StudiengangsleiterIn
B.Sc. Erneuerbare Energien
Prof. Dr. sc. agr. Jens Poetsch
Professur für Agrarwirtschaft; Studiengangleitung B.Sc. Erneuerbare Energien
T. +49 7472/951-150
F. +49 7472/951-200
M.poetsch@ hs-rottenburg.deRaum: 6.09, Kienzle-Bau
Sprechzeiten
Jederzeit nach Anmeldung (Telefon, E-Mail)
- mehrweniger
Lehrbereiche
- Grundlagen des Biomasseanbaus
- Technik des Pflanzenbaus
- Ernte und Bereitstellung von Agrobiomasse
- Allgemeine Agrarwirtschaft
Ausgewählte Publikationen
- Poetsch, J.; Haupenthal, D.; Lewandowski I.; Oberländer, D., Hilger, T., 2012: Acrocomia aculeata – a sustainable oil crop. Rural21 – The International Journal for Rural Development, Vol. 46 (3), p 41-44.
- Nasibullina, A.; Poetsch, J.; Zebitz, C.P.W., 2010: Identification and promotion of natural enemies against insect pests in a Jatropha curcas (L.) plantation in south-central Madagascar. Proceedings of Agro2010, the XIth ESA Congress, 29.08.-03.09.2010, Montpellier, France, p 627-628.
- Poetsch, J.; Claupein, W., 2008: Feldversuche zur direkten und indirekten Unkrautregulierung im ökologischen Anbau von Körnerleguminosen am Standort Oberrhein. Journal of Plant Diseases and Protection, Special Issue XXI, S. 453-458.
- Poetsch, J.; Kauter, D.; Claupein, W., 2006: Winterformen von Erbse und Ackerbohne. UFOP-Schriften, Heft 29: Öl- und Proteinpflanzen/OIL 2005, S. 209-213.
- Poetsch, J; Buisson, A.; Frick, C., 2006: Entwicklung praxistauglicher Strategien für den ökologischen Anbau von Eiweißpflanzen am Oberrhein. Institut Transfrontalier d’Application et de Développement Agronomique, Arbeitsprogramm III, Projekt 05, Abschlussbericht.
- Poetsch, J., 2005: Anbauwürdigkeit von Körnerleguminosen - sind Winterformen in Deutschland eine Alternative? Vortrag, Sommertreffen der Gesellschaft für Pflanzenzüchtung (AG 14), 22.-23.06.05, Rastatt.
- Poetsch, J.; Kauter, D.; Claupein, W., 2005: Winterformen von Körnerleguminosen: Ergebnisse von Feldversuchen aus zwei Versuchsjahren und von drei Standorten. Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften 17, S. 152-153.
- Poetsch, J., 2005: Weiße Lupine - Renner oder Risiko? Bioland 12/2005, S. 10-11.
- Poetsch, J.; Kauter, D.; Claupein, W., 2004: Saatgutbefall von Lupinus sp. mit Colletotrichum lupini: Befallsermittlung und nicht-chemische Bekämpfung. Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften 16, S. 295-296.
- Kauter, D.; Poetsch, J.; Schloen, M.; Wolpert, B.; Claupein, W., 2003: Entwicklung von Strategien für den ökologischen Anbau von Körnerleguminosen im Oberrheingebiet – Statuserfassung. Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften 15, S. 242-243.
- Poetsch, J.; Lücke, W., 2003: Land Rehabilitation for food and energy production - a synergy policy for the tropics. Deutscher Tropentag 2003, 08.-10.10.03, Göttingen. http://www.tropentag.de/2003/abstracts/posters/113.pdf
B.Sc. Forstwirtschaft
Prof. Dr. Artur Petkau
Professur für Forstökonomie und Forstbetriebsmanagement; Studiengangsleiter B.Sc. Forstwirtschaft
T. +49 7472/951-281
F. +49 7472/951-200
M.petkau@ hs-rottenburg.deRaum: 124, Südflügel
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
- mehrweniger
Person und Werdegang
Artur Petkau, geb. am 31. August 1972, verheiratet und Vater von drei Kindern, studierte nach Abitur und Zivildienst Forstwirtschaft an der Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg. 1998 schloss er sein Studium als Dipl. Ing. (FH) Forstwirtschaft und mit der Staatsprüfung für den gehobenen Forstdienst ab.
Von 1999 bis 2003 war er Sachbearbeiter für Controlling und Holzverkauf in einem Großprivatforstbetrieb.
2003 wechselte er als stellvertretender Geschäftsführer zur Waldbesitzervereinigung Kempten, einem Forstwirtschaftlichen Zusammenschluss im Allgäu – seine Aufgabenschwerpunkte waren der Holzverkauf, die Logistik und die Wirtschaftsführung in Mitgliedsbetrieben. Die Waldbesitzervereinigung Kempten gründete mit ihren Nachbarvereinigungen 2004 die in.Silva eG und Herr Petkau übernahm die Geschäftsführung dieser Holzhandels- und Logistikgenossenschaft (heute ist er Aufsichtsratsvorsitzender der Genossenschaft).
2005 wechselte er nach Österreich und war von 2005 bis 2009 Holzhandels- und Logistiknetzwerkmanager der Österreichischen Bundesforste AG. Seine Promotion erhielt Herr Petkau 2008 an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg durch die Fakultät für Forst- und Umweltwissenschaften.
2009 nahm Herr Petkau den Ruf an die Hochschule an.
Lehrbereiche
- Einführung in die Forstökonomie (B.Sc. Forstwirtschaft)
- Forstbetriebsmanagement und Rechnungswesen (B.Sc. Forstwirtschaft)
- Holzbereitstellung und -vertrieb (B.Sc. Forstwirtschaft)
- Prozessoptimierung (B.Sc. Forstwirtschaft)
- Forstbetriebsführung und Controlling (B.Sc. Forstwirtschaft)
- Strategisches Controlling im Forstbetrieb (M.Sc. Forstwirtschaft)
- Organisation und Reorganisation (M.Sc. Forstwirtschaft)
- Sozial kompetentes Verhandeln (M.Sc. Forstwirtschaft)
- Wirtschaftliche Grundlagen der Unternehmensführung (M.Sc. Sence)
Abgeschlossene Master-, Diplom- und Bachelorarbeiten
Forschungsgebiete
Strategie- und Netzwerkforschung, Sozioökonomie in der Forst- und Holzwirtschaft, Institutionen nationaler und internationaler Waldpolitik, Holzbereitstellungsprozesse, Waldvermögensoptimierung, Bewertung von Ökosystemleistungen.
Forschungsprojekte
Publikationen (Auszug)
Neben- und Ehrenämter
- Präsident des Baden-Württembergischen Forstvereins
- Mitglied im Länderbeirat des Deutschen Forstvereins
- Mitglied in der AG Wald in Baden-Württemberg
- Mitglied im Landesforstwirtschaftsrat Baden-Württemberg
- Aufsichtsratsvorsitzender in.Silva eG – Holzhandels- und Logistikgenossenschaft
- Beiratsvorsitzender der Holz- und Waldzertifizierungsgesellschaft (HW-Zert GmbH)
- Holzmarktausschussmitglied im Deutschen Forstwirtschaftsrat
B.Sc. Holzwirtschaft
Prof. Dipl.-Ing. Architekt Ludger Dederich
Professur für Holzbau; Studiengangsleiter B.Sc. Holzwirtschaft
T. +49 7472/951-147
F. +49 7472/951-200
M.dederich@ hs-rottenburg.deRaum: 6.01, Kienzle-Bau
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
- mehrweniger
Lehrbereiche
- Holzbau
- Bauphysik
- Mechanik
- Baustofflehre
Ausgewählte Veröffentlichungen
B.Sc. Nachhaltiges Regionalmanagement
Prof. Dr. Monika Bachinger
Professur für Tourismus; Studiengangsleiterin B.Sc. Nachhaltiges Regionalmanagement
T. +49 7472/951-278
F. +49 7472/951-200
M.bachinger@ hs-rottenburg.deRaum: 204, Barockbau
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
- mehrweniger
Lehrbereiche
- Nachhaltiges Destinationsmanagement
- Wertschöpfung im Tourismus
- Tourismuspolitik
- Regionalmanagement und Nachhaltige Regionalentwicklung
- Regionalinitiativen, Struktur- und Förderpolitik
Forschungsprojekte
Deliberative Kommunikation für erholungsbasierte Nutzungskonflikte im Wald (DeKko4Rest)
Laufzeit: September 2022 - August 2025
Fördergeber: Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe des BMELErstellung einer Social-Media-Strategie für die Initiative 'Landerleben Schwarzwald' (InstaLand)
Laufzeit: April bis Dezember 2021
Fördergeber: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-WürttembergWandern im Murgtal - Aufbau eines digitalen Wandermanagementsystems (DigiHike)
Laufzeit: April bis Dezember 2021
Fördergeber: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-WürttembergWissensdialog Nordschwarzwald – ein Reallabor-Projekt (WiNo)
Der Nationalpark Schwarzwald als Katalysator einer regionalen Nachhaltigkeitstransformation, Teilprojekt „Tourismus, nachhaltige Unternehmen und Markenbildung“.
Laufzeit: 2015-2020, abgeschlossenWertschöpfungskompetenz der Region Ingolstadt - Bilanzierung von Wissens- und Innovationskapital in Querschnittstechnologien
Laufzeit: Januar 2010 - Juli 2011, abgeschlossenRegional Entrepreneurship – kreative Milieus, regionale Identität und Unternehmertum
Laufzeit: April 2009 - März 2011, abgeschlossenStakeholder Value in Regionalentwicklungsprozessen – der Einfluss von Sozialkapital auf die Entstehung von kooperativen Kernkompetenzen
Laufzeit: November 2007 - Oktober 2010, abgeschlossenPublikationen (Auszug)
- Poehler, P., Bachinger, M. (2024). Recreation in Forests: Implications from the COVID-19 Pandemic, in Walker, T., Demir, E., Machnik-Kekesi, G., Kelly, V. (Hrsg). Sustainable Tourism. Palgrave Macmillan, Cham, S. 70-104, doi.org/10.1007/978-3-031-43528-7_5
- Bachinger, M., Mattivi, A., Hilmer, P., Karim, A. A. (2024). Recreation in Forests: Implications for Tourism Product Development Based on the Analysis of Terpenes in Two Forest Types, in Niccolini, F., Barborak, J.R., Azara, I., Michopoulou, E., Cavicchi, A. (Hrgs). Nature-based Tourism and Wellbeing. Impacts and Future Outlook, CABI, Wallingford und Boston, S. 158-173.
- Bachinger M., Hafner M., Harprecht P. (2024). Cultural and space-based factors influencing recreational conflicts in forests. The example of cyclists and other forest visitors in Freiburg (Germany), European Journal of Cultural Management and Policy, 13, doi.org/10.3389/ejcmp.2023.12494.
- Hermann, H., Bachinger, M. (2023). Auswirkungen des Mountainbike-Sports auf Boden, Vegetation und Tierwelt. Stand des Wissens, mögliche Erfassungsmethoden sowie Rückschlüsse für das Trailmanagement, in Steinbauer, M., Bachinger, M., Sand, M., Wölfle, F. (Hrsg): Natur und Mountainbiken. Umweltwirkung, Angebotsplanung, Besuchermanagement, Band 1 Natur und Outdoorsport, UVK, München, S. 15-36.
- Beigang J., Bachinger, M. (2023). Untersuchung des räumlichen Verhaltens von Mountainbikern. Eine pilothafte Studie im Nationalpark Schwarzwald, in Steinbauer, M., Bachinger, M., Sand, M., Wölfle, F. (Hrsg): Natur und Mountainbiken. Umweltwirkung, Angebotsplanung, Besuchermanagement, Band 1 Natur und Outdoorsport, UVK, München, S. 79-98.
- Koch, A., Johansson, S., Krieger, J., Einhaus, N. Bachinger, M., Gottschalk, T. (2023). Mountainbiken und Wildtiere. Erfassung von Nutzungsintensität, Fahrendenprofilen sowie Störwirkungen am Eselstrail, Stadt Rottenburg, Baden-Württemberg, in Steinbauer, M., Bachinger, M., Sand, M., Wölfle, F. (Hrsg): Natur und Mountainbiken. Umweltwirkung, Angebotsplanung, Besuchermanagement, Band 1 Natur und Outdoorsport, UVK, München, S. 99- 112.
- Schreck, C., Bachinger, M. (2023). Qualitätsanforderungen an Mountainbike-Touren. Entwicklung eines Kriterienkatalogs für Mittelgebirgsregionen, in Steinbauer, M., Bachinger, M., Sand, M., Wölfle, F. (Hrsg): Natur und Mountainbiken. Umweltwirkung, Angebotsplanung, Besuchermanagement, Band 1 Natur und Outdoorsport, UVK, München, S.169-188.
- Rhodius R., Bachinger, M. (2023). Reallabore und ihr Transformationsanspruch. Eine Reflexion der Wirkungsebenen von Reallaboren am Beispiel des Wissensdialogs Nordschwarzwald (WiNo), in Blank, J., Bergmüller, C., Sälzle, S. (Hrsg.): Transformationsanspruch in Forschung und Bildung. Konzepte, Projekte, empirische Perspektiven, Waxmann, Münster, S. 219-232.
- Bachinger, M., Rhodius, R., Beilharz, K. (2023). Transdisziplinäre Lehr-Lern-Projekte: Das Paten-Modell im Reallabor "Wissensdialog Nordschwarzwald" (WiNo), in Ministerium für Ernährung, Ländlicher Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg (Hrsg.): Das neue Bild vom Land. Raumwissen und Perspektiven für die Transformation ländlicher Räume, Landesamt für Geoinformation, Stuttgart, S. 102-104.
- Bachinger, M., Rhodius, R. (2023). Transition Design im Rahmen eines Reallabor-Projektes. Erfahrungen aus dem Reallabor „Wissensdialog Nordschwarzwald“, in Pechlaner, H., Erschbamer, G., Olbrich, N. (Hrsg.): Destination Design. Entrepreneurial Management und Standortentwicklung, Springer Gabler, Wiesbaden, S. 73-91. Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39879-8_5
- Bachinger, M., Pohl, N., Quarrell, C. (2023). Virtuelle Erlebnisräume im Wandern - ein Widerspruch? In Marquardt, D., Fest, J., Kreisel, W., Reeh, T. (Hrsg.): Reale - fiktive - virtuelle Räume. ZELTForum, Göttinger Schriften zu Landschaftsinterpretation und Tourismus, Bd 12, Universitätsverlag Göttingen, S. 119-144.
- Bachinger, M., Pechlaner, H. (2022). Entrepreneurial Destination Ecosystem, in Buhalis, D. (Hrsg.): Encyclopedia of Tourism Management and Marketing, Vol 1, Cheltenham: Edward Elgar, S. 93-96. Doi: https://doi.org/10.4337/9781800377486.entrepreneurial.destination.ecosystem
- Bachinger, M., Kofler, I. (2022). Regional Knowledge Networks in Tourism, in Buhalis, D. (Hrsg.): Encyclopedia of Tourism Management and Marketing, Vol 3, Cheltenham: Edward Elgar, S. 653–656. Doi: https://doi.org/10.4337/9781800377486.regional.knowledge.networks
- Bachinger, M. (2022). Forest Tourism, in Buhalis, D. (Hrsg.): Encyclopedia of Tourism Management and Marketing, Vol. 2, Cheltenham: Edward Elgar, S. 332–335. Doi: https://doi.org/10.4337/9781800377486.forest.tourism
- Bachinger, M. (2022): Erholung im Wald: Digitale Technologien im Besuchermanagement, in AFZ-Der Wald 7/2022, S. 24-26.
- Bachinger, M., Kofler, I., Pechlaner, H. (2022). Entrepreneurial ecosystems in tourism: An analysis of characteristics from a systems perspective. European Journal of Tourism Research, 31, 3113. https://doi.org/10.54055/ejtr.v31i.2490
- Rhodius, R., Bachinger, M., Díaz Méndez, K., Ober, S. (2022). Transformative Lehre. Ein Leitfaden für den Einbezug von Praxisakteuren, Tectum Verlag, Baden-Baden, DOI: https://doi.org/10.5771/9783828876071
- Bachinger, M., Nennstiel, U., End, C., Rau, H. (2021): Wie können kulturelle Ökosystemleistungen konzeptionell gefasst werden? Ein Diskussionsbeitrag auf Basis der gesundheitlichen Effekte von Wäldern in Deutschland und Japan, in: Weidmann, C., Reime, B. (Hrsg.): Gesundheitsförderung und Versorgung im ländlichen Raum, Hogrefe, Bern, S. 52-77.
- Rau, H., Bachinger, M. (2020): Waldbasierter Gesundheitstourismus. Touristische Angebote auf Basis gesunder Walderlebnisse entwickeln, in: Rhodius, R., Bachinger, M., Koch, B. (Hrsg.): Wildnis, Wald, Mensch. Forschungsbeiträge zur Entwicklung einer Nationalparkregion am Beispiel des Schwarzwalds, Ökom Verlag, München, S. 35-56.
- Bachinger, M., Díaz Méndez, K. (2020): Gründerinnen in Nationalparkregionen. Erwerbsperspektiven für Frauen im ländlichen Raum erkunden, in: Rhodius, R., Bachinger, M., Koch, B. (Hrsg.): Wildnis, Wald, Mensch. Forschungsbeiträge zur Entwicklung einer Nationalparkregion am Beispiel des Schwarzwalds, Ökom Verlag, München, S. 57-72.
- Rhodius, R., Bachinger, M., Ensinger, K., Koch, B. (2020): Lessons Learned des Wissensdialogs Nordschwarzwald, in: Rhodius, R., Bachinger, M., Koch, B. (Hrsg.): Wildnis, Wald, Mensch. Forschungsbeiträge zur Entwicklung einer Nationalparkregion am Beispiel des Schwarzwalds, Ökom Verlag, München, S. 207-244.
- Bachinger, M., Kofler, I., Pechlaner, H. (2020): Sustainable instead of high-growth? Entrepreneurial Ecosystems in Tourism, in Journal of Hospitality and Tourism Management, Vol. 44, S. 238-242, https://doi.org/10.1016/j.jhtm.2020.07.001
- Bachinger, M., Tripković Marković, A. (2020): Destination management organisations as meta-designers: Insights from Germany and Montenegro, in TOURISM, Vol. 68, No.3, S. 294-307.
- Bachinger, M., Diaz-Mendez, K., Rhodius, R. (2020): Nationalpark als regionales Entwicklungspotenzial, in LandInForm. Magazin für Ländliche Räume, 2/2020, S. 42-43.
- Bachinger, M., Beck, L. Gerhäuser, M. (2019): Naherholung und Naturschutz am Spitzberg, in: Gottschalk, T. (Hrsg): Der Spitzberg. Landschaft, Biodiversität und Naturschutz, Thorbecke, Ostfildern, S. 489-509.
- Bachinger, M., Schön, K., Waibel, E. (2019): Der Wurmlinger Kapellenberg aus historischer Perspektive, in: Gottschalk, T. (Hrsg): Der Spitzberg. Landschaft, Biodiversität und Naturschutz, Thorbecke, Ostfildern, S. 464-488.
- Bachinger, M., Pohl, N., Welk, L. (2019): Die Bedeutung von Wasser für die Landschaftswahrnehmung von Erholungssuchenden. Ergebnisse einer Befragung am Uracher Wasserfall, in: Megerle, H. (Hrsg): Ressourcenmanagement Wasser. Aktuelle Bedeutung, Trends und Herausforderungen, Geographie in Wissenschaft und Praxis, Band 5, Rottenburg/Neckar, S. 275-310.
- Bachinger, M., Rau, H. (2019): Forest-Based Health Tourism as a Tool for Promoting Sustainability: A Stakeholder-Based Analysis of Supply-Side Factors in Tourism Product Development, in Schmidpeter, R., Capaldi, N., Idowu, S.O., Lotter, A. (Hrsg): International Dimensions of Sustainable Management. Latest Perspectives from Corporate Governance, Responsible Finance and CSR, Springer, Berlin, S. 87-104.
- Bachinger, M. / Rau, H. (2018): Peer-Networks als Instrument zur Förderung von Nachhaltigkeit im Tourismus. Das Beispiel der Nationalparkregion Schwarzwald, in: Mosedale, J. /Voll, F. (Hrsg.): Nachhaltigkeit und Tourismus: 25 Jahre nach Rio – und jetzt?, Verlag MetaGIS Systems, Mannheim, S. 77-91.
- Bachinger, M. (2018): The real–world Laboratory for Sustainability Transformation in the Black Forest Region. How may interdisciplinary research inform destination governance? in Pechlaner, H. / Angelini, P. / Scuttari, A. (Hrsg.): Destination Greenitaly. Modelli di governance turistica dalle Alpi al Mediterraneo, Verlag Aracne, Ariccia, Italy, S. 241-249.
- Bachinger, M. (2018): Regional Governance zwischen Netzwerk und Hierarchie. Das Beispiel der Region Ingolstadt, in: Pechlaner, H. / Tretter, M. (Hrsg.): Keine Strategie ohne Verantwortung. Perspektiven für eine nachhaltige Standort- und Regionalentwicklung, Springer Gabler, Berlin, S. 55-66.
- Bachinger, M. / Díaz-Méndez, K. (2018): Gründungschancen für Frauen durch Nationalparks? Das Beispiel der Nationalparkregion Schwarzwald, in: Megerle, M. (Hrsg.): Bausteine für integrierte und nachhaltige Zukunftsstrategien. Tagungsbeiträge des siebten Hochschultages Ländlicher Raum Baden-Württemberg, Band 4 der Reihe Geographie in Wissenschaft und Praxis, Rottenburg a.N., S. 83-117.
- Bachinger, M. (2018): Regionale Innovationsnetzwerke: Vom Einzelkämpfer- zum Netzwerkdenken, in: Kofler, I./ Marcher, A./ Anesi, F./ Pechlaner, H./ Streifeneder, Th. (Hrsg.): Regionale Innovationsnetzwerke stärken (Rafforzare le reti d’innovazione regionali). Perspektiven für ein wettbewerbsfähiges Südtirol (Prospettive per un Alto Adige competitivo), Eurac, Bozen, S. 23-41.
- Parodi, O./ Waitz, D./ Bachinger, M./ Kuhn, R./ Meyer-Soylu, S./ Alcántara, S./ Rhodius, R. (2018): Insights into and Recommendations from Three Real-World Laboratories. An Experience-Based Comparison, in GAIA, 27/S1, S. 52-59.
- Bachinger, M./ Bleher, D./ Rau, H./ Prieß, R. (2018): Die WiNo-Methode zur Identifikation von Wissen in transdisziplinären Netzwerken mithilfe der Wissensbilanzierung, in: Defila, R./ Di Giulio, A. (Hrsg.): Transdisziplinär und transformativ forschen. Eine Methodensammlung, Springer VS, Wiesbaden, S. 301-328.
- Bachinger, M. / Rhodius, R. (2017): Anforderungen an die Governance von transdisziplinären Lernprozessen in Reallaboren. Das Beispiel des „Wissensdialogs Nordschwarzwald (WiNo)“, in Die Berichte, Geographie und Landeskunde (BGL), 91. Band, Heft 1 /2017, S. 81-96.
- Bachinger, M. / Daniel, K. / Rau, H. (2017): Wälder und Gesundheit. Kundenerwartungen im waldbasierten Gesundheitstourismus am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart, in Freericks, R. / Brinkmann, D. (Hrsg.): Gesundheit in der entwickelten Erlebnisgesellschaft. Analysen, Perspektiven, Projekte, IFKA-Tagungsdokumentation, Institut für Freizeitwissenschaft und Kulturarbeit e.V., Bremen, S. 279-302.
- Bachinger, M. / Rau, H. (2016): Green Entrepreneurship. What Drives Resource Efficiency in Tourism? in Pechlaner, H. / Innerhofer, E. (Hrsg.): Competence-Based Innovation in Hospitality and Tourism, Routledge, London / New York, S. 41-60.
- Rhodius, R./ Bachinger, M./ Pregernig, M. / Koch, B. (2016): Co-design und Co-production im Reallabor Wissensdialog Nordschwarzwald, in GAIA 25/2, S. 131-132.
- Bachinger, M. (2014): Stakeholder Value in Regionalentwicklungsprozessen. Eine relationale Perspektive, in Pechlaner, H. / Reuter, Chr. (Hrsg.): Pionier-Regionen der Zukunft. Innovation, Qualität und Kooperation, Wiesbaden, S. 33-73.
- Pechlaner, H. / Bachinger, M. / Volgger, M. / Anzengruber-Fischer, E. (2014): Cooperative core competencies in tourism: Combining resource-based and relational approaches in destination governance, European Journal of Tourism Research, Vol 8, S. 5-19.
- Pechlaner, H. / Reuter, Chr. / Bachinger, M. (2014): Identification and development of core competencies as a basis for regional development with special focus on health tourism, in Voigt, C. / Pforr, Chr. (Hrsg.): Wellness Tourism. A destination perspective, New York, S. 112-130.
- Pechlaner, H. / Bachinger, M. (2014): Regional core competencies as a basis for entrepreneurship? The German hop-growing area of the Hallertau, The International Journal of Entrepreneurship and Innovation, Volume 15, No 1, February 2014, S. 41-50.
- Bachinger, M. / Jochmann, J. (2012): Lebensqualität als Standortfaktor für Hochqualifizierte: empirische Erkenntnisse aus der Region Ingolstadt, Wirtschaftspolitische Blätter, 59. Jg., 4/2012, S. 653-669.
- Bachinger, M. (2012): Stakeholder Value in Regionalentwicklungsprozessen: eine relationale Perspektive. Wiesbaden: Springer Gabler.
- Bachinger, M. / Pechlaner, H. (2011): Netzwerke und regionale Kernkompetenzen. Der Einfluss von Kooperationen auf die Wettbewerbsfähigkeit von Regionen, in Bachinger, M. / Pechlaner, H. / Widuckel, W. (Hrsg.): Regionen und Netzwerke. Kooperationsmodelle zur branchenübergreifenden Kompetenzentwicklung, Wiesbaden: Gabler, S. 3-28.
- Bachinger, M. / Pechlaner, H. (2011): Regionale Kernkompetenzen. Ein netzwerkbasierter Definitionsansatz, in Pechlaner, H. / Fischer, E. / Bachinger, M. (Hrsg.): Kooperative Kernkompetenzen. Management von Netzwerken in Regionen und Destinationen, Wiesbaden: Gabler, S. 57-92.
- Bockstedt, A. / Bachinger, M. (2011): Benchmarking als Werkzeug im regionalen Wettbewerb - Entwicklung eines Analyserahmens anhand des Beispiels der Region Ingolstadts, in Bachinger, M. / Pechlaner, H. / Widuckel, W. (Hrsg.): Regionen und Netzwerke: Kooperationsmodelle zur branchenübergreifenden Kompetenzentwicklung, Wiesbaden: Gabler, S. 63-108.
- Pechlaner, H. / Innerhofer, E. / Bachinger, M. (2010): Standortmanagement und Lebensqualität, in Pechlaner, H. / Bachinger, M. (Hrsg.): Lebensqualität und Standortattraktivität: Kultur, Mobilität und regionale Marken als Erfolgsfaktoren, Berlin: ESV-Verlag, S. 13-34.
- Pechlaner, H. / Schön, S. / Bachinger, M. (2010): Die Bedeutung von Entrepreneur-Leadership in Kommunen für eine erfolgreiche regionale Entwicklung: eine empirische Studie in der Region Ingolstadt, in Pechlaner, H. / Raich, M. / Schön, S. / Matzler, K. (Hrsg.): Change Leadership. Den Wandel antizipieren und aktiv gestalten, Wiesbaden: Gabler, S. 287-330.
- Pechlaner, H. / Bachinger, M. (2010): Knowledge networks of innovative businesses: an explorative study in the region of Ingolstadt, The service industries journal. Bd. 30, Heft 10, S. 1737-1756.
- Pechlaner, H. / Reuter, Chr. / Bachinger, M. (2009): The change corridor in transition from region to destination, in Keller, P. / Bieger, Th. (Hrsg.): Managing change in tourism: creating opportunities - overcoming obstacles, Berlin: ESV-Verlag, S. 67-81.
- Bachinger, M. / Pechlaner, H. / Holzschuher von, W. (2009): Chancen von Public Private Partnership im Bildungssektor - Ergebnisse einer empirischen Analyse zur Zusammenarbeit von Schule und Wirtschaft in der Region Ingolstadt, in Pechlaner, H. / Holzschuher, W. / Bachinger, M. (Hrsg.): Unternehmertum und Public Private Partnership. Wissenschaftliche Konzepte und praktische Erfahrungen, Wiesbaden: Gabler, S. 137-167.
- Pechlaner, H. / Bachinger, M. (2008): Professionelles Kundenwertmanagement im Tourismus, Tour HP, Bd. 1, Heft 1/2., S. 11-14.
B.Sc. Ressourcenmanagement Wasser
Prof. Dr. habil. Heidi Elisabeth Megerle
Professur für Angewandte Geographie und Planung; Studiengangsleiterin B.Sc. Ressourcenmanagement Wasser
T. +49 7472/951-243
F. +49 7472/951-200
M.megerle@ hs-rottenburg.deRaum: 210, Barockbau
Sprechzeiten
Jederzeit nach Anmeldung (Telefon, E-Mail)
- mehrweniger
Lehrbereiche
- Studiengang B.Sc. Ressourcenmanagement Wasser
- Humangeographie; Raum- und Umweltplanung; Tourismus;
- Entwicklungszusammenarbeit; Schlüsselqualifikationen
- Studiengang B.Sc. Nachhaltiges Regionalmanagement
Forschungsprojekte, Publikationen und Referententätigkeit
FUNKTIONEN UND VORSTANDSPOSITIONEN
- Außerordentliche Professorin der Universität Tehran (Iran), College of Agriculture and Natural Resources, Karaj
- Vorstandsmitglied der Akademie für geographische Regionalforschung e.V. (früher Deutsche Akademie für Landeskunde e.V.)
- Vorsitzende des Beirats des UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb
- Vorstand des Bürger- und Verkehrsvereins Tübingen
MITGLIEDSCHAFTEN UND FACHBEIRÄTE
- Landesarbeitsgemeinschaft der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
- Akademie für geographische Regionalforschung e.V. (früher Deutsche Akademie für Landeskunde e.V.)
- Beirat des UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb
- Verein „Biosphärengebiet Schwäbische Alb“
- SRL (Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung)
- DVAG (Deutscher Verband für Angewandte Geographie)
- Arbeitskreis Ländliche Räume in der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) e.V
- Arbeitskreis Tourismusforschung in der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) e.V
- Internationale Arbeitsgruppe „Mountain Geomorphosites“
- „Interpret Europe“ – European Association for heritage interpretation
- Deutsche Arbeitsgruppe zur Landschaftsforschung
- Bürger- und Verkehrsverein Tübingen
Beruflicher Werdegang
Tätigkeit Arbeitgeber Zeitraum Professorin für Angewandte Geographie und Planung Studiengangleiterin für den BSc Studiengang „Ressourcenmanagement Wasser“ bis Dezember 2011 Studiengangleiterin für den BSc. Studiengang „Naturraum und Regionalmanagement“ seit Januar 2012 Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg am Neckar Seit Oktober 2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Lehre und Forschung im Bereich „Angewandte Geographie und Planung“Universität Tübingen, Geographisches Institut April 2001 – September 2009 Freiberufliche Tätigkeit
Umwelt und Tourismusberatung; nachhaltige Entwicklung, u.a. Agenda Beauftragte der Stadt Bad Urach-- 1998 - 2001 Sachverständige
Umweltverträglichkeitsprüfungen und sonstige Umweltgutachten Internationale Projekte des TÜVTÜV Südwest in Filderstadt Juli 1990 – Dezember 1997 Projektmitarbeiterin
Erstellung des UmweltberichtesStadt Nagold Februar bis Juni 1990 Leiterin der Geschäftsstelle Internationale Naturschutzprojekte in Frankreich, Griechenland, Spanien Stiftung Europäisches Naturerbe in Radolfzell Dezember 1988 – August 1989 Diplomandin
Umweltverträglichkeitsprüfungen, u.a. für ein Straßenbauprojekt in LahrDornier System in Friedrichshafen Februar 1987 - August 1987
M.Sc. Forstwirtschaft
Prof. Dr. Christoph Schurr
Professur für Wald- und Umweltpolitik, Umweltrecht
T. +49 7472/951-245
F. +49 7472/951-200
M.schurr@ hs-rottenburg.deRaum: 321, Südflügel
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
- mehrweniger
Ausbildung und Werdegang
1981 – 1986: Studium der Forstwissenschaften, Albert–Ludwigs–Universität Freiburg und 1984 – 1985 Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Schweiz. Abschluß Diplom-Forstwirt
1987 – 1989: Forstreferendar Landesforstverwaltung Baden–Württemberg. Abschluß: Große Forstliche Staatsprüfung
1989 – 1991: Referent für nationale Forstpolitik im Referat 611 "Jagd, grundsätzliche Angelegenheiten der Forstwirtschaft, Forstpolitik", Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Bonn und Berlin
1991 – 1992: Forstliches Consulting Fa. SILVA 2000
1992 – 1998: Forstdirektion Bautzen (Landesforstverwaltung Sachsen) Leiter Abt. Liegenschaften und Recht (1992 – 95); Leiter Abt. Betriebswirtschaft, Waldarbeit, Haushalt (1995 – 98); Gebietsinspektion (1992 – 1998)
1998 – 1999: Leiter Sächsisches Forstamt Kamenz
2000 – 2002: Forstdirektion Bautzen, Leiter Abt. Forstpolitik und Höhere Jagdbehörde
2003 – 2005: Dissertation, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Dresden, Fakultät Forst-, Geo-, Hydrowissenschaften, Institut für Forstökonomie und Forsteinrichtung in Tharandt, beauftragt mit der Wahrnehmung des Lehrbereichs Forstpolitik
2006: Promotion (Dr. rer. nat.) an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau mit dem Thema "Zwischen Allmende und Anti-Allmende. Eine Untersuchung zur Struktur und Strukturentwicklung des kleinflächigen privaten Waldeigentums unter den Bedingungen der gesellschaftlichen Transformation am Beispiel des Freistaates Sachsen." Betreuer: Prof. Dr. Karl-Reinhard Volz; Ko-Referenten: Prof. Dr. Gero Becker, Prof. Dr. H. Brandl
2006 – 2008: Leiter Forstbezirk Bautzen (Staatsbetrieb Sachsenforst)
2008 – 2014: Leiter Kreisforstamt Landkreis Bautzen (Sachsen)
2015 – 2016: Leiter Amt Wald, Natur und Abfallwirtschaft Landkreis Bautzen (Sachsen)
seit 2016: Professur Forst- und Umweltpolitik, Umweltrecht an der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg
Andere Aktivitäten
2000 – 2002, 2005 - 2016: Sprecher der deutschen Seite in der Arbeitsgruppe Waldökologie der EUROREGION Neiße (Polen - Tschechien - Deutschland)
2004 – 2016: Mitglied im Ausschuß Recht, Raumordnung, Umwelt des Deutschen Forstwirtschaftsrates
2008 – 2016: Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der Unteren Forstbehörden des Sächsischen Landkreistages und des Sächsischen Städte- und Gemeindetages (AG Forst)
2008 – 2016: Mitglied im Landesforstwirtschaftsrates Sachsen sowie in dessen Ausschuß für Privat- und Körperschaftswald
2013 – 2016: Mitglied des Programmbeirates für die Studiengänge der Fachrichtung Forstwissenschaften an der Technischen Universität Dresden
seit 2004: Stiftungsrat der Stiftung Redernswalde (Uckermark, Brandenburg)
seit 2011: Mitarbeit in der IUFRO Working Group 3.08 Small Scale Forestry
Forschungsinteressen
- Nationales, europäisches und internationales Wald- und Umweltrecht
- Soziologie von Waldeigentümern; Organisation und nachhaltige Bewirtschaftung des Privat- und Körperschaftswaldes; Gemeinschaftswald; Kooperative Ansätze der Waldbewirtschaftung
- Gemeinschaftsgüter; Ökosystemdienstleistungen
- Regeln für die nachhaltige Erzeugung und Verwendung erneuerbarer Energien; Kreislaufwirtschaft von Ressourcen
- Wechselbeziehungen zwischen ländlichem und städtischem Raum
- Beteiligung von Bürgern bei wald- und umweltrelevanten Projekten
- Wald- und Umweltgeschichte
Abgeschlossene Projekte
2004 – 2005:'Konzipierung, Optimierung und modellhafte Umsetzung eines multifunktionalen Erholungswaldes im LSG Friedewald und Moritzburger Teichgebiet'.
Auftraggeber: Forschungsförderung des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft2010 – 2014: 'Verstärkung der energetischen Nutzung von Dendromasse aus Wald, Siedlung und Landschaft im ländlichen Raum am Beispiel des Landkreises Bautzen‘.
Arbeitspaket im Forschungsverbundprojekt AgroForNet (Leitung Prof. Dr. A Bemmann, Technische Universität Dresden, Institut für Internationale Forst- und Holzwirtschaft)
Forschungsförderung des Bundesministeriums für Bildung und WissenschaftPublikationen (seit 2011)
Schurr, Christoph (2011): Die EUREX Wald - lebendiger Austausch im grünen Teil der Euroregion Neiße / Lasy – żywa wymiana w zielonej części Euroregionu Nysa / Lesy – živá výmĕna v zelené části Euroregionu Nisa.
In: 20 Jahre der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Euroregion Neiße – Nisa – Nysa. Jelenia Góra (Polen) 2011. Zittau 2011.Bystrický, Roman; Schurr, Christoph (2011): Touristische Nutzung als integraler Bestandteil multifunktionaler Forstwirtschaft im Dreiländereck Polen – Tschechien – Deutschland.
In: Erschließung und Nutzung der Wälder für den Tourismus in der Euroregion Neiße – Ergebnisse der Fachtagung am 6. Oktober 2011 in Sohland a.R. www.landkreis-bautzen.de/67.html .Setzer, Frank; Schurr, Christoph (2012): EU-Vorschläge für die Förderung der ländlichen Entwicklung ab 2014 - Chancen für deutsche Waldbesitzer ?! Allgemeine Forstzeitschrift / Der Wald 1/2012 S. 30 – 35.
Schurr, Christoph (2013): Brücken bauen über die Neiße - Entwicklung der Partnerschaft zwischen den Kreisforstämtern Görlitz und Bautzen und der Regionalen Direktion der Staatlichen Forste in Zielona Góra.
In: Initiierung und Unterstützung von grenzüberschreitenden Partnerschaften – Gemeinsame Initiative der Euroregion Neiße e.V. und des Vereins der Gemeinden der Republik Polen Euroregion „Sprewa – Nysa - Bóbr“ zur Entwicklung der Zusammenarbeit zwischen der Woiwodschaft Lubuskie und dem Freistaat Sachsen. S. 10 – 13. Guben / Gubin 2013.Schurr, Christoph; Schöne, Christian (2014): Beschreibung erfolgreich initiierter Wertschöpfungsketten - Oberschule Cunewalde, Energiefabrik Knappenrode S. 30 – 37, 52 – 60.
In: Gerold, Denie; Schneider, Marco (Hrsg.) (2014) Erfahrungsberichte zur Vernetzung von Erzeugern und Verwertern von Dendromasse für die energetische Verwertung. Leibniz-Institut für Länderkunde. Reihe forum ifl Heft 25. Leipzig 2014.Niemiec, Anna; Leszczyński, Lubomir; Schurr, Christoph (2014): Forstlicher Brückenbau zwischen Sachsen und Polen - Grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Forstverwaltungen zwischen Spree, Neiße und Oder. Allgemeine Forstzeitschrift / Der Wald 18/2014 S. 28 – 32.
Schneider, Marco; Gerold, Denie; Landgraf, Dirk; Skalda, Susann; Schurr, Christoph (2015): Strategies for the Development of Woodfuel-Based Service Systems and Supply Chains to Promote Rural Development.
In: Butler Manning, D.; Bemmann, A.; Bredemeier, M.; Lamersdorf, N.; Ammer, C. (eds.) (2015): Bioenergy from Dendromass for the Sustainable Development of Rural Areas. pp. 405 - 417. Wiley. Weinheim. 2015.Schurr, Christoph (2015): Allmende, Realgemeinden, Gemeindewald, Gemeinschaftswald - Über Herkunft und Wandel einer Waldeigentumsform im Laufe der Jahrhunderte.
In: Forstkammer Baden-Württemberg (Hrsg.) (2015): Gemeinschaftswald in Baden-Württemberg. Chancen zur Überwindung von Strukturhemmnissen. Stuttgart 2015. pp. 4 – 7.Schurr, Christoph (2016): Realgenossenschaft Oberkochen 1866 – 2015: 150 Jahre nachhaltige Waldwirtschaft. Festschrift. Eigenverlag der Realgenossenschaft Oberkochen.
Eine Liste früherer Publikationen, kann über E-Mail angefordert werden.
M.Sc. Ressourceneffizientes Bauen
Prof. Dr.-Ing. Jochen Wüst
Professur für Baustatik Studiengangsleiter M.Sc. Ressourceneffizientes Bauen
T. +49 7472/951-161
F. +49 7472/951-200
M.wuest@ hs-rottenburg.deRaum: 6.04, Kienzle-Bau
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
- mehrweniger
Lehrbereiche
- Entwurf und Bemessung
- Ressourceneffiziente Konstruktionen
- Statik der Holztragwerke
- Festigkeitslehre
M.Sc. Nachhaltige Energiewirtschaft und -technik (SENCE)
Prof. Dr. Stefan Pelz
Professur für Forstnutzung – Holzverwendung und Holzenergie; Wissenschaftlicher Leiter des Institut für Angewandte Forschung (IAF); Studiengangsleiter M.Sc. Nachhaltige Energiewirtschaft und -technik (SENCE)
T. +49 7472/951-235
F. +49 7472/951-200
M.pelz@ hs-rottenburg.deRaum: 323, Südflügel
- mehrweniger
Forschungsprojekte, Veröffentlichungen, Curriculum Vitae