ProfessorInnen
B.Sc. Erneuerbare Energien
Prof. Dr. Frank Brodbeck
Professur für Biomasseproduktion und -logistik
T. +49 7472/951-145
F. +49 7472/951-200
M.brodbeck@ hs-rottenburg.deRaum: 6.03, Kienzle-Bau
- mehrweniger
Prof. Dr. rer.nat. Martin Brunotte
Professur für Regenerative Energien und Energieplanung; Umweltmanagementbeauftragter
T. +49 7472/951-149
F. +49 7472/951-200
M.brunotte@ hs-rottenburg.deRaum: 6.11, Kienzle-Bau
- mehrweniger
Lehrbereiche
- Thermodynamik
- Grundlagen der erneuerbaren Energietechnik
- Energietechnisches Praktikum
- Solarthermie
- Photovoltaik
- Dezentrale Energieversorgungskonzepte
- Bauphysik und energieeffiziente Gebäude
Forschungsbereiche
- Erneuerbare Energien in der kommunalen Energieversorgung
- Simulation von erneuerbaren Energiesystemen zur Wärmeversorgung
Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Heislbetz
Professur für Mathematische u. naturwissenschaftliche Grundlagen im Ingenieurwesen
T. +49 7472/951-141
F. +49 7472/951-200
M.heislbetz@ hs-rottenburg.deRaum: 6.05, Kienzle-Bau
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
- mehrweniger
Lehrbereiche
- Physik
- Mathematik
Forschungs- und Arbeitsgebiete
- Nichtlineare Dynamik und Synergetik
- Strukturbildungsprozesse und Selbstorganisation
- Analyse komplexer Systeme
- Hydrodynamische Instabilitäten, Atomisation und Fluidzerstäubung, Nichtnewtonische Fluide
- Anwendung der Methoden der nichtlinearen Dynamik auf Fragestellungen der Bioenergie und Produktionstechnik
- Delay-Differentialgleichungen und ihre Anwendungen
- Neuronale Netze
Prof. Dr. sc. agr. Jens Poetsch
Professur für Agrarwirtschaft; Studiengangleitung B.Sc. Erneuerbare Energien
T. +49 7472/951-150
F. +49 7472/951-200
M.poetsch@ hs-rottenburg.deRaum: 6.09, Kienzle-Bau
Sprechzeiten
Jederzeit nach Anmeldung (Telefon, E-Mail)
- mehrweniger
Lehrbereiche
- Grundlagen des Biomasseanbaus
- Technik des Pflanzenbaus
- Ernte und Bereitstellung von Agrobiomasse
- Allgemeine Agrarwirtschaft
Ausgewählte Publikationen
- Poetsch, J.; Haupenthal, D.; Lewandowski I.; Oberländer, D., Hilger, T., 2012: Acrocomia aculeata – a sustainable oil crop. Rural21 – The International Journal for Rural Development, Vol. 46 (3), p 41-44.
- Nasibullina, A.; Poetsch, J.; Zebitz, C.P.W., 2010: Identification and promotion of natural enemies against insect pests in a Jatropha curcas (L.) plantation in south-central Madagascar. Proceedings of Agro2010, the XIth ESA Congress, 29.08.-03.09.2010, Montpellier, France, p 627-628.
- Poetsch, J.; Claupein, W., 2008: Feldversuche zur direkten und indirekten Unkrautregulierung im ökologischen Anbau von Körnerleguminosen am Standort Oberrhein. Journal of Plant Diseases and Protection, Special Issue XXI, S. 453-458.
- Poetsch, J.; Kauter, D.; Claupein, W., 2006: Winterformen von Erbse und Ackerbohne. UFOP-Schriften, Heft 29: Öl- und Proteinpflanzen/OIL 2005, S. 209-213.
- Poetsch, J; Buisson, A.; Frick, C., 2006: Entwicklung praxistauglicher Strategien für den ökologischen Anbau von Eiweißpflanzen am Oberrhein. Institut Transfrontalier d’Application et de Développement Agronomique, Arbeitsprogramm III, Projekt 05, Abschlussbericht.
