Angebote für Schülerinnen und Schüler
Schülerlabor: Außerschulischer Lernort an der Hochschule Rottenburg
Im Labor experimentieren und dabei Wissenschaft hautnah erleben – das können Schülerinnen und Schüler im Labor der Hochschule für Forstwirtschaft.
Sie erhalten Einblicke in Forschungstechniken, können unter Anleitung von Mitarbeiter*innen und Studierenden des Studiengangs B. Sc. Erneuerbare Energien an Versuchsaufbauten zu erneuerbaren Energien experimentieren und ihre eignen Lösungen entwickeln.
Schulprojekte:
Schülerinnen und Schüler erhalten Einblicke in Forschungsfragen und –aktivitäten an der Hochschule für Forstwirtschaft, lernen den Campus der Hochschule kennen und erarbeiten gemeinsam Lösungsansätze für zukunftsrelevante Fragestellungen.
- Schulprojekte
-
LebensMittelAbfälle (LMA) 2018/2019 mehr weniger
Jedes Jahr landen in Deutschland fast über 10[1].Mio. Tonnen an Lebensmitteln im Müll. Ein großer Anteil davon kann vermieden werden. Ob hartes Brot, braune Banane, Kartoffelschalen, die nicht gegessene Lasagne oder ein abgelaufener Joghurt – täglich landet Essen im Müll.
Gleichzeitig gilt es, unvermeidbare Abfälle effizienter zu nutzen. Denn im Zusammenhang mit der Lebensmittelproduktion, Lebensmittelverarbeitung und Lebensmittelverwertung werden entlang sämtlicher Prozessschritte Rohstoffe, Energie und Wasser benötigt. Mit jedem Lebensmittel, das im Müll landet, werden somit wertvolle Umweltressourcen verschwendet.
Wodurch entstehen Nahrungsmittelabfälle?
Wie lässt sich die Menge der weggeworfenen Lebensmittel reduzieren?
Wie können unvermeidbare Abfälle verwertet werden?
Wie beeinflussen unsere Nahrungsgewohnheiten unsere Umwelt?Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigte sich das Schulprojekt „LebensMittelAbfälle“(LMA) 2018/2019. Mit dem Ziel, bei Schüler*innen das Verständnis für die Wertigkeit von Lebensmitteln zu schärfen, Handlungsoptionen zur Verringerung von Lebensmittelabfällen aufzuzeigen und damit die eignen Handlungsweisen im Umgang mit Nahrungsmitteln und einem nachhaltigen Lebensstil neu zu überdenken.
Vor diesem Hintergrund wurden in Zusammenarbeit mit der Sankt. Klara Schule (SKS) Rottenburg und dem Forschungsbereich „Urbane Energiesysteme und Ressourceneffizienz“ der Hochschule für Forstwirtschaft (HFR) Schülerinnen der Mittelstufe im Schuljahr 2018/2019 im und außerhalb des schulischen Unterrichts an den Themenkomplex der Lebensmittelabfälle herangeführt.
Eine besondere Rolle kam hierbei der HFR zu. Im Rahmen von Workshops an der HFR gewannen die Schülerinnen nicht nur einen Einblick in den Hochschulalltag, sondern auch in aktuelle Forschungsfragen und - aktivitäten an der HFR. Durch praktisches Arbeiten im Labor der Hochschule konnten die Schülerinnen Erlerntes in der Praxis umsetzen und gemeinsam Antworten und erste Lösungsansätze erarbeiten.
Projektabschließend wurden im Schulunterricht die Ergebnisse des anonymisierten Fragebogens besprochen und Handlungsweisen zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen reflektiert und neu überdacht.
Projektorganisation und –durchführung:
Frau Anja Hoh, Studiengang M.SC. SENCE
Frau Elisa Mayer, Studiengang B.Sc. Erneuerbare Energien
Frau Nina Martin, Studiengang B.Sc. Erneuerbare Energien
Herr Gregor Sailer; Projektmitarbeiter ENscourceWeitere Informationen zu den Ergebnissen der Auswertung und zum Pressebericht.
- Schülerlabor
-
Experimentieren und Erneuerbare Energien hautnah erleben
Dieses Angebot richtet sich in erster Linie an Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8.-11. der Gymnasien und Gemeinschaftsschulen des Landes.
Unser Schülerlabor ENERGIE zeigt anhand von spannenden Versuchsreihen, welche Arten von erneuerbaren Energien es gibt und wie diese effizient genutzt werden können.
Das Schülerlabor bietet nicht nur eine Ergänzung zum naturwissenschaftlichen Fachunterricht, sondern auch die Möglichkeit theoretisches Wissen zu vertiefen. Durch selbstständiges Experimentieren werden die Zusammenhänge zwischen Wissenschaft und Technik praxisnah vermittelt und die gesellschaftliche Bedeutung erneuerbarer Energien verdeutlicht. Die Schülerinnen und Schüler werden zum Nachdenken über naturwissenschaftliche Phänomene im Alltag angeregt und lernen kennen, wie man in einem Labor arbeitet.
Anmeldung und Ablauf:
Da das Labor der Hochschule über mehrere Monate ausgebucht und für Vorlesungszwecke in Gebrauch ist, bitten wir rechtzeitig einen Termin mit uns zu vereinbaren. Eine Anfrage lohnt sich jedoch immer. Denn erfahrungsgemäß gibt es immer wieder Lücken oder Absagen.Räumlich ist das Labor der Hochschule auf eine Gruppengröße von max. 35 Teilnehmer*innen begrenzt. Den Schülerinnen und Schülern stehen Experimentierstationen u.a. zu Photovoltaik, Stirlingmotor, Windkraft und Wärmestrahlung zur Verfügung an denen in Kleingruppen aktiv experimentiert werden kann.
In der Regel dauert das Programm circa 3 Stunden. Auf Anfrage kann dies gekürzt oder erweitert werden.
Die Betreuung findet grundsätzlich unter fachkundiger Anleitung durch Studierende und Mitarbeiter*innen des Studiengangs B. Sc. Erneuerbare Energien statt.
Auf Wunsch bieten wir in der Pause oder am Ende des Schülerlabors eine Campusführung an.