Was ist Nachhaltiges Regionalmanagement?

Studierende wandern durch eine Wiesenlandschaft mit Bäumen und Hecken

Viele unserer Lebens-, Konsum- und Produktionsgewohnheiten stoßen an ihre Grenzen. Wir verbrauchen viel Land, emittieren CO2 und belasten Gewässer und Böden mit Schadstoffen. Der Klimawandel stellt nicht nur Land- und Forstwirtschaft vor große Herausforderungen, sondern auch Tourismus, Sport und Erholung. Ziel nachhaltigen Handels ist es, menschenwürdiges Leben zu ermöglichen und dabei die natürlichen Lebensgrundlagen zu bewahren. Die 17 globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung formulieren dafür einen Fahrplan. Doch in vielen Bereichen verändern sich Wirtschaft und Gesellschaft nur langsam. Obwohl wir wissen, dass Veränderung nötig ist, fällt die Umstellung auf Nachhaltigkeit schwer. Die Frage ist, wie die Veränderung – die Transformation – in Richtung Nachhaltigkeit gelingen kann. 

Der Studiengang Nachhaltiges Regionalmanagement trägt dazu bei, dass notwendiger gesellschaftlicher Wandel regional gestaltet werden kann. Dafür lernen unsere Studierenden, wie gemeinsam mit den Menschen, Unternehmen, Verwaltungen und der Politik lokale Antworten auf globale Herausforderungen wie demographischer Wandel, Verlust an Biodiversität, Klimawandel, Overtourism, Einkommensverluste oder negative Siedlungseffekte gefunden werden können. Sie lernen, komplexe Problemlagen zu erfassen, praktikable Lösungen zu erarbeiten und machbare Ideen gemeinsam mit lokalen Akteurinnen und Akteuren umzusetzen. Unsere Studierenden werden zu Expertinnen und Experten für die Nachhaltigkeitstransformation in ländlichen Regionen und tragen damit zur Sicherung von Lebensqualität bei.

Fiona Langenbach
M. Sc. Fiona Langenbach

Akademische Mitarbeiterin im Studiengang Nachhaltiges Regionalmanagement

T. +49 7472/951-250
F. +49 7472/951-200
M.langenbach@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Raum: 211, Barockbau

Sprechzeiten

nach Vereinbarung

Katja Thoma
Dipl.-Ing. (FH) Katja Thoma

Akademische Mitarbeiterin im Studiengang Nachhaltiges Regionalmanagement

T. +49 7472/951-291
F. +49 7472/951-200
M.thoma@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Raum: 211, Barockbau

Sprechzeiten

nach Vereinbarung per Mail.