Onlinekurs: Recherchekompetenzen
Der umfangreiche Onlinekurs wurde im Rahmen des Kooperationsprojekts helpBW in Karlsruhe entwickelt.
Er vermittelt die entsprechenden Tools und Werkzeuge, mit deren Hilfe die Quellensuche einfacher und effizienter wird.
Falls die Zeit knapp ist, lohnt sich auch ein gezielter Blick in ein einzelnes Kapitel:
- Werkzeuge und Strategien für die systematische Literaturrecherche
- wissenschaftliche Suchinstrumente (Bibliothekskataloge, Datenbanken, wissenschaftliche Suchmaschinen)
- Quellen nach formalen Kriterien bewerten
- unsystematische Literaturrecherche und Organisation
- Literatur verwalten
Recherche-Tipps
Recherchestrategien
Suchbegriffe sammeln Synonyme, fremdsprachliche Begriffe, verwandte Begriffe, Schlagworte, Stichworte
| Trunkieren (?,*,etc.) Bsp.: Gra?ik sucht sowohl Grafik als auch Graphik Bsp.: Sozial* suche Sozialwissenschaften, soziale, etc. Die Symbole, die als Platzhalter eingesetzt werden, können sich von Datenbank zu Datenbank unterscheiden. Immer einen kurzen Blick in die jeweilige Anleitung werfen! |
Boolesche Operatoren Mehrere Suchbegriffe können mithilfe logischer Operatoren verknüpft bzw. ausgeschlossen werden UND : Der Titel muss alle Suchbegriffe beinhalten ; Bsp.: Waldzustandsbericht UND Baden-Württemberg ODER : Der Titel muss einen der beiden Suchbegriffe beinhalten ; Bsp.: Umweltschutz ODER Klimaschutz NICHT : Hier wird ein Suchbegriff ausgeschlossen ; Bsp.: Waldzustandsbericht NICHT Baden-Württemberg | Filtermöglichkeiten Einschränkung der Suchergebnisse durch Filter wie: Zeitraum, Medientyp, Sprache
|
Rückwärtssuche / Schneeballprinzip
aktuelle Publikation zum Thema beschaffen
→ bibliographischen Angaben im Literaturverzeichnis anschauen
→ anhand dessen weitere Titel ermitteln
→ in deren Literaturverzeichnissen weitere relevante Quellen finden etc.
(Achtung: aktuelle Publikationen werden so nicht gefunden!)
Weiterverarbeitung der Ergebnisse
- Recherche-Ergebnisse immer sorgfältig abspeichern / ablegen
- bei unselbstständig erschienener Literatur (Zeitschriftenartikel, Beiträge in Sammelwerken, etc.) immer die Informationen der zitierfähigen Haupttitelseite notieren / abspeichern
- Tipp: Verwendung eines Literaturverwaltungsprogrammes (Bsp.: Citavi, Zotero) zur Verwaltung der Recherche-Ergebnisse und Erstellung von Literaturverzeichnissen