Professorinnen u. Professoren
B.Sc. Forstwirtschaft
Prof. Dr. Thorsten Beimgraben
Professur für Wildökologie und Jagdwirtschaft
T. +49 7472/951-247
F. +49 7472/951-200
M.beimgraben@ hs-rottenburg.deRaum: 314, Südflügel
Sprechzeiten
Jederzeit nach Anmeldung (Telefon, E-Mail)
- mehrweniger
Lehrbereiche
- Wildbiologie
- Wildökologie
- Jagbetriebslehre
- Jagdkunde
- Waffenhandhabung
- praktische Jagdausbildung
- Lehrjagdbetrieb
Aktuelle Forschungsbereiche
- Organisation im Jagdbetrieb
- Jagdhundeeinsatz
- vorübergehend noch aktuelle Fragen der Biomasselogistik
Forschungs- und Entwicklungsprojekte
- Etablierung nachhaltiger Waldwirtschaft auf Flächen des Kleinbesitzes in Paraná/Brasilien durch Gründung Forstwissenschaftlicher Zusammenschlüsse (Ein Kooperationprojekt der Bundesstaaten Paraná und Baden-Württemberg) - EFZ-Parana
Projektträger: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK), Bundesstaat Paraná (Brasilien)
Laufzeit: Juni 2010 bis Mai 2015 - Integriertes Simulationsverfahren zur optimierten Lagerung von Holzhackgut unter verschiedenen praxisrelevanten mikroklimatischen Umgebungsbedingungen (ISOLA)
Projektträger: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR)
Laufzeit: 04.2012 bis 03.2014 - Era-Net Bioenergy Projekt: Kostenreduktion und Effizienzsteigerung von Kurzumtriebsbewirtschaftung
Projektträger: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR)
Laufzeit: 09/08 - 03/12
Forschungs- und Entwicklungsvorhaben
- Projekt: Entwicklung und Umsetzung eines Marketingkonzeptes für die Weißtanne
gefördert aus Mitteln der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer, Holzabsatzfonds, Leader+
Laufzeit: 11/02 – 12/05
Landesforstverwaltung Baden-Württemberg
Forum Weißtanne e.V.
Leader+-Aktionsgruppen Nordschwarzwald, Allgäu und Vorarlberg - Projekt: Wertschöpfungspotentiale von Nadel- und Laubstarkholz
Inhalt: Potenzialerhebung, Logistikabläufe, Produktentwicklung
gefördert aus Mitteln des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Laufzeit: 05/05 – 04/08
Technische Universität München (Holzforschung)
Universität Freiburg (Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft) - Projekt: Wertschöpfungsoptimierung der Waldwirtschaft im Raum Ostalb
Inhalt: regionale Baumarten-,Waldbau - und Logistikoptimierung
gefördert aus Mitteln des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Laufzeit: 01/05 – 12/07
LWF Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft Bayern- (Sachgebiet Waldbau und Forstplanung)
Universität Göttingen (Institut für Forstpolitik, Forstgeschichte und Naturschutz)
Technische Universität München (Lehrstuhl für Waldwachstumskunde)
Universität Freiburg (Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft)
Kooperationen mit der Praxis (Projekt / Partner)
- Entwicklung und Umsetzung eines Marketingkonzeptes für die Weißtanne
Landesforstverwaltung Baden-Württemberg
Sägewerk Echtle GmbH & Co KG, Nordrach
Lignotrend Produktions GmbH, Weilheim - Wertschöpfungsoptimierung der Waldwirtschaft im Raum Ostalb
Ladenburger Holzwerke GmbH
Rettenmeier Holding AG, Wilburgstetten
Sturm Holzverarbeitung
Blauwald GmbH Co KG, Aalen
Fürst zu Oettingen-Spielberg`sche Forstverwaltung, Oettingen
Fürst Wallerstein Unternehmen, Wallerstein
Landratsamt Heidenheim
Landratsamt Ostalbkreis - Wertschöpfungspotentiale von Nadel- und Laubstarkholz
Sägewerk Echtle GmbH & Co KG, Nordrach
Sägewerk Karl Streit GmbH & Co.KG, Hausach
HSM Hohenloher Spezial-Maschinenbau GmbH & Co, Neu-Kupfer
Ausgewählte Publikationen
Tätigkeit in Fachorganisationen
Organisation Funktion Zeitraum COST Action E40 Working Group Leader 05/05 – 08/07 COST Action FP0902 Working Group Leader 05/09 – 08/13 Forum Weißtanne e.V. Administrator Website und Vorstandsberater seit 11/03 Forstverein Baden-Württemberg e.V. Beiratsmitglied seit 2008 Beruflicher Werdegang
Tätigkeit Arbeitgeber Zeitraum Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Koordination und Bearbeitung des EU-Forschungsprojekt „Stresses in Beech“ (Wachstumsspannungen im Stammholz der Buche und Möglichkeiten zu deren Verminderung)Mangan und Eisen im Stammholz der Fichte (Gutachten für die Firma StoraEnso, Karlsruhe Maxau)
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 05/97 – 07/02 Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Qualität von Fichten- und Tannenstarkholz - Solartrocknung von Schnittholz
Innovative Kennzeichnungsmöglichkeiten von Rund- und Schnittholz
Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt des Landes Baden-Württemberg, Abteilung Waldnutzung 07/02 – 10/02 Geschäftsführender Regionalmanager
Koordination und Durchführung eines Förderprogramms im Auftrag des BMVEL im Rahmen von „Regionen Aktiv“Regionalpartnerschaft Lübecker Bucht e.V. 11/02 – 10/03 Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Koordination und inhaltliche Betreuung folgender Projekte:
Entwicklung und Umsetzung eines Marketingkonzeptes für die Weißtanne
Wertschöpfungspotentiale von Nadel- und Laubstarkholz
Wertschöpfungsoptimierung der Waldwirtschaft im Raum Ostalb
Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg, Abteilung Waldnutzung und Abteilung Waldwachstum 11/03 – 08/07 Professor im Studiengang Erneuerbare Energie Fachbereich Biomasseproduktion und Logistik Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg 09-2007 bis 10-2014
Prof. Dr. Sebastian Hein
Professur für Waldbau, Waldbautechnik, Forstpflanzenzucht, Ertragskunde; Wissenschaftlicher Leiter des Akademischen Auslandsamts
T. +49 7472/951-239
F. +49 7472/951-200
M.hein@ hs-rottenburg.deRaum: 120, Südflügel
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
- mehrweniger
Aktuell hier zum Download: Software „Wuchshüllenrechner“ zur Entscheidung „Zaun oder Einzelschutz?“: https://github.com/tobiashelfenstein/wuchshuellenrechner/releases
Präsentationen der Fachtagung am 15.05.2018: „Wuchshüllen in der Forstwirtschaft - (k)ein Ende des Booms?“
- Programm Wuchshüllen in der Forstwirtschaft Fachtagung Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg
- Wicht-Lückge-Vortrag Wuchshüllen
- Hein-Wuchshüllen Ziel-Geschichte-Funktionen
- Reetz-LasthandhabV
- Reetz-LMM-Heben-Halten-Tragen
- Reetz-Wuchshüllen_Handout_HFR_2018_MReetz
- Reetz-Wuchshüllen_Handout_HFR_MReetz_Titelblatt
- Dupraz-tresshelters and microclimate 2018
- Müller-Wuchshüllen und Naturschutz Nabu Druck
- Hockenjos-Text-Wuchshuellen versus W
- Käb-narocon-HFR 180515
- Gebauer_Ausdrucksversion Präsentation_Förderung Wuchshülle 15.05.2018
- Helfenstein_wuchshuellenrechner_druck
- Hein-Praxisbeispiel - Tanne und Douglasie Wuchshüllen
- Hein-Wuchshüllen in schneereichen Hochlagen
- Petkova_et_al_WH-Versuch-Bulgarien
er/ Forschungsfelder
- Forstliches Nachhaltigkeitsmanagement (Wertholz- und Biomasseproduktion, Versorgungssicherheit, internationale Forstwirtschaft)
- Wachstumssteuerung (Entwicklung waldbaulicher Entscheidungshilfen, Modellierung von Waldwachstum und Holzqualität, komplexe statistische Modelle, Wachstumssimulatoren, Klimaänderung, gemäßigte und boreale Breiten)
- Waldökologie und Waldbautechnik (naturnahe Waldwirtschaft, Agroforstwirtschaft, Überführung in strukturierte Wälder, Mischbestände, Begründung, Verjüngung und Durchforstung)
ResearchGate
Forschungsprojekte
Veröffentlichungen
Lehrbereiche
- Waldbau und Waldwachstum
Lehrveranstaltungen
Abgeschlossene Master-, Diplom- und Bachelorarbeiten
Waldbau-Lehrfahrten
Exkursionsführer:
- Anbau fremdländischer Baumarten, Weinheim
- Naturgemäßer Waldbau, Pforzheim
- Waldbau im Bergmischwald, St. Blasien
- Werteichenproduktion Spessart, Rothenbuch
- Klengen- und Baumschulbetrieb, Nagold
- Verjüngungsverfahren Ta-Fi-Ki, Villingen-Schwenningen
- Waldbau mit Nuss, Rastatt
- Buche auf der Schwäbischen Alb, Lichtenstein, Traifelberg, Oberstetten
- Waldbau mit Fichte, Heidenheim
- Fichte: Anbau auf Hochleistungsstandorten, Biberach
- Kiefernwirtschaft, Karlsruhe
- Waldbau mit Pappeln, FBLZ Rastatt
- Waldbau mit Buche in der Vorbergzone
- Waldbau mit INTERFORST - Pachtmodell und Dienstleistungsmodell
- Naturgemäßer Waldbau im Neckarland, Gärtringen
- Waldbau im Nordschwarzwald, Naturschutzzentrum Ruhestein und Revier Zwickgabel
- Naturnaher Waldbau Hohenlohekreis
- Waldbau mit Eiche am Oberrhein Teil1
- Waldbau mit Eiche am Oberrhein Teil2
- Waldbau-Exkursion nach Franken
- Waldbau-Exkursion nach Frankreich
Bildergalerien:
- Anbau fremdländischer Baumarten, Weinheim
- Naturgemäßer Waldbau, Pforzheim
- Waldbau im Bergmischwald, St. Blasien
- Werteichenproduktion Spessart, Rothenbuch
- Klengen- und Baumschulbetrieb, Nagold
- Verjüngungsverfahren Ta-Fi-Ki, Villingen-Schwenningen
- Waldbau mit Nuss, Rastatt
- Buche auf der Schwäbischen Alb, Lichtenstein, Traifelberg, Oberstetten
- Waldbau mit Fichte, Heidenheim
- Fichte: Anbau auf Hochleistungsstandorten, Biberach
- Kiefernwirtschaft, Karlsruhe
- Waldbau mit Pappeln, FBLZ Rastatt
- Dgl-Exkursion, Heilbronn
- Waldbau mit Buche in der Vorbergzone
- Waldbau mit INTERFORST - Pachtmodell und Dienstleistungsmodell
- Naturgemäßer Waldbau im Neckarland, Gärtringen
- Waldbau im Nordschwarzwald, Naturschutzzentrum Ruhestein und Revier Zwickgabel
- Naturnaher Waldbau Hohenlohekreis
- Waldbau mit Eiche am Oberrhein
- Waldbau-Exkursion nach Franken
- Waldbau-Exkursion nach Frankreich
Prof. Dr. Steffi Heinrichs
Professur für Botanik und Waldökologie
T. +49 7472/951-233
F. +49 7472/951-200
M.heinrichs@ hs-rottenburg.deRaum: 128, Südflügel
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
- mehrweniger
Lehrbereiche
- Botanik
- Waldbau-Grundlagen
- Vegetationsökologie
- Leitung Arboretum
Forschungsinteressen
- Einfluss unterschiedlicher Formen der Waldbewirtschaftung (Waldbausysteme und Baumartenzusammensetzung) auf die Biodiversität in temperaten Wäldern auf unterschiedlichen Skalenebenen
- Langfristige Vegetationsdynamik in temperaten Wäldern
- Naturwaldforschung mit Schwerpunkt auf Bodenvegetation und Waldstruktur
- Einfluss von Waldstrukturen auf die Biodiversität temperater Wälder
- Auswirkungen des Klimawandels auf Waldökosyteme
- Wissenstransfer zwischen Forschung und forstlicher und naturschutzfachlicher Praxis
Veröffentlichungen:
- ORCID-ID: 0000-0003-3146-031X
- Siehe ResearchGate: https://www.researchgate.net/profile/Steffi-Heinrichs
- Google Scholar: https://scholar.google.com/citations?user=L64TuAsAAAAJ&hl=en
- Publikationsverzeichnis/Publication record (Stand: Oktober 2024) | PDF
Wissenstransfer:
- Forschungs-Wissen aus den Biodiversitäts-Exploratorien kurzgefasst: https://www.biodiversity-exploratories.de/de/praxis-wissen/
- Wald.Wissen aus den Biodiversitäts-Exploratorien: Totholz - Ein Schlüssel zu mehr Artenvielfalt im Wald: https://www.biodiversity-exploratories.de/wp-content/uploads/biodiversitaets-exploratorien_broschuere_totholz_fin.pdf
Person
seit Oktober 2023: Professur für Botanik und Waldökologie an der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg
2010 bis 2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Abteilung Waldbau und Waldökologie der gemäßigten Zonen, Universität Göttingen
2016 bis 2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen (HAWK) an der Fakultät Ressourcenmanagement (unregelmäßig in verschiedenen Projekten
2018 bis 2023: Lehrbeauftrage an der HAWK in Göttingen in den Fächern Botanik sowie Standortskundliche und naturschutzfachliche Bewertung von Wäldern“
2020: Verwaltungsprofessur „Produktion, Verwendung und Pflege von Gehölzen sowie Botanik“ an der HAWK in Göttingen als Elternzeitvertretung
2006 bis 2010: Promotion im Studiengang „Biologische Diversität und Ökologie“ der Universität Göttingen (Titel der Dissertation: Response of the understorey vegetation to selection cutting and clear cutting in the initial phase of Norway spruce conversion), angefertigt an der Abteilung Waldbau und Waldökologie der gemäßigten Zonen
1999 bis 2005: Studium der Biologie mit Schwerpunkt Ökologie, Botanik und Geographie an der Universität Bremen (Diplomarbeit: Artenreichtum höherer Pflanzen auf Trockenrasen des nördlichen Harzvorlandes)
Prof. Dr. Holger Jäckle
Professur für Forsteinrichtung und Geoinformation
T. +49 7472/951-236
F. +49 7472/951-200
M.jaeckle@ hs-rottenburg.deRaum: 322, Südflügel
- mehrweniger
Lehrbereiche
- Forsteinrichtung
- Waldinventur
- Klimawandel
- Kartenkunde
- Geographische Informationssysteme
- Angewandte Fernerkundung
- Fachliche Betreuung GIS-Labor
Forschungsinteressen
- Multifunktionale Wälder und Landschaften
- Ökosystemleistungen in der Forsteinrichtung
- Digitalisierung und Fernerkundung in der Forsteinrichtung
- Anpassung unserer Wälder an den Klimawandel
- Ökologie von Waldrändern
- Tiny forests
- Heilige Haine
Forschungsprojekte
- Resiliente Forst-/ Offenland-Systeme für eine multifunktionale regional angepasste Wald-Bioökonomie (ReForm-regioWald)
Laufzeit: Februar 2024 bis Januar 2029 (assoziierter Partner)
https://regulus-waldholz.de/reform-regiowald/
Veröffentlichungen
- siehe ResearchGate: https://www.researchgate.net/profile/Holger-Jaeckle/research
Person
seit August 2023: Professor für Forsteinrichtung und Geoinformation an der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg
2022 bis 2023: Professor für Landnutzungsökologie am Fachbereich Agrarwirtschaft an der FH Südwestfalen (Lehrmodule: Ökologie, Ökosysteme, Waldbau)
2017 bis 2022: Lehrauftrag für Waldinventur, Bestandesvorrats- und Zuwachsermittlung an der Hochschule Rottenburg
2020 bis 2022: Waldbau-Klima-Beratung an der Abteilung Forstdirektion im Regierungspräsidium Freiburg
2020 bis 2021: Projektkoordinator im Praxisprojekt Modellgebiet Südschwarzwald (Wiederbewaldung von Borkenkäfer-Kalamitätsflächen)
2018: Promotion zum Dr. rer. nat. am Institut für Geobotanik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Dissertation: Heilige Haine in Nordmarokko - Vegetation, landschaftlicher Kontext und Naturschutzrelevanz)
2010 bis 2020: Mitarbeiter im Referat Forsteinrichtung & Forstliche Geoinformation an der Abteilung Forstdirektion im Regierungspräsidium Freiburg
2007 bis 2010: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geobotanik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Projekt: Die Vegetation Heiliger Haine in Marokko - landschaftlicher Kontext und Naturschutzrelevanz)
2007: Staatsexamen für den gehobenen Forstdienst in Baden-Württemberg
2002-2006: Studium der Forstwirtschaft mit Vertiefung Landschaftsmanagement & GIS an der Fachhochschule Rottenburg (Diplomarbeit: Ecological assessment of indigeneous forests in the border area between Free State and KwaZulu-Natal, South Africa)
Prof. Dr. Dr. h.c. Bastian Kaiser - Rektor
Professur für Angewandte Betriebswirtschaft, Internationale Entwicklungszusammenarbeit
T. +49 7472/951-204
F. +49 7472/951-200
M.BKaiser@ hs-rottenburg.deRaum: 104, Westflügel
Sprechzeiten
An normalen Arbeitstagen ständig. Längere Unterredungen nach vorheriger Vereinbarung. Vorabinformationen im Sekretariat.
- mehrweniger
Lehrbereiche
- Betriebs- u. Holzwirtschaft
- Prozesskette Holz
- Marketing
Zur Person
Prof. Dr. Bastian Kaiser hat Forstwissenschaften studiert und sich im Bereich der Forstökonomie spezialisiert. 1993 wurde er von der Forstwissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg mit einer Arbeit zur Theorie ökonomischer Bewertung von Waldfunktionen promoviert.
Seit 1998 ist er Professor für Angewandte Betriebswirtschaft an der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR). 2001 wurde er zum ersten Mal zum Rektor der HFR gewählt, 2006, 2014 und 2022 in diesem Amt bestätig. Vor seiner Tätigkeit an der Hochschule war Bastian Kaiser in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit tätig, lebte in Venezuela und arbeitete in mehreren Ländern, insbesondere des nördlichen Lateinamerika und der Karibik.
Seine Forschungsarbeit konzentriert sich auf ökonomische Herausforderungen in einer sich dynamisch verändernden Holzwirtschaft, in der Zusammenarbeit zwischen Forst und Holz sowie auf die Entwicklung und Evaluierung geeigneter Organisationsstrukturen zur Bewältigung von Gemeinschaftsaufgaben, insbesondere in der Waldwirtschaft und in der dezentralen Energiewirtschaft. National und international.
Im März 2007 wurde Prof. Kaiser die Ehrendoktorwürde der Vasile Goldis Universität in Arad, Rumänien verliehen. 2018 erhielt er die Ehrendoktorwürde der Nationalen Forsttechnischen Universität der Ukraine in Lviv.
In den Jahren von 2007 bis 2023 war Prof. Dr. Bastian Kaiser durchgängig Mitglied des Vorstands der Rektor*innenkonferenz der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Baden-Württemberg und in dieser Zeit acht Jahre lang dessen Vorsitzender (2013 bis 2021). Seit 2017 gehört er zum Beraterkreis des Sprechers der Hochschulen für angewandte Wissenshaften (HAW) in der bundesweiten Konferenz der Hochschulrektorinnen und -rektoren (HRK). Ebenfalls 2017 berief ihn Ministerpräsident Winfried Kretschmann in den Nachhaltigkeitsbeirat des Landes Baden-Württemberg und bereits seit 2001 ist er Mitglied im Landes-Forstwirtschaftsrat sowie seit 2006 Mitglied im Deutschen Forstwirtschaftsrat. Seit 2020 vertritt Prof. Bastian Kaiser den Hochschul- und Wissenschaftsbereich im gemeinsamen Rundfunkrat der Länder Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz und wurde zum stellvertretenden Vorsitzenden des SWR-Programmausschusses für Baden-Württemberg gewählt.
2022 veröffentlichte Bastian Kaiser im Hirzel-Verlag Stuttgart sein Buch „Bin im Wald!“. Darin versucht er, den Wald, die Waldwirtschaft und deren Zusammenhänge mit dem Klima-, dem Natur- und dem Artenschutz, mit der Holzwirtschaft und unserer Kultur so zu „erzählen“, dass sich eine breite Leserschaft davon unterhalten und zugleich informieren lassen kann. Die ersten beiden Auflagen waren innerhalb eines Kalenderjahres ausverkauft. Zur dritten, ergänzten und aktualisierten Auflage (erschienen im Oktober 2023) schrieb Prof. Dr. Hans Joachim Schellnhuber ein Vorwort.
Bastian Kaiser ist Vater von drei erwachsenen Kindern, engagiert sich auf Gemeindeebene in der katholischen Kirche (Kirchengemeinderat), interessiert und begeistert sich für fremde Länder und Kulturen, für die Natur und das Segeln. Er spricht neben seiner Muttersprache Englisch und Spanisch.Lebenslauf / Kurzportrait
- Lebenslauf Prof. Dr. Dr. h.c. Bastian Kaiser | PDF
- CV Prof. Dr. Dr. h.c. Bastian Kaiser (english) | PDF
- Kurzportrait | PDF
- Short Profile (englisch) | PDF
Ausgewählte Veröffentlichungen
Prof. Dr. Stefan Pelz
Professur für Forstnutzung – Holzverwendung und Holzenergie; Wissenschaftlicher Leiter des Institut für Angewandte Forschung (IAF); Studiengangsleiter M.Sc. Nachhaltige Energiewirtschaft und -technik (SENCE)
T. +49 7472/951-235
F. +49 7472/951-200
M.pelz@ hs-rottenburg.deRaum: 323, Südflügel
- mehrweniger
Forschungsprojekte, Veröffentlichungen, Curriculum Vitae
Prof. Dr. Artur Petkau
Professur für Forstökonomie und Forstbetriebsmanagement; Studiengangsleiter B.Sc. Forstwirtschaft
T. +49 7472/951-281
F. +49 7472/951-200
M.petkau@ hs-rottenburg.deRaum: 124, Südflügel
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
- mehrweniger
Person und Werdegang
Artur Petkau, geb. am 31. August 1972, verheiratet und Vater von drei Kindern, studierte nach Abitur und Zivildienst Forstwirtschaft an der Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg. 1998 schloss er sein Studium als Dipl. Ing. (FH) Forstwirtschaft und mit der Staatsprüfung für den gehobenen Forstdienst ab.
Von 1999 bis 2003 war er Sachbearbeiter für Controlling und Holzverkauf in einem Großprivatforstbetrieb.
2003 wechselte er als stellvertretender Geschäftsführer zur Waldbesitzervereinigung Kempten, einem Forstwirtschaftlichen Zusammenschluss im Allgäu – seine Aufgabenschwerpunkte waren der Holzverkauf, die Logistik und die Wirtschaftsführung in Mitgliedsbetrieben. Die Waldbesitzervereinigung Kempten gründete mit ihren Nachbarvereinigungen 2004 die in.Silva eG und Herr Petkau übernahm die Geschäftsführung dieser Holzhandels- und Logistikgenossenschaft (heute ist er Aufsichtsratsvorsitzender der Genossenschaft).
2005 wechselte er nach Österreich und war von 2005 bis 2009 Holzhandels- und Logistiknetzwerkmanager der Österreichischen Bundesforste AG. Seine Promotion erhielt Herr Petkau 2008 an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg durch die Fakultät für Forst- und Umweltwissenschaften.
2009 nahm Herr Petkau den Ruf an die Hochschule an.
Lehrbereiche
- Einführung in die Forstökonomie (B.Sc. Forstwirtschaft)
- Forstbetriebsmanagement und Rechnungswesen (B.Sc. Forstwirtschaft)
- Holzbereitstellung und -vertrieb (B.Sc. Forstwirtschaft)
- Prozessoptimierung (B.Sc. Forstwirtschaft)
- Forstbetriebsführung und Controlling (B.Sc. Forstwirtschaft)
- Strategisches Controlling im Forstbetrieb (M.Sc. Forstwirtschaft)
- Organisation und Reorganisation (M.Sc. Forstwirtschaft)
- Sozial kompetentes Verhandeln (M.Sc. Forstwirtschaft)
- Wirtschaftliche Grundlagen der Unternehmensführung (M.Sc. Sence)
Abgeschlossene Master-, Diplom- und Bachelorarbeiten
Forschungsgebiete
Strategie- und Netzwerkforschung, Sozioökonomie in der Forst- und Holzwirtschaft, Institutionen nationaler und internationaler Waldpolitik, Holzbereitstellungsprozesse, Waldvermögensoptimierung, Bewertung von Ökosystemleistungen.
Forschungsprojekte
Publikationen (Auszug)
Neben- und Ehrenämter
- Präsident des Baden-Württembergischen Forstvereins
- Mitglied im Länderbeirat des Deutschen Forstvereins
- Mitglied in der AG Wald in Baden-Württemberg
- Mitglied im Landesforstwirtschaftsrat Baden-Württemberg
- Aufsichtsratsvorsitzender in.Silva eG – Holzhandels- und Logistikgenossenschaft
- Beiratsvorsitzender der Holz- und Waldzertifizierungsgesellschaft (HW-Zert GmbH)
- Holzmarktausschussmitglied im Deutschen Forstwirtschaftsrat
Prof. Dr. Michael Rumberg - beurlaubt
Professur für Ökobilanzierung und Klimawandel
M.rumberg@ hs-rottenburg.de
- mehrweniger
LEHRBEREICHE
- Klimawandel und Klimapolitik
- Ökobilanzierung
- Umweltbewertung und –management
- Nachhaltige Unternehmensführung
- Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsmanagement
- Ressourcen- und Umweltökonomie
- Technikfolgenabschätzung
- Umweltethik
- Postwachstums- und Gemeinwohlökonomie
FORSCHUNGSINTERESSEN
- Ökobilanzen von Produkten und Prozessen
- Auswirkungen des Klimawandels
- Klimapolitik und CO2-Märkte
- Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen
- Umsetzbarkeit von Postwachstumskonzepten
Prof. Dr. Mattias Rupp
Professur für Landschaftsökologie und Naturschutz
T. +49 7472/951-238
F. +49 7472/951-200
M.rupp@ hs-rottenburg.deRaum: Raum: 121, Südflügel
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
- mehrweniger
Prof. Dr. rer. nat. Jürgen Schäffer
Professur für Bodenkunde und Standortsökologie; Praktikantenamtsleiter
T. +49 7472/951-244
F. F. +49 7472/951-200
M.schaeffer@ hs-rottenburg.deRaum: 129, Südflügel
Sprechzeiten
Nach Anmeldung (Telefon, E-Mail)
- mehrweniger
Lehrbereiche
- Landschaftsökologie
- Klimatologie
- Gesteinskunde
- Boden- und Standortskunde
- Bodenschutz
Forschungsbereiche
- Bodenverformungsschäden durch Befahrung
VERÖFFENTLICHUNGEN
Prof. Dr. Matthias Scheuber - Prorektor
Professur für Angewandte Datenverarbeitung in der Forstwirtschaft Wissenschaftlicher Leiter des Rechenzentrums
T. +49 7472/951-205
F. +49 7472/951-200
M.scheuber@ hs-rottenburg.deRaum: 102, Westflügel
- mehrweniger
Lehrbereiche
- IT-Grundlagen
- Grundlagen der Statistik
- Datenbank-Managementsysteme
- Spezielle EDV
Prof. Dr. Christoph Schurr
Professur für Wald- und Umweltpolitik, Umweltrecht
T. +49 7472/951-245
F. +49 7472/951-200
M.schurr@ hs-rottenburg.deRaum: 321, Südflügel
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
- mehrweniger
Ausbildung und Werdegang
1981 – 1986: Studium der Forstwissenschaften, Albert–Ludwigs–Universität Freiburg und 1984 – 1985 Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Schweiz. Abschluß Diplom-Forstwirt
1987 – 1989: Forstreferendar Landesforstverwaltung Baden–Württemberg. Abschluß: Große Forstliche Staatsprüfung
1989 – 1991: Referent für nationale Forstpolitik im Referat 611 "Jagd, grundsätzliche Angelegenheiten der Forstwirtschaft, Forstpolitik", Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Bonn und Berlin
1991 – 1992: Forstliches Consulting Fa. SILVA 2000
1992 – 1998: Forstdirektion Bautzen (Landesforstverwaltung Sachsen) Leiter Abt. Liegenschaften und Recht (1992 – 95); Leiter Abt. Betriebswirtschaft, Waldarbeit, Haushalt (1995 – 98); Gebietsinspektion (1992 – 1998)
1998 – 1999: Leiter Sächsisches Forstamt Kamenz
2000 – 2002: Forstdirektion Bautzen, Leiter Abt. Forstpolitik und Höhere Jagdbehörde
2003 – 2005: Dissertation, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Dresden, Fakultät Forst-, Geo-, Hydrowissenschaften, Institut für Forstökonomie und Forsteinrichtung in Tharandt, beauftragt mit der Wahrnehmung des Lehrbereichs Forstpolitik
2006: Promotion (Dr. rer. nat.) an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau mit dem Thema "Zwischen Allmende und Anti-Allmende. Eine Untersuchung zur Struktur und Strukturentwicklung des kleinflächigen privaten Waldeigentums unter den Bedingungen der gesellschaftlichen Transformation am Beispiel des Freistaates Sachsen." Betreuer: Prof. Dr. Karl-Reinhard Volz; Ko-Referenten: Prof. Dr. Gero Becker, Prof. Dr. H. Brandl
2006 – 2008: Leiter Forstbezirk Bautzen (Staatsbetrieb Sachsenforst)
2008 – 2014: Leiter Kreisforstamt Landkreis Bautzen (Sachsen)
2015 – 2016: Leiter Amt Wald, Natur und Abfallwirtschaft Landkreis Bautzen (Sachsen)
seit 2016: Professur Forst- und Umweltpolitik, Umweltrecht an der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg
Andere Aktivitäten
2000 – 2002, 2005 - 2016: Sprecher der deutschen Seite in der Arbeitsgruppe Waldökologie der EUROREGION Neiße (Polen - Tschechien - Deutschland)
2004 – 2016: Mitglied im Ausschuß Recht, Raumordnung, Umwelt des Deutschen Forstwirtschaftsrates
2008 – 2016: Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der Unteren Forstbehörden des Sächsischen Landkreistages und des Sächsischen Städte- und Gemeindetages (AG Forst)
2008 – 2016: Mitglied im Landesforstwirtschaftsrates Sachsen sowie in dessen Ausschuß für Privat- und Körperschaftswald
2013 – 2016: Mitglied des Programmbeirates für die Studiengänge der Fachrichtung Forstwissenschaften an der Technischen Universität Dresden
seit 2004: Stiftungsrat der Stiftung Redernswalde (Uckermark, Brandenburg)
seit 2011: Mitarbeit in der IUFRO Working Group 3.08 Small Scale Forestry
Forschungsinteressen
- Nationales, europäisches und internationales Wald- und Umweltrecht
- Soziologie von Waldeigentümern; Organisation und nachhaltige Bewirtschaftung des Privat- und Körperschaftswaldes; Gemeinschaftswald; Kooperative Ansätze der Waldbewirtschaftung
- Gemeinschaftsgüter; Ökosystemdienstleistungen
- Regeln für die nachhaltige Erzeugung und Verwendung erneuerbarer Energien; Kreislaufwirtschaft von Ressourcen
- Wechselbeziehungen zwischen ländlichem und städtischem Raum
- Beteiligung von Bürgern bei wald- und umweltrelevanten Projekten
- Wald- und Umweltgeschichte
Abgeschlossene Projekte
2004 – 2005:'Konzipierung, Optimierung und modellhafte Umsetzung eines multifunktionalen Erholungswaldes im LSG Friedewald und Moritzburger Teichgebiet'.
Auftraggeber: Forschungsförderung des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft2010 – 2014: 'Verstärkung der energetischen Nutzung von Dendromasse aus Wald, Siedlung und Landschaft im ländlichen Raum am Beispiel des Landkreises Bautzen‘.
Arbeitspaket im Forschungsverbundprojekt AgroForNet (Leitung Prof. Dr. A Bemmann, Technische Universität Dresden, Institut für Internationale Forst- und Holzwirtschaft)
Forschungsförderung des Bundesministeriums für Bildung und WissenschaftPublikationen (seit 2011)
Schurr, Christoph (2011): Die EUREX Wald - lebendiger Austausch im grünen Teil der Euroregion Neiße / Lasy – żywa wymiana w zielonej części Euroregionu Nysa / Lesy – živá výmĕna v zelené části Euroregionu Nisa.
In: 20 Jahre der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Euroregion Neiße – Nisa – Nysa. Jelenia Góra (Polen) 2011. Zittau 2011.Bystrický, Roman; Schurr, Christoph (2011): Touristische Nutzung als integraler Bestandteil multifunktionaler Forstwirtschaft im Dreiländereck Polen – Tschechien – Deutschland.
In: Erschließung und Nutzung der Wälder für den Tourismus in der Euroregion Neiße – Ergebnisse der Fachtagung am 6. Oktober 2011 in Sohland a.R. www.landkreis-bautzen.de/67.html .Setzer, Frank; Schurr, Christoph (2012): EU-Vorschläge für die Förderung der ländlichen Entwicklung ab 2014 - Chancen für deutsche Waldbesitzer ?! Allgemeine Forstzeitschrift / Der Wald 1/2012 S. 30 – 35.
Schurr, Christoph (2013): Brücken bauen über die Neiße - Entwicklung der Partnerschaft zwischen den Kreisforstämtern Görlitz und Bautzen und der Regionalen Direktion der Staatlichen Forste in Zielona Góra.
In: Initiierung und Unterstützung von grenzüberschreitenden Partnerschaften – Gemeinsame Initiative der Euroregion Neiße e.V. und des Vereins der Gemeinden der Republik Polen Euroregion „Sprewa – Nysa - Bóbr“ zur Entwicklung der Zusammenarbeit zwischen der Woiwodschaft Lubuskie und dem Freistaat Sachsen. S. 10 – 13. Guben / Gubin 2013.Schurr, Christoph; Schöne, Christian (2014): Beschreibung erfolgreich initiierter Wertschöpfungsketten - Oberschule Cunewalde, Energiefabrik Knappenrode S. 30 – 37, 52 – 60.
In: Gerold, Denie; Schneider, Marco (Hrsg.) (2014) Erfahrungsberichte zur Vernetzung von Erzeugern und Verwertern von Dendromasse für die energetische Verwertung. Leibniz-Institut für Länderkunde. Reihe forum ifl Heft 25. Leipzig 2014.Niemiec, Anna; Leszczyński, Lubomir; Schurr, Christoph (2014): Forstlicher Brückenbau zwischen Sachsen und Polen - Grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Forstverwaltungen zwischen Spree, Neiße und Oder. Allgemeine Forstzeitschrift / Der Wald 18/2014 S. 28 – 32.
Schneider, Marco; Gerold, Denie; Landgraf, Dirk; Skalda, Susann; Schurr, Christoph (2015): Strategies for the Development of Woodfuel-Based Service Systems and Supply Chains to Promote Rural Development.
In: Butler Manning, D.; Bemmann, A.; Bredemeier, M.; Lamersdorf, N.; Ammer, C. (eds.) (2015): Bioenergy from Dendromass for the Sustainable Development of Rural Areas. pp. 405 - 417. Wiley. Weinheim. 2015.Schurr, Christoph (2015): Allmende, Realgemeinden, Gemeindewald, Gemeinschaftswald - Über Herkunft und Wandel einer Waldeigentumsform im Laufe der Jahrhunderte.
In: Forstkammer Baden-Württemberg (Hrsg.) (2015): Gemeinschaftswald in Baden-Württemberg. Chancen zur Überwindung von Strukturhemmnissen. Stuttgart 2015. pp. 4 – 7.Schurr, Christoph (2016): Realgenossenschaft Oberkochen 1866 – 2015: 150 Jahre nachhaltige Waldwirtschaft. Festschrift. Eigenverlag der Realgenossenschaft Oberkochen.
Eine Liste früherer Publikationen, kann über E-Mail angefordert werden.
Prof. Dr. Angela Siemonsmeier
Professur für Waldschutz und Risikomanagement; Gleichstellungsbeauftragte
T. +49 7472/951-273
F. +49 7472/951-200
M.siemonsmeier@ hs-rottenburg.deRaum: 324, Südflügel
- mehrweniger
Prof. Dr. Stefanie Steinebach
Professur für Kommunikation und Umweltbildung
T. +49 7472/951-258
F. +49 7472/951-200
M.steinebach@ hs-rottenburg.deRaum: 126, Südflügel
- mehrweniger
Prof. Dr. Dirk Wolff
Professur für Waldarbeit und Forsttechnik
T. +49 7472/951-242
F. +49 7472/951-200
M.dirk.wolff@ hs-rottenburg.deRaum: 125, Südflügel
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
- mehrweniger
Lehrbereiche
- Grundlagen der Waldarbeit und Forsttechnik
- Forsttechnik 2