- ab Immajahrgang 2019/20
-
Studienablauf ab Immatrikulationsjahrgang 2019/2020
1. Grundstudium (1. & 2. Semester) mehrweniger
Im Grundstudium (1. & 2. Semester) wird den Studierenden systematisch ein breites Grundwissen vermittelt, welches sie für den Rest des Studiums benötigen. Die Module im Grundstudium sind:
- Zoologie, Wildbiologie und Wildökologie
- Holzverwendung/ Holzsortierung
- Einführung in die forstliche Betriebswirtschaftslehre
- Wissenschaftliche Methoden und Schlüsselqualifikationen
- Botanik und Waldbau-Grundlagen
- Geowissenschaftliche Grundlagen
- Wildtiermanagement
- Grundlagen der Waldarbeit
- Kartenkunde und Waldinventur
- Waldschutz 1
Die einzelnen Lehrveranstaltungen innerhalb der Module entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch.
2. Hauptstudium (3. & 4. Semester) mehrweniger
Der erste Teil des Hauptstudiums (3. und 4. Semester) bereitet die Studierenden intensiv auf das Praxissemester und die Berufstätigkeit vor. Die Module des Hauptstudiums sind:
- GIS Grundlagen
- Holzverwendung
- Standort, Baumart, Klimawandel
- Waldschutz 2
- Umwelt und Gesellschaft
- Waldarbeit und Forsttechnik
- Waldbautechnik
- Forstbetriebsmanagement und Rechnungswesen
- Waldpädagogik
- Wald und Gesellschaft
Die einzelnen Lehrveranstaltungen innerhalb der Module entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch.
3. Praxissemester (5. Semester) mehrweniger
Im Praxissemester (5. Semester), das sowohl im In- und Ausland absolviert werden kann, erhalten die Studierenden die Chance, Ihr Wissen in Unternehmen einzubringen und dort Aufgaben und Verantwortung zu übernehmen. Dabei werden häufig die ersten Kontakte zu zukünftigen Arbeitgebern geknüpft.
4. Hauptstudium (6. & 7. Semester) mehrweniger
Aus 14 verschiedenen Angeboten müssen im zweiten Teil des Hauptstudiums (6. und 7. Semester) pro Semester zwei Module gewählt werden. Auf diese Weise können die Studierenden durch diverse Kombinationsmöglichkeiten ihr eigenes Profil erstellen.
6. Semester:
- Kommunale Betriebe und Grünflächenmanagement
- Forstbetriebsführung
- GIS-Anwendungen
- Naturschutz und Landschaftsmanagement
- Ökobilanzierung und Ökosystem
- Wildtiermanagement
- Digitalisierte Holzprozessketteleistungen
7. Semester:
- Bodenmanagement
- GIS-Analysen
- Arboristik und Baumschulbetrieb
- Mensch und Umwelt
- Management und Holzwirtschaft
- Agrarökologie und Regionalwirtschaft
- Praxisprojekt Forsteinrichtung
Module, die alle Studierenden absolvieren, sind:
- Forsteinrichtung
- Forstlicher Wegebau
- Landnutzungspolitik
- Seminar: Kommunikation für angehende Führungskräfte
- Waldbausysteme
- Holzbereitstellung
Durch die Profilbildung in den frei kombinierbaren Wahlpflichtmodulen werden die Absolvent*innen zusätzlich für Führungs- und Beratungstätigkeiten in der Forstwirtschaft, der Holz- & Sägeindustrie und dem Natur- & Umweltschutz qualifiziert.
- bis Immajahrgang 2018/19
-
Studienablauf bis Immatrikulationsjahrgang 2018/2019
1. Grundstudium (1. & 2. Semester) mehrweniger
Im Grundstudium (1. & 2. Semester) wird den Studierenden systematisch ein breites Grundwissen vermittelt, welches sie fürden Rest des Studiums benötigen. Die Lehrveranstaltungen im Grundstudium sind:
- Einführung in die Volks- und Betriebswirtschaftslehre
- Angewandte Klimatologie
- Gesteinskunde
- Landschaftsökologie Grundlagen
- Zoologie, einschließlich Wildbiologie
- Wildökologie
- IT-Grundlagen
- Grundlagen der Statistik
- Kommunikation
- Fremdsprachen
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Botanik
- Waldbau-Grundlagen
- Holzmesslehre 1
- Karten- und Vermessungskunde
- Holzmesslehre 2
- Grundlagen der Holztechnologie
- Forsttechnik 1
- Waldarbeitslehre 1
- Einführung in die Entomologie
- Forstschadorganismen
- Jagdwirtschaft und Jagdbetriebslehre
2. Hauptstudium (3. & 4. Semester) mehrweniger
Das Hauptstudium (3. & 4. Semester) bereitet die Studierenden intensiv auf das Praxissemster und die Berufstätigkeit vor. Die Lehrveranstaltungen des Hauptstudiums sind:
- Holzernte und Logistik
- Forsttechnik 2
- Waldschutz
- Waldpädagogik
- Bodenökologie
- Waldbau 1
- Umweltschutz
- Grundlagen des Naturschutzes
- Raumordnung
- Gütemerkmale und Sortierung d. Rohholzes
- Holzverwendung 1
- Öffentliches Recht
- Zivilrecht
- Datenbankmanagementsysteme
- Managementsysteme und ihre forstbetriebliche Anwendung
- Öffentliche Finanzwirtschaft 1
3. Praxissemester (5. Semester) mehrweniger
Im Praxissemester (5. Semester), das sowohl im In- und Ausland absolviert werden kann, erhalten die Studierenden die Chance, Ihr Wissen in Unternehmen einzubringen und dort Aufgaben und Verantwortung zu übernehmen. Dabei werden häufig die ersten Kontakte zu zukünftigen Arbeitgebern geknüpft.
4. Hauptstudium (6. & 7. Semester) mehrweniger
Im Hauptstudium (6. & 7. Semester) wählt man eine Vertiefungsrichtung aus. In Rottenburg werden angeboten:
- Allgemeine Forstwirtschaft
- Betriebswirtschaft und Holzwirtschaft
- Geographische Informationssysteme (GIS) und Landschaftsmanagement
Durch das Vertiefungsstudium werden die Absolventen zusätzlich für Führungs- und Beratungstätigkeiten in der Forstwirtschaft, der Holz- & Sägeindustrie und dem Natur- & Umweltschutz qualifiziert. Alle drei in Rottenburg angebotenen Vertiefungen absolvieren folgende Lehrveranstaltungen:
- Hiebsplanung
- Forsteinrichtung
- Sozial kompetentes Führen und Verhandeln
- Waldbau 2
- Forstpolitik
- Umweltrecht
- Umweltpolitik
Die Lehrveranstaltungen in der Vertiefung Allgemeine Forstwirtschaft sind zusätzlich:
- Öffentliche Finanzwirtschaft 2
- Wegebautechnik und Ingenieurbiologie
- Aktuelle Fragen des Waldschutzes
- Visual Tree Assessment
- Prozessoptimierung
- Baumpflanzenanzucht, Baumschulbetrieb
- Aktuelle Fragen des Waldbaus / Waldwachstums
- Aktuelle Fragen der Forstnutzung
- Interdisziplinäres Projekt
Die Lehrveranstaltungen in der Vertiefung Betriebswirtschaft und Holzwirtschaft sind zusätzlich:
- Buchführung und Jahresabschluss
- Spezielle EDV
- BWL der Holzwirtschaft
- Prozessoptimierung
- Holzverwendung 2
- Unternehmensgründung, - führung und –organisation
- Holzmarkt und –handel
- Marketing
Die Lehrveranstaltungen in der Vertiefung Geographische Informationssysteme (GIS) und Landschaftsmanagement sind zusätzlich:
- Limnologie
- Boden- und Klimaschutz
- Landespflege und Naturschutzpraxis
- Regionalwirtschaft und Agrarökologie
- Geographische Informationssysteme (GIS)
- GIS-Analysen und GIS-Modellierungen
- GIS-Projektbearbeitung
- Angewandte Fernerkundung