Bereits abgeschlossene Bachelorarbeiten
Im Folgenden sind bereits abgeschlossene Bachelorarbeiten aus den Bereichen Regionalökonomie, Tourismus, Naturschutz und Geographie aufgelistet. Bei den hier aufgeführten Themen handelt es sich um eine Auswahl der sehr gut abgeschlossenen Bachelorarbeiten. Die Exemplare sind in der Bibliothek der Hochschule vorhanden.
Ökonomie ländlicher Räume (Prof. Abele)
HAELKE J. (2018): Problems and Potentials of Organic Agriculture in Ghana
RIECK J. (2018): Entwicklung einer Vermarktungsstrategie für landwirtschaftliche Regionalprodukte am Fallbeispiel Kleinbauern Rems-Murr GbR
SCHLICHT E. (2017): Entwicklung, Test und Implementierung eines Fragebogens/ Befragungstools zur Besucherlenkung im Haupt- und Landgestüt Marbach
DEHM A. (2016): Marktsituation und Entwicklungschancen ausgewählter agrarischer Streuobstprodukte im Handlungsfeld des Schwäbischen Streuobstparadieses – eine Marktanalyse.
WEIHRAUCH E. (2016): Integration von Flüchtlingen im ländlichen Raum. Chancen und Probleme am Beispiel Landkreis Calw.
Tourismus (Prof. Bachinger)
KÖSTLER S. (2022): Ermittlung der Nachfragepotenziale für Einzelhandelsstrukturen zur wohnortnahen Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs in der Gemeinde Sipplingen
HAUSER M. (2020): Politische Balz um das Riedberger Horn. Eine Analyse der Diskurscharakteristika und Argumentationen auf Basis der regionalen und überregionalen Berichterstattung.
SIEGL M. (2020): Green Thasos on its way to zero waste – Developing a survey tool for identifying ways of how to reduce hotel’s plastic bottle waste on small islands
BEIGANG J. (2020): Untersuchung des räumlichen Verhaltens von Mountainbikern. Modellhafter Einsatz von GPS-Tracking und GIS als Instrumente des Besuchermanagements am Beispiel des Nationalparks Schwarzwald
GRAF D. (2020): Partizipation in Großschutzgebieten. Ein Modell zur Stakeholder-Analyse am Beispiel Nationalpark Barra Honda, Costa Rica.
WOLF A. (2020): Entwicklung eines Kommunikationsleitfadens für die Platzierung von Naturschutzbotschaften in Sozialen Medien als Beitrag zum Besuchermanagement von Natursportlern in Großschutzgebieten
KUSSAUER M. (2018): Erfolgskriterien des visuellen Storytelling im ländlichen Tourismus am Beispiel des Hofguts Hopfenburg
Naturraum- und Regionalentwicklung (Prof. Gottschalk)
ALMEIDA DE OLIVEIRA, M. (2018): Habitatanalyse und Populationsstruktur des Zwerg-Bläulings Cupido minimus in Rottenburg
DAHL D. (2018): Erstellung eines Managementkonzepts zur Erhaltung des Blauschwarzen Eisvogels (Limenitis reducta) bei Ingstetten
JACUBEIT A. (2018): Untersuchungen zur Tagfalter-, Fangschrecken- und Heuschreckenfauna unterschiedlicher Sukzessionsflächen im südlichen Pfälzerwald bei Dahn
EMMINGER A. (2016): GIS-basierte Analyse der trockenen Offenlandstandorte des regionalen Biotopverbundes in der Region Neckar-Alb.
KOMROWSKI A. (2016): Naturschutzfachliche Folgen der Landschaftsveränderung des 20. Jh. am Spitzberg bei Tübingen am Beispiel ausgewählter Tagfalterarten.
LEICHTWEIß J. (2016): Klettern im Oberen Donautal zwischen Beuron und Sigmaringen - eine Analyse zur wirtschaftlichen Bedeutung und zur Akzeptanz von Naturschutzmaßnahmen.
NESTLER J. (2016): Bestands- und Habitatentwicklung des Silberfleck-Perlmuttfalters Boloira euphrosyne in den Waldgebieten des Heckengäu Schönbuchs und Glemswaldes 17 Jahre nach dem Orkan Lothar.
PORSCHE-MONROE S. (2016): GIS-unterstützte Habitatmodellierung der Sperberpopulation in Deutschland.
Geographie (Prof. Megerle)
DUNCAN A. (2022) Die Gestaltung von barrierefreien Stadttouren für mobilitätsein-geschränkte Menschen am Beispiel der historischen Altstadt von Tübingen
GLUNK F. (2022): Strukturwandel und Innenstadtentwicklung im Ländlichen Raum am Beispiel der Großen Kreisstadt Schramberg: Ausgangslage, Entwicklung und Ist-Zustand mit besonderem Blick auf den innerstädtischen stationären Einzelhandel
HASSA I. (2020): Bevölkerungsstruktur und demographischer Wandel Sigmaringendorf. Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken für die zukünftige Entwicklung
HECHT L.: (2018): Die Akzeptanz des Bibers Castor fiber und die Wahrnehmung der durch ihn verursachten Veränderungen am Beispiel des Naturschutzgebietes Pfrunger-Burgweiler Ried
KRAUß A.-N. (2021): Kalktuffquellen und Kalktuffterrassen der Schwäbischen Alb – Vorkommen, Beeinträchtigungen und Schutzmaßnahmen, dargestellt an zwei Geotopen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb
LUTZ J. (2022): Entwicklung einer erlebnispädagogischen Kanutour für Grund-schulkinder unter dem Aspekt der Bildung für nachhaltige Entwicklung
MELTER A.-L. (2022): Die Wässerwiesen im Kollbachtal. Sicherung des Wissens um eine beinahe vergessene Agrarkultur
STOLZ J. (2022): Die qualitative Bewertung bestehender geologischer Pfadkonzepte im UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb
WINDBÜHLER S. (2020): Acceptance of Agroforestry Systems in Coffee Cultivation by Smallholders in Burundi
WITOWSKI J. (2020): Berücksichtigung von unterschiedlichen Nutzererwartungen in einem Naherholungsgebiet durch Besuchermanagement. Wie kann das Gebiet „Schlossberg Erlebnisraum“ zoniert werden, um unterschiedlichen Nutzererwartungen gerecht zu werden
Hinsichtlich Anfragen zu Bachelorarbeiten wenden Sie sich bitte an die MitarbeiterInnen der Hochschulbibliothek.