Zusatzqualifikationen
Gegenwärtig bietet der Studiengang Erneuerbare Energien studienbegleitende Zusatzqualifikationen in folgenden Bereichen an:
Energieberatung und Energie-Effizienz-Expert:in Wohngebäude mehr weniger

Dieser Zertifikatslehrgang ist ein besonderes Angebot der Hochschule und wird in dieser Form an kaum einer anderen Hochschule angeboten.
Ihr lernt, im Rahmen einer Energieberatung Gebäude energetisch zu bewerten, Sanierungsempfehlungen auszusprechen und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen durchzuführen. Außerdem erstellt ihr im Laufe des Lehrgangs einen individuellen Sanierungsfahrplan iSFP.
Der Lehrgang ist gemäß den Kriterien des BAFA für die „Energieberatung Wohngebäude“ aufgebaut. Des Weiteren erwirbst du die Qualifikation, sich in die Energie-Effizienz-Experten-Liste für die Förderprogramme des Bundes für Wohngebäude einzutragen.
Nach erfolgreicher Teilnahme bist du auch berechtigt, Energieausweise für Wohngebäude nach dem Gebäudeenergiegesetz GEG auszustellen.
Der Zertifikatslehrgang gilt als Zusatzfach (ohne ECTS Punkte) und die Kosten betragen 690 € (inkl. 19% MwSt.) einschließlich Prüfungsgebühr (Stand 10.02.2025).
Geeignete Studiengänge:
- B.Sc. Erneuerbare Energien, Startzeitpunkt mindestens im 6. Semester
- M.Sc. SENCE ab dem 3. Semester
- M.Sc. Ressourceneffizientes Bauen ab dem 3. Semester
Außerdem müssen Studierende des Studiengangs B. Sc. Erneuerbare Energien das Modul EH.31 „Energiekonzepte für Gebäude“ erfolgreich absolviert haben.
Ihr werdet in einer Gruppe von fünf Personen an einem Projekt arbeiten. Dabei habt ihr die Möglichkeit, euer eigenes Projekt mitzubringen und daran zu arbeiten. Bei den Vorlesungen herrscht Anwesenheitspflicht und der Arbeitsaufwand wird als hoch eingestuft.
Die Unterrichtseinheiten und den Ablauf entnehmt ihr bitte dem Ablaufplan|PDF.
Du hast weitere Fragen oder möchtest gerne mit einer/einem StudentIn sprechen, der/die diesen Zertifikatlehrgang bereits absolviert hat? Dann wende dich bitte an den/die StudiengangskoordinatorIn.
Energieberatung und Energie-Effizienz-Expert:in Nichtwohngebäude mehrweniger
Aufbauend auf die Zusatzqualifikation Wohngebäude lernen Sie, wie Nichtwohngebäude nach DIN V 18599 energetisch bewertet und alle Nachweise für die Energieberatung sowie für die Entwicklung von Effizienzgebäuden - sowohl im Neubau wie auch im Gebäudebestand - erstellt werden.
Der Lehrgang ist gemäß den Kriterien des BAFA für die „Energieberatung Nichtwohngebäude“ aufgebaut (www.bafa.de/ebn). Des weiteren erwerben Sie die Qualifikation, sich in die Energie-Effizienz-Experten-Liste für die Förderprogramme des Bundes für Nichtwohngebäude DIN V 18599 einzutragen (www.kfw.de/beg).
Nach erfolgreicher Teilnahme sind Sie zudem berechtigt, Energieausweise für Nichtwohngebäude nach dem Gebäudeenergiegesetz GEG auszustellen.
Energieauditor mehrweniger
Der Kurs vermittelt Grundlagen der Energieeffizienz und liefert anhand zahlreicher Praxisbeispiele Ansatzpunkte für Einsparpotenziale in Unternehmen. Ein zweiter Schwerpunkt wird auf das Thema Energieaudit nach DIN EN 16247-1 gelegt. Die TeilnehmerInnen haben somit beste Voraussetzungen, um später die Position eines Energiemanagementbeauftragten einzunehmen oder mit entsprechender Erfahrung auch als Energieauditor tätig zu werden.