QM Holzheizwerke
Was ist QM Holzheizwerke?
QM Holzheizwerke ist eine länderübergreifende Arbeitsgemeinschaft (ARGE) welche seit 2004 besteht. Experten aus der Schweiz, Deutschland und Österreich haben Qualitätsstandards geschaffen und entwickeln diese, angepasst an die sich ändernden Anforderungen, kontinuierlich weiter. Seit 2021 ist auch die Energieagentur der norditalienischen Region Friaul-Julisch Venetien Mitglied der ARGE.
Bei QM Holzheizwerke handelt es sich um ein projektbezogenes Qualitätsmanagementsystem. Es stellt sicher, dass in einem zeitlich begrenzten Projekt, an dem mehrere Unternehmen beteiligt sind, die geforderte Qualität festgelegt und geprüft wird.
Die Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg hat im Jahr 2014 die Mitgliedschaft für das Land Baden-Württemberg übernommen. An der HFR sollen das Wissen und die Erfahrungen aus QM Holzheizwerke in die Lehre einfließen und aktuelle Forschungsergebnisse sollen für die Weiterentwicklung der QM Holzheizwerke Literatur genutzt werden.
Weshalb QM Holzheizwerke?
Holzheizungsanlagen, insbesondere solche mit Nah- und Fernwärmenetzen, sind langfristige Vorhaben mit hohem Investitionsbedarf und langen Abschreibungszeiten. Entsprechend hoch sind die Anforderungen an das Projekt. Die Ermittlung der Wärmenachfrage ist anspruchsvoll, weil sie durch Bautätigkeit – sowohl im Neubau- als auch im Sanierungsbereich – starken Schwankungen unterworfen ist.
Ein professionelles Projektmanagement ist deshalb eine unverzichtbare Voraussetzung, um eine grössere Holzheizung erfolgreich zu realisieren und zu betreiben. Integrale Bestandteile des Projektmanagements sind das Qualitätsmanagement, dargelegt in Form eines Q-Plans, und die Prüfung der Wirtschaftlichkeit, z. B. mit einem Businessplan. Sie bieten Gewähr, dass Anlagen gebaut werden, die bei niedrigen Investitionskosten eine hohe Auslastung erreichen und erfolgreich betrieben werden können.
Ziele von QM Holzheizwerke
Im Zentrum der Bemühungen stehen die fachgerechte Konzeption, Planung und Ausführung der Wärmeerzeugungsanlage und des Wärmenetzes. Die wichtigsten Qualitätsziele sind:
- Zuverlässiger, wartungsarmer Betrieb
- Hoher Nutzungsgrad und niedrige Verteilungsverluste
- Geringe Emissionen in allen Betriebszuständen
- Präzise Regelung
- Nachhaltige Wirtschaftlichkeit
QM Holzheizwerke Literatur
Das im Expertennetzwerk kumulierte Wissen und die in den zurückliegenden Jahrzehnten gemachten Erfahrungen wurden in verschiedenen Publikationen wie Leitfäden, Standardschaltungen und Merkblättern zusammengefasst.
Das Planungshandbuch erschien im Jahr 2022 in der bereits 3. Auflage und wurde vom Team der ARGE QM Holzheizwerke vollständig überarbeitet, aktualisiert und ergänzt. Basis dafür ist der aktuelle Stand der Technik. Beispielsweise wurden neue Anlagenkonzepte zur Abgaskondensation in Kombination mit Wärmepumpen oder das Zusammenspiel von Holzheizwerken mit anderen erneuerbaren Wärmequellen wie Solarthermie, Geothermie und Abwärme aufgenommen.
Diese und weitere Dokumente können hier bezogen werden:
Weitere Informationen und Dokumente finden sie hier:
Ansprechperson
Prof. Dr.-Ing. Harald Thorwarth
Professur für Feuerungstechnik; Wissenschaftlicher Leiter Zentrallabor
T. +49 7472/951-142
F. +49 7472/951-200
M.thorwarth@ hs-rottenburg.deRaum: 6.03, Kienzle-Bau
- mehrweniger
Lehrbereiche
- Feuerungssysteme
- Brennstofftechnik
- Anlagenmanagement und Betriebsoptimierung I/II
- Projektierung von energietechnischen Anlagen
- Energiespeicherung
- Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
- Konstruktionslehre, Maschinenelemente und CAD
- Grundlagen des technischen Zeichnens / Einführung in CAD
- Wissenschaftliche Projektbearbeitung
Forschungs- und Arbeitsgebiete
- Betrieb und Instandhaltung energietechnischer Anlagen
- Brennstoffe und Nebenprodukte
- Feuerungstechnik
- Rauchgasreinigung
- Thermische Energietechnik
Veröffentlichungen
Person und Werdegang
Nach dem Maschinenbaustudium in Stuttgart und Auckland (Neuseeland) arbeitete Prof. Thorwarth als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen (heute: Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik - IFK) der Universität Stuttgart, zuletzt als Leiter der Abteilung Brennstoffe und Messtechniken. Nach der Promotion wechselte Prof. Thorwarth zur EnBW Kraftwerke AG, zunächst in den Bereich Betriebsoptimierung / Forschung und Entwicklung und war zuletzt als Fachkoordinator Verfahrenstechnik im Bereich Zentrale Betriebstechnik tätig.
2013 nahm Prof. Thorwarth den Ruf auf die Professur Feuerungstechnik an der Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg am Neckar an. Er ist dort wissenschaftlicher Leiter des Zentrallabors der Hochschule. Prof. Thorwarth ist aktiv in verschiedenen Gremien und Arbeitskreisen. Er ist Vorsitzender des Vorstandes des Holzenergie-Fachverbandes Baden-Württemberg e.V. und Vertreter des Landes Baden-Württemberg in der Arbeitsgemeinschaft QM Holzheizwerke. Seit 2020 ist Prof. Thorwarth an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen assoziiert und ist seit dessen Gründung Mitglied im Promotionsverband Baden-Württemberg.Neben- und Ehrenamtliche Tätigkeiten
- Vorsitzender des Vorstandes des Holzenergie-Fachverband Baden-Württemberg e.V. (www.holzenergie-bw.de)
- Vertreter des Landes Baden-Württemberg in der Arbeitsgemeinschaft QM Holzheizwerke (www.qmholzheizwerke.de)