Wahlpflichtfächer

Die Studierenden entscheiden sich über das Wahlpflichtmodul im 6. Und 7. Semester für einen oder mehrere Themenbereiche des Studiums. Die Wahlpflichtfächer ermöglichen zum einen eine inhaltliche Spezialisierung und werden zum anderen auch interdisziplinär durchgeführt. Die Bereiche sind folgende:

Tourismus:

Im Wahlpflichtbereich „Tourismus“ stehen anwendungsorientierte Vertiefungen einzelner touristischer Themen im Vordergrund. Dabei kann es sich beispielsweise um die Angebotsgestaltung im Natur- oder Kulturtourismus, um Trends in der touristischen Werbung, um Herausforderungen bei der Erstellung touristischer Entwicklungskonzepte oder aber um Menschenrechtsfragen im Tourismus handeln. Die Themen werden so gewählt, dass die Studierenden den Anschluss an den aktuellen Diskussionsstand in der Praxis erhalten. Sie bekommen die Möglichkeit, projektbezogen die Umsetzung dieser Themen in Destinationen, Unternehmen und Verbänden nachzuvollziehen und werden aufgefordert, eigene Lösungsansätze und Vorgehensalternativen zu entwickeln. Der Wahlpflichtbereich leistet damit a) eine detaillierte Vertiefung besonders aktueller touristischer Fragestellungen und b) eine Heranführung der Studierenden an die touristische Praxis.

Naturschutz:

Anhand von ausgewählten aktuellen Themen des Naturschutzes z.B. zu Großschutzgebieten, Schutzgebietsmanagement, Land- und Forstwirtschaft, nationaler und internationaler Natur- und Artenschutz werden Konzepte und Methoden eines modernen Naturschutzes, sowie die verschiedenen Formen des Ökosystemmanagements vertieft. Hierbei werden Problemstellungen analysiert, Methoden vorgestellt, Forschungsdefizite und Lösungsansätze diskutiert. Neben Exkursionen werden praxisorientiert Freilanderfassungen, ökologische Auswertungen, GIS gestützte Analysen und Simulationen durchgeführt. Der Schwerpunkt Naturschutz bietet für die Studierenden damit die Chance, die während des Studiums vermittelten Kenntnisse im Bereich Ökologie, Faunistik, Landschaftsplanung, GIS und Naturschutzmanagement zu vertiefen.

Regionalökonomie:

In der Spezialisierungsrichtung Regionalökonomie werden theoretische, analytische und empirische Kenntnisse vermittelt, die für die Arbeit im Regionalmanagement und auch für ein weiterführendes Studium in diesem Fachbereich wichtig sind. Dabei werden Standort- und Wachstumstheorien diskutiert, die die unterschiedliche Entwicklung von Regionen erklären. Im Vordergrund steht hier die Frage, welche Faktoren für die oft ungleiche wirtschaftliche Entwicklung im Raum entscheidend sind. Darüber hinaus werden Modelle und Verfahren zur Analyse der unterschiedlichen Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit von Regionen vorgestellt. Solche Verfahren, wie etwa Input-Output-Modelle oder Shift-Share-Analysen werden zur Analyse und Prognose der Auswirkung von regionalpolitischen Maßnahmen verwendet.

Im empirischen Teil der Spezialisierungsrichtung werden EU- und weltweit Regionen analysiert und die unterschiedlichen ökonomischen Probleme, aber auch wirtschaftlichen und kulturellen Potenziale herausgearbeitet, die die Position der jeweiligen Region im globalen Wettbewerb bestimmen. Hier geht es darum, wie man Regionalpolitik gestaltet, um global und regional Wettbewerbsvorteile nutzen zu können.

Anmeldung Wahlpflichtfächer Sommersemester 2025

Anmeldezeitraum: (= 2. Prüfungswoche)

Studierende des 7. und höherer Semester: Mo.10.2.25 (18:00 Uhr) bis Fr.14.2.25 (23:00 Uhr)
Studierende des 3. Semesters: Mi.12.2.25 (18:00 Uhr) bis Fr.14.2.25 (23:00 Uhr)

Letztmöglicher Abmeldetermin: Do.27.2.25 (23:00 Uhr) (dritte Woche vor Semesterbeginn)
Nachmeldetermin: Am Fr.28.2.25 (8:00 Uhr – 18:00 Uhr)

INFORMATION:

Das Wahlpflichtangebot für das kommende Sommersemester 2024 wird auf ILIAS mit Modulbeschreibungen und Hinweisen zur korrekten Anmeldung veröffentlicht.

ANMELDUNG:

Die verbindliche Anmeldung erfolgt für alle Studierenden auf ILIAS durch Kursbeitritt (Ausnahme: Virtuelle Akademie!) Teilnahmebestätigungen werden von ILIAS automatisch verschickt. Wird die Mindestteilnehmerzahl zum Ende des Anmeldezeitraumes nicht erreicht, findet das WPF nicht statt. 

Wegen begrenzter Teilnehmerzahl/Wahlpflichtfachplätze, meldet Euch nur an einem Wahlpflichtfach Eurer Wahl an, wenn Ihr wisst, dass ihr daran teilnehmen wollt! 
Meldet Euch zudem per Mail an die/den zuständige(n) StuKo vom Wahlpflichtfach ab, wenn Ihr auf der Warteliste steht und nicht mehr an dem jeweiligen Wahlpflichtfach teilnehmen könnt!

Stefanie Irowetz
B.Sc. Stefanie Irowetz

Akademische Mitarbeiterin im Studiengang Erneuerbare Energien

T. +49 7472/951-156
F. +49 7472/951-200
M.irowetz@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Raum: 2.05, Kienzle-Bau

Sprechzeiten

nach Vereinbarung

Martin Nafzger
B.Sc. Martin Nafzger

Akademischer Mitarbeiter im Studiengang Forstwirtschaft

T. +49 7472/951-280
F. +49 7472/951-200
M.nafzger@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Raum: 117, Südflügel

Sprechzeiten

Montag und Dienstag: 09.25 – 09.45 Uhr und 11.15 – 11.45 Uhr und nach Vereinbarung

Leon Pauleikhoff
B.Sc. Leon Pauleikhoff

Akademischer Mitarbeiter im Studiengang Forstwirtschaft

T. +49 7472/951-280
F. +49 7472/951-200
M.pauleikhoff@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Raum: 117, Südflügel

Sprechzeiten

Dienstag - Donnerstag: 09:25 - 09:45 Uhr und 11:15 - 11:45 Uhr und nach Vereinbarung

Göran Spangenberg
Dipl.-Ing. (FH) Göran Spangenberg

Akademischer Mitarbeiter im Studiengang Forstwirtschaft; Ansprechpartner Lehrwald und Ausbildungsjagd

T. +49 7472/951-240
F. +49 7472/951-200
M.spangenberg@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Raum: 318, Südflügel

Lukas Müller
B.Sc. Lukas Müller

Akademischer Mitarbeiter im Studiengang Holzwirtschaft

T. +49 7472/951-152
F. +49 7472/951-200
M.lukas.mueller@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Raum: 2.04, Kienzle-Bau

Fiona Langenbach
M. Sc. Fiona Langenbach

Akademische Mitarbeiterin im Studiengang Nachhaltiges Regionalmanagement

T. +49 7472/951-250
F. +49 7472/951-200
M.langenbach@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Raum: 211, Barockbau

Sprechzeiten

nach Vereinbarung

Katja Thoma
Dipl.-Ing. (FH) Katja Thoma

Akademische Mitarbeiterin im Studiengang Nachhaltiges Regionalmanagement

T. +49 7472/951-291
F. +49 7472/951-200
M.thoma@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Raum: 211, Barockbau

Sprechzeiten

nach Vereinbarung per Mail.

Olena Hrekhnova
B.Sc. Olena Hrekhnova

Akademische Mitarbeiterin im Studiengang Ressourcenmanagement Wasser

T. +49 7472/951-251
F. +49 7472/951-200
M.hrekhnova@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Raum: 211, Barockbau