Clusterbeirat Forst und Holz Baden-Württemberg und seit 2017 als dessen Vorsitzender ein. Darüber hinaus ist er als wissenschaftlicher Berater im Ständigen Ausschuss der RVR und des Holzmarktausschusses des Deutschen Forstwirtschaftsrates aktiv. Daneben ist er Vorstandsmitglied im Forum Weisstanne e.V. und als Jury-Mitglied im Holz-Innovativ-Programm des Ministeriums Ländlicher Raum Baden-Württemberg ebenso tätig wie im Netzwerk Holzindustrie e.V.
LEHRBEREICHE
- Grundlagen der Betriebs- und Volkwirtschaftslehre
- Grundlagen der Forstwirtschaft
- Fertigungstechnik Säge-, Hobel- und Leimholzindustrie
- Holzmarkt und Marketing
- Angewandte Betriebswirtschaft
- Methoden der Unternehmensführung
- Prozessgestaltung und -optimierung
- Wahlpflichtfächer (Auswahl):
- Sägeindustrie 1 und 2
- Vertriebstraining
- Rundholzeinkauf
- Holz rettet Klima
- Analyse der Wertschöpfungskette Forst Holz am Beispiel der Weisstanne
- …
ABSCHLUSSARBEITEN
FORSCHUNGSFELDER
- Wertschöpfungsketten-Analysen
- Aufkommens- und Verbleib-Analysen
- Produktentwicklungen aus Laubmassivholz
- Kosten- und Marktanalysen
FORSCHUNGSPROJEKTE
- Einschnitt von Pappeln aus Kurzumtriebsplantage für eine stoffliche Verwertung (EPKUPV)
Laufzeit: 2025
Fördermittelgeber: Ministerium Ländlicher Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg - Erkenntnistransfer zum Wettbewerb „Holzbau als Bestandteil des kommunalen Klimaschutzes“ (TransKo)
Laufzeit: 2024 - 2025
Fördermittelgeber: Ministerium Ländlicher Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg - Holzbau im Quartiersmaßstab in Freiburg – Teilvorhaben 2 Holzbauinfrastruktur, Produktions- und Lieferketten (HoQuart)
Laufzeit: 2022 - 2023
Fördermittelgeber: Ministerium Ländlicher Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg - Brettsperrholz aus modifizierten Buchenholz (B²BSP)
Laufzeit: 2020 - 2023
Fördermittelgeber: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) - Verwendung von schwachem Laubholz für die Produktion von Brettsperrholz (BSP-Laub)
Laufzeit: 2016 - 2019
Fördermittelgeber: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) - Holzbauinitiative Baden-Württemberg (HoHaIn)
Laufzeit: 2017 - 2021
Fördermittelgeber: Ministerium Ländlicher Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Prof. Dipl.-Ing. Architekt Ludger Dederich
Professur für Holzbau; Studiengangsleiter B.Sc. Holzwirtschaft
T. +49 7472/951-147
F. +49 7472/951-200
M.dederich@ hs-rottenburg.deRaum: 6.01, Kienzle-Bau
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
- mehrweniger
Lehrbereiche
- Holzbau
- Bauphysik
- Mechanik
- Baustofflehre
Ausgewählte Veröffentlichungen
Prof. Dr. Marcus Müller
Professur für Materialentwicklung und Fertigungstechnik
T. +49 7472/951-146
F. +49 7472/951-200
M.mueller@ hs-rottenburg.deRaum: 6.07, Kienzle-Bau
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
- mehrweniger
Lehrbereiche
- Werkstoffkunde Holz
- Verfahrenstechnik der Holzwerkstoffherstellung
- Verfahrenstechnik der Papier- und Zellstoffherstellung
- Materialentwicklung
- Holz-Kunststoff-Komposite
- Holzmodifizierung
- Forschungsmethoden und –design
Publikationen
Prof. Dr.-Ing. Jochen Wüst
Professur für Baustatik Studiengangsleiter M.Sc. Ressourceneffizientes Bauen
T. +49 7472/951-161
F. +49 7472/951-200
M.wuest@ hs-rottenburg.deRaum: 6.04, Kienzle-Bau
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
- mehrweniger
Lehrbereiche
- Entwurf und Bemessung
- Ressourceneffiziente Konstruktionen
- Statik der Holztragwerke
- Festigkeitslehre