- Poetsch, J., 2005: Anbauwürdigkeit von Körnerleguminosen - sind Winterformen in Deutschland eine Alternative? Vortrag, Sommertreffen der Gesellschaft für Pflanzenzüchtung (AG 14), 22.-23.06.05, Rastatt.
- Poetsch, J.; Kauter, D.; Claupein, W., 2005: Winterformen von Körnerleguminosen: Ergebnisse von Feldversuchen aus zwei Versuchsjahren und von drei Standorten. Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften 17, S. 152-153.
- Poetsch, J., 2005: Weiße Lupine - Renner oder Risiko? Bioland 12/2005, S. 10-11.
- Poetsch, J.; Kauter, D.; Claupein, W., 2004: Saatgutbefall von Lupinus sp. mit Colletotrichum lupini: Befallsermittlung und nicht-chemische Bekämpfung. Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften 16, S. 295-296.
- Kauter, D.; Poetsch, J.; Schloen, M.; Wolpert, B.; Claupein, W., 2003: Entwicklung von Strategien für den ökologischen Anbau von Körnerleguminosen im Oberrheingebiet – Statuserfassung. Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften 15, S. 242-243.
- Poetsch, J.; Lücke, W., 2003: Land Rehabilitation for food and energy production - a synergy policy for the tropics. Deutscher Tropentag 2003, 08.-10.10.03, Göttingen. http://www.tropentag.de/2003/abstracts/posters/113.pdf
Prof. Dr.-Ing. Gerald Steil
Professur für Maschinenbau und Verfahrenstechnik; Wissenschaftlicher Sicherheitsbeauftragter
T. +49 7472/951-143
F. +49 7472/951-200
M.steil@ hs-rottenburg.deRaum: 6.02, Kienzle-Bau
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
- mehrweniger
Lehrbereiche
- Maschinenbau
- Elektrotechnik
Forschungs- bzw. Arbeitsgebiete
- Kraft-Wärme-Kopplung / Blockheizkraftwerke
- Strömungsmechanik / Druckverluste
- angewandte, EDV-gestützte Ingenieurmathematik
- erneuerbare Energien mit Schwerpunkt Bioenergie
Prof. Dr.-Ing. Harald Thorwarth
Professur für Feuerungstechnik; Wissenschaftlicher Leiter Zentrallabor
T. +49 7472/951-142
F. +49 7472/951-200
M.thorwarth@ hs-rottenburg.deRaum: 6.03, Kienzle-Bau
- mehrweniger
Lehrbereiche
- Feuerungssysteme
- Brennstofftechnik
- Anlagenmanagement und Betriebsoptimierung I/II
- Projektierung von energietechnischen Anlagen
- Energiespeicherung
- Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
- Konstruktionslehre, Maschinenelemente und CAD
- Grundlagen des technischen Zeichnens / Einführung in CAD
- Wissenschaftliche Projektbearbeitung
Forschungs- und Arbeitsgebiete
- Betrieb und Instandhaltung energietechnischer Anlagen
- Brennstoffe und Nebenprodukte
- Feuerungstechnik
- Rauchgasreinigung
- Thermische Energietechnik
Veröffentlichungen
Person und Werdegang
Nach dem Maschinenbaustudium in Stuttgart und Auckland (Neuseeland) arbeitete Prof. Thorwarth als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen (heute: Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik - IFK) der Universität Stuttgart, zuletzt als Leiter der Abteilung Brennstoffe und Messtechniken. Nach der Promotion wechselte Prof. Thorwarth zur EnBW Kraftwerke AG, zunächst in den Bereich Betriebsoptimierung / Forschung und Entwicklung und war zuletzt als Fachkoordinator Verfahrenstechnik im Bereich Zentrale Betriebstechnik tätig.
2013 nahm Prof. Thorwarth den Ruf auf die Professur Feuerungstechnik an der Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg am Neckar an. Er ist dort wissenschaftlicher Leiter des Zentrallabors der Hochschule. Prof. Thorwarth ist aktiv in verschiedenen Gremien und Arbeitskreisen. Er ist Vorsitzender des Vorstandes des Holzenergie-Fachverbandes Baden-Württemberg e.V. und Vertreter des Landes Baden-Württemberg in der Arbeitsgemeinschaft QM Holzheizwerke. Seit 2020 ist Prof. Thorwarth an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen assoziiert und ist seit dessen Gründung Mitglied im Promotionsverband Baden-Württemberg.Neben- und Ehrenamtliche Tätigkeiten
- Vorsitzender des Vorstandes des Holzenergie-Fachverband Baden-Württemberg e.V. (www.holzenergie-bw.de)
- Vertreter des Landes Baden-Württemberg in der Arbeitsgemeinschaft QM Holzheizwerke (www.qmholzheizwerke.de)
Prof. Dr. rer. pol. Tobias Veith
Professur für Energiewirtschaft
T. +49 7472/951-144
F. +49 7472/951-200
M.veith@ hs-rottenburg.deRaum: 6.08, Kienzle-Bau
- mehrweniger
Lehrbereiche
- Energiewirtschaft
- Wettbewerb- und Regulierungsökonomik
- Versorgungs-, Transport- und Verteilnetze
- Smart Technology
- Erzeugung, Handel und Vertrieb
- Betriebswirtschaftslehre und Investitionsrechnung
- Volkswirtschaftslehre
- Strategisches Verhalten
- Statistik und Datenanalyse
Forschungs- und Projektschwerpunkte
- Regulierungs- und Wettbewerbsökonomik
- Europäische Energiemarktintegration
- Kartellaufdeckung, Kartellschadensermittlung und Compliance-Maßnahmen
- Ökonomische Bewertung von Netzen
- Herausforderungen der Erneuerbaren-Integration
- Regelenergie in Strom- und Gasmärkten
- Marktdesign
B.Sc. Forstwirtschaft
Prof. Dr. Thorsten Beimgraben
Professur für Wildökologie und Jagdwirtschaft
T. +49 7472/951-247
F. +49 7472/951-200
M.beimgraben@ hs-rottenburg.deRaum: 314, Südflügel
Sprechzeiten
Jederzeit nach Anmeldung (Telefon, E-Mail)
- mehrweniger
Lehrbereiche
- Wildbiologie
- Wildökologie
- Jagbetriebslehre
- Jagdkunde
- Waffenhandhabung
- praktische Jagdausbildung
- Lehrjagdbetrieb
Aktuelle Forschungsbereiche
- Organisation im Jagdbetrieb
- Jagdhundeeinsatz
- vorübergehend noch aktuelle Fragen der Biomasselogistik
Forschungs- und Entwicklungsprojekte
- Etablierung nachhaltiger Waldwirtschaft auf Flächen des Kleinbesitzes in Paraná/Brasilien durch Gründung Forstwissenschaftlicher Zusammenschlüsse (Ein Kooperationprojekt der Bundesstaaten Paraná und Baden-Württemberg) - EFZ-Parana
Projektträger: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK), Bundesstaat Paraná (Brasilien)
Laufzeit: Juni 2010 bis Mai 2015 - Integriertes Simulationsverfahren zur optimierten Lagerung von Holzhackgut unter verschiedenen praxisrelevanten mikroklimatischen Umgebungsbedingungen (ISOLA)
Projektträger: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR)
Laufzeit: 04.2012 bis 03.2014 - Era-Net Bioenergy Projekt: Kostenreduktion und Effizienzsteigerung von Kurzumtriebsbewirtschaftung
Projektträger: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR)
Laufzeit: 09/08 - 03/12
Forschungs- und Entwicklungsvorhaben
- Projekt: Entwicklung und Umsetzung eines Marketingkonzeptes für die Weißtanne
gefördert aus Mitteln der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer, Holzabsatzfonds, Leader+
Laufzeit: 11/02 – 12/05
Landesforstverwaltung Baden-Württemberg
Forum Weißtanne e.V.
Leader+-Aktionsgruppen Nordschwarzwald, Allgäu und Vorarlberg - Projekt: Wertschöpfungspotentiale von Nadel- und Laubstarkholz
Inhalt: Potenzialerhebung, Logistikabläufe, Produktentwicklung
gefördert aus Mitteln des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Laufzeit: 05/05 – 04/08
Technische Universität München (Holzforschung)
Universität Freiburg (Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft) - Projekt: Wertschöpfungsoptimierung der Waldwirtschaft im Raum Ostalb
Inhalt: regionale Baumarten-,Waldbau - und Logistikoptimierung
gefördert aus Mitteln des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Laufzeit: 01/05 – 12/07
LWF Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft Bayern- (Sachgebiet Waldbau und Forstplanung)
Universität Göttingen (Institut für Forstpolitik, Forstgeschichte und Naturschutz)
Technische Universität München (Lehrstuhl für Waldwachstumskunde)
Universität Freiburg (Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft)
Kooperationen mit der Praxis (Projekt / Partner)
- Entwicklung und Umsetzung eines Marketingkonzeptes für die Weißtanne
Landesforstverwaltung Baden-Württemberg
Sägewerk Echtle GmbH & Co KG, Nordrach
Lignotrend Produktions GmbH, Weilheim - Wertschöpfungsoptimierung der Waldwirtschaft im Raum Ostalb
Ladenburger Holzwerke GmbH
Rettenmeier Holding AG, Wilburgstetten
Sturm Holzverarbeitung
Blauwald GmbH Co KG, Aalen
Fürst zu Oettingen-Spielberg`sche Forstverwaltung, Oettingen
Fürst Wallerstein Unternehmen, Wallerstein
Landratsamt Heidenheim
Landratsamt Ostalbkreis - Wertschöpfungspotentiale von Nadel- und Laubstarkholz
Sägewerk Echtle GmbH & Co KG, Nordrach
Sägewerk Karl Streit GmbH & Co.KG, Hausach
HSM Hohenloher Spezial-Maschinenbau GmbH & Co, Neu-Kupfer
Ausgewählte Publikationen
Tätigkeit in Fachorganisationen
Organisation Funktion Zeitraum COST Action E40 Working Group Leader 05/05 – 08/07 COST Action FP0902 Working Group Leader 05/09 – 08/13 Forum Weißtanne e.V. Administrator Website und Vorstandsberater seit 11/03 Forstverein Baden-Württemberg e.V. Beiratsmitglied seit 2008 Beruflicher Werdegang
Tätigkeit Arbeitgeber Zeitraum Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Koordination und Bearbeitung des EU-Forschungsprojekt „Stresses in Beech“ (Wachstumsspannungen im Stammholz der Buche und Möglichkeiten zu deren Verminderung)Mangan und Eisen im Stammholz der Fichte (Gutachten für die Firma StoraEnso, Karlsruhe Maxau)
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 05/97 – 07/02 Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Qualität von Fichten- und Tannenstarkholz - Solartrocknung von Schnittholz
Innovative Kennzeichnungsmöglichkeiten von Rund- und Schnittholz
Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt des Landes Baden-Württemberg, Abteilung Waldnutzung 07/02 – 10/02 Geschäftsführender Regionalmanager
Koordination und Durchführung eines Förderprogramms im Auftrag des BMVEL im Rahmen von „Regionen Aktiv“Regionalpartnerschaft Lübecker Bucht e.V. 11/02 – 10/03 Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Koordination und inhaltliche Betreuung folgender Projekte:
Entwicklung und Umsetzung eines Marketingkonzeptes für die Weißtanne
Wertschöpfungspotentiale von Nadel- und Laubstarkholz
Wertschöpfungsoptimierung der Waldwirtschaft im Raum Ostalb
Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg, Abteilung Waldnutzung und Abteilung Waldwachstum 11/03 – 08/07 Professor im Studiengang Erneuerbare Energie Fachbereich Biomasseproduktion und Logistik Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg 09-2007 bis 10-2014
Prof. Dr. Sebastian Hein
Professur für Waldbau, Waldbautechnik, Forstpflanzenzucht, Ertragskunde; Wissenschaftlicher Leiter des Akademischen Auslandsamts
T. +49 7472/951-239
F. +49 7472/951-200
M.hein@ hs-rottenburg.deRaum: 120, Südflügel
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
- mehrweniger
Aktuell hier zum Download: Software „Wuchshüllenrechner“ zur Entscheidung „Zaun oder Einzelschutz?“: https://github.com/tobiashelfenstein/wuchshuellenrechner/releases
Präsentationen der Fachtagung am 15.05.2018: „Wuchshüllen in der Forstwirtschaft - (k)ein Ende des Booms?“
- Programm Wuchshüllen in der Forstwirtschaft Fachtagung Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg
- Wicht-Lückge-Vortrag Wuchshüllen
- Hein-Wuchshüllen Ziel-Geschichte-Funktionen
- Reetz-LasthandhabV
- Reetz-LMM-Heben-Halten-Tragen
- Reetz-Wuchshüllen_Handout_HFR_2018_MReetz
- Reetz-Wuchshüllen_Handout_HFR_MReetz_Titelblatt
- Dupraz-tresshelters and microclimate 2018
- Müller-Wuchshüllen und Naturschutz Nabu Druck
- Hockenjos-Text-Wuchshuellen versus W
- Käb-narocon-HFR 180515
- Gebauer_Ausdrucksversion Präsentation_Förderung Wuchshülle 15.05.2018
- Helfenstein_wuchshuellenrechner_druck
- Hein-Praxisbeispiel - Tanne und Douglasie Wuchshüllen
- Hein-Wuchshüllen in schneereichen Hochlagen
- Petkova_et_al_WH-Versuch-Bulgarien
er/ Forschungsfelder
- Forstliches Nachhaltigkeitsmanagement (Wertholz- und Biomasseproduktion, Versorgungssicherheit, internationale Forstwirtschaft)
- Wachstumssteuerung (Entwicklung waldbaulicher Entscheidungshilfen, Modellierung von Waldwachstum und Holzqualität, komplexe statistische Modelle, Wachstumssimulatoren, Klimaänderung, gemäßigte und boreale Breiten)
- Waldökologie und Waldbautechnik (naturnahe Waldwirtschaft, Agroforstwirtschaft, Überführung in strukturierte Wälder, Mischbestände, Begründung, Verjüngung und Durchforstung)
ResearchGate
Forschungsprojekte
Veröffentlichungen
Lehrbereiche
- Waldbau und Waldwachstum
Lehrveranstaltungen
Abgeschlossene Master-, Diplom- und Bachelorarbeiten
Waldbau-Lehrfahrten
Exkursionsführer:
- Anbau fremdländischer Baumarten, Weinheim
- Naturgemäßer Waldbau, Pforzheim
- Waldbau im Bergmischwald, St. Blasien
- Werteichenproduktion Spessart, Rothenbuch
- Klengen- und Baumschulbetrieb, Nagold
- Verjüngungsverfahren Ta-Fi-Ki, Villingen-Schwenningen
- Waldbau mit Nuss, Rastatt
- Buche auf der Schwäbischen Alb, Lichtenstein, Traifelberg, Oberstetten
- Waldbau mit Fichte, Heidenheim
- Fichte: Anbau auf Hochleistungsstandorten, Biberach
- Kiefernwirtschaft, Karlsruhe
- Waldbau mit Pappeln, FBLZ Rastatt
- Waldbau mit Buche in der Vorbergzone
- Waldbau mit INTERFORST - Pachtmodell und Dienstleistungsmodell
- Naturgemäßer Waldbau im Neckarland, Gärtringen
- Waldbau im Nordschwarzwald, Naturschutzzentrum Ruhestein und Revier Zwickgabel
- Naturnaher Waldbau Hohenlohekreis
- Waldbau mit Eiche am Oberrhein Teil1
- Waldbau mit Eiche am Oberrhein Teil2
- Waldbau-Exkursion nach Franken
- Waldbau-Exkursion nach Frankreich
Bildergalerien:
- Anbau fremdländischer Baumarten, Weinheim
- Naturgemäßer Waldbau, Pforzheim
- Waldbau im Bergmischwald, St. Blasien
- Werteichenproduktion Spessart, Rothenbuch
- Klengen- und Baumschulbetrieb, Nagold
- Verjüngungsverfahren Ta-Fi-Ki, Villingen-Schwenningen
- Waldbau mit Nuss, Rastatt
- Buche auf der Schwäbischen Alb, Lichtenstein, Traifelberg, Oberstetten
- Waldbau mit Fichte, Heidenheim
- Fichte: Anbau auf Hochleistungsstandorten, Biberach
- Kiefernwirtschaft, Karlsruhe
- Waldbau mit Pappeln, FBLZ Rastatt
- Dgl-Exkursion, Heilbronn
- Waldbau mit Buche in der Vorbergzone
- Waldbau mit INTERFORST - Pachtmodell und Dienstleistungsmodell
- Naturgemäßer Waldbau im Neckarland, Gärtringen
- Waldbau im Nordschwarzwald, Naturschutzzentrum Ruhestein und Revier Zwickgabel
- Naturnaher Waldbau Hohenlohekreis
- Waldbau mit Eiche am Oberrhein
- Waldbau-Exkursion nach Franken
- Waldbau-Exkursion nach Frankreich
Prof. Dr. Steffi Heinrichs
Professur für Botanik und Waldökologie
T. +49 7472/951-233
F. +49 7472/951-200
M.heinrichs@ hs-rottenburg.deRaum: 128, Südflügel
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
- mehrweniger
Lehrbereiche
- Botanik
- Waldbau-Grundlagen
- Vegetationsökologie
- Leitung Arboretum
Forschungsinteressen
- Einfluss unterschiedlicher Formen der Waldbewirtschaftung (Waldbausysteme und Baumartenzusammensetzung) auf die Biodiversität in temperaten Wäldern auf unterschiedlichen Skalenebenen
- Langfristige Vegetationsdynamik in temperaten Wäldern
- Naturwaldforschung mit Schwerpunkt auf Bodenvegetation und Waldstruktur
- Einfluss von Waldstrukturen auf die Biodiversität temperater Wälder
- Auswirkungen des Klimawandels auf Waldökosyteme
- Wissenstransfer zwischen Forschung und forstlicher und naturschutzfachlicher Praxis
Veröffentlichungen:
- ORCID-ID: 0000-0003-3146-031X
- Siehe ResearchGate: https://www.researchgate.net/profile/Steffi-Heinrichs
- Google Scholar: https://scholar.google.com/citations?user=L64TuAsAAAAJ&hl=en
- Publikationsverzeichnis/Publication record (Stand: Oktober 2024) | PDF
Wissenstransfer:
- Forschungs-Wissen aus den Biodiversitäts-Exploratorien kurzgefasst: https://www.biodiversity-exploratories.de/de/praxis-wissen/
- Wald.Wissen aus den Biodiversitäts-Exploratorien: Totholz - Ein Schlüssel zu mehr Artenvielfalt im Wald: https://www.biodiversity-exploratories.de/wp-content/uploads/biodiversitaets-exploratorien_broschuere_totholz_fin.pdf
Person
seit Oktober 2023: Professur für Botanik und Waldökologie an der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg
2010 bis 2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Abteilung Waldbau und Waldökologie der gemäßigten Zonen, Universität Göttingen
2016 bis 2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen (HAWK) an der Fakultät Ressourcenmanagement (unregelmäßig in verschiedenen Projekten
2018 bis 2023: Lehrbeauftrage an der HAWK in Göttingen in den Fächern Botanik sowie Standortskundliche und naturschutzfachliche Bewertung von Wäldern“
2020: Verwaltungsprofessur „Produktion, Verwendung und Pflege von Gehölzen sowie Botanik“ an der HAWK in Göttingen als Elternzeitvertretung
2006 bis 2010: Promotion im Studiengang „Biologische Diversität und Ökologie“ der Universität Göttingen (Titel der Dissertation: Response of the understorey vegetation to selection cutting and clear cutting in the initial phase of Norway spruce conversion), angefertigt an der Abteilung Waldbau und Waldökologie der gemäßigten Zonen
1999 bis 2005: Studium der Biologie mit Schwerpunkt Ökologie, Botanik und Geographie an der Universität Bremen (Diplomarbeit: Artenreichtum höherer Pflanzen auf Trockenrasen des nördlichen Harzvorlandes)
Prof. Dr. Holger Jäckle
Professur für Forsteinrichtung und Geoinformation
T. +49 7472/951-236
F. +49 7472/951-200
M.jaeckle@ hs-rottenburg.deRaum: 322, Südflügel
- mehrweniger
Lehrbereiche
- Forsteinrichtung
- Waldinventur
- Kartenkunde
- Geographische Informationssysteme
Forschungsinteressen
- Multifunktionale Wälder und Landschaften
- Ökosystemleistungen in der Forsteinrichtung
- Anpassung unserer Wälder an den Klimawandel
- Ökologie von Waldrändern
- Tiny forests
- Heilige Haine
Forschungsprojekte
- Resiliente Forst-/ Offenland-Systeme für eine multifunktionale regional angepasste Wald-Bioökonomie (ReForm-regioWald)
Laufzeit: Februar 2024 bis Januar 2029 (assoziierter Partner)
https://regulus-waldholz.de/reform-regiowald/
Veröffentlichungen
- siehe ResearchGate: https://www.researchgate.net/profile/Holger-Jaeckle/research
Person
seit August 2023: Professor für Forsteinrichtung und Geoinformation an der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg
2022 bis 2023: Professor für Landnutzungsökologie am Fachbereich Agrarwirtschaft an der FH Südwestfalen (Lehrmodule: Ökologie, Ökosysteme, Waldbau)
2017 bis 2022: Lehrauftrag für Waldinventur, Bestandesvorrats- und Zuwachsermittlung an der Hochschule Rottenburg
2020 bis 2022: Waldbau-Klima-Beratung an der Abteilung Forstdirektion im Regierungspräsidium Freiburg
2020 bis 2021: Projektkoordinator im Praxisprojekt Modellgebiet Südschwarzwald (Wiederbewaldung von Borkenkäfer-Kalamitätsflächen)
2018: Promotion zum Dr. rer. nat. am Institut für Geobotanik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Dissertation: Heilige Haine in Nordmarokko - Vegetation, landschaftlicher Kontext und Naturschutzrelevanz)
2010 bis 2020: Mitarbeiter im Referat Forsteinrichtung & Forstliche Geoinformation an der Abteilung Forstdirektion im Regierungspräsidium Freiburg
2007 bis 2010: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geobotanik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Projekt: Die Vegetation Heiliger Haine in Marokko - landschaftlicher Kontext und Naturschutzrelevanz)
2007: Staatsexamen für den gehobenen Forstdienst in Baden-Württemberg
2002-2006: Studium der Forstwirtschaft mit Vertiefung Landschaftsmanagement & GIS an der Fachhochschule Rottenburg (Diplomarbeit: Ecological assessment of indigeneous forests in the border area between Free State and KwaZulu-Natal, South Africa)
Prof. Dr. Dr. h.c. Bastian Kaiser - Rektor
Professur für Angewandte Betriebswirtschaft, Internationale Entwicklungszusammenarbeit
T. +49 7472/951-204
F. +49 7472/951-200
M.BKaiser@ hs-rottenburg.deRaum: 104, Westflügel
Sprechzeiten
An normalen Arbeitstagen ständig. Längere Unterredungen nach vorheriger Vereinbarung. Vorabinformationen im Sekretariat.
- mehrweniger
Lehrbereiche
- Betriebs- u. Holzwirtschaft
- Prozesskette Holz
- Marketing
Zur Person
Prof. Dr. Bastian Kaiser hat Forstwissenschaften studiert und sich im Bereich der Forstökonomie spezialisiert. 1993 wurde er von der Forstwissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg mit einer Arbeit zur Theorie ökonomischer Bewertung von Waldfunktionen promoviert.
Seit 1998 ist er Professor für Angewandte Betriebswirtschaft an der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR). 2001 wurde er zum ersten Mal zum Rektor der HFR gewählt, 2006, 2014 und 2022 in diesem Amt bestätig. Vor seiner Tätigkeit an der Hochschule war Bastian Kaiser in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit tätig, lebte in Venezuela und arbeitete in mehreren Ländern, insbesondere des nördlichen Lateinamerika und der Karibik.
Seine Forschungsarbeit konzentriert sich auf ökonomische Herausforderungen in einer sich dynamisch verändernden Holzwirtschaft, in der Zusammenarbeit zwischen Forst und Holz sowie auf die Entwicklung und Evaluierung geeigneter Organisationsstrukturen zur Bewältigung von Gemeinschaftsaufgaben, insbesondere in der Waldwirtschaft und in der dezentralen Energiewirtschaft. National und international.
Im März 2007 wurde Prof. Kaiser die Ehrendoktorwürde der Vasile Goldis Universität in Arad, Rumänien verliehen. 2018 erhielt er die Ehrendoktorwürde der Nationalen Forsttechnischen Universität der Ukraine in Lviv.
In den Jahren von 2007 bis 2023 war Prof. Dr. Bastian Kaiser durchgängig Mitglied des Vorstands der Rektor*innenkonferenz der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Baden-Württemberg und in dieser Zeit acht Jahre lang dessen Vorsitzender (2013 bis 2021). Seit 2017 gehört er zum Beraterkreis des Sprechers der Hochschulen für angewandte Wissenshaften (HAW) in der bundesweiten Konferenz der Hochschulrektorinnen und -rektoren (HRK). Ebenfalls 2017 berief ihn Ministerpräsident Winfried Kretschmann in den Nachhaltigkeitsbeirat des Landes Baden-Württemberg und bereits seit 2001 ist er Mitglied im Landes-Forstwirtschaftsrat sowie seit 2006 Mitglied im Deutschen Forstwirtschaftsrat. Seit 2020 vertritt Prof. Bastian Kaiser den Hochschul- und Wissenschaftsbereich im gemeinsamen Rundfunkrat der Länder Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz und wurde zum stellvertretenden Vorsitzenden des SWR-Programmausschusses für Baden-Württemberg gewählt.
2022 veröffentlichte Bastian Kaiser im Hirzel-Verlag Stuttgart sein Buch „Bin im Wald!“. Darin versucht er, den Wald, die Waldwirtschaft und deren Zusammenhänge mit dem Klima-, dem Natur- und dem Artenschutz, mit der Holzwirtschaft und unserer Kultur so zu „erzählen“, dass sich eine breite Leserschaft davon unterhalten und zugleich informieren lassen kann. Die ersten beiden Auflagen waren innerhalb eines Kalenderjahres ausverkauft. Zur dritten, ergänzten und aktualisierten Auflage (erschienen im Oktober 2023) schrieb Prof. Dr. Hans Joachim Schellnhuber ein Vorwort.
Bastian Kaiser ist Vater von drei erwachsenen Kindern, engagiert sich auf Gemeindeebene in der katholischen Kirche (Kirchengemeinderat), interessiert und begeistert sich für fremde Länder und Kulturen, für die Natur und das Segeln. Er spricht neben seiner Muttersprache Englisch und Spanisch.Lebenslauf / Kurzportrait
- Lebenslauf Prof. Dr. Dr. h.c. Bastian Kaiser | PDF
- CV Prof. Dr. Dr. h.c. Bastian Kaiser (english) | PDF
- Kurzportrait | PDF
- Short Profile (englisch) | PDF
Ausgewählte Veröffentlichungen
Prof. Dr. Stefan Pelz
Professur für Forstnutzung – Holzverwendung und Holzenergie; Wissenschaftlicher Leiter des Institut für Angewandte Forschung (IAF); Studiengangsleiter M.Sc. Nachhaltige Energiewirtschaft und -technik (SENCE)
T. +49 7472/951-235
F. +49 7472/951-200
M.pelz@ hs-rottenburg.deRaum: 323, Südflügel
- mehrweniger
Forschungsprojekte, Veröffentlichungen, Curriculum Vitae
Prof. Dr. Artur Petkau
Professur für Forstökonomie und Forstbetriebsmanagement; Studiengangsleiter B.Sc. Forstwirtschaft
T. +49 7472/951-281
F. +49 7472/951-200
M.petkau@ hs-rottenburg.deRaum: 124, Südflügel
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
- mehrweniger
Person und Werdegang
Artur Petkau, geb. am 31. August 1972, verheiratet und Vater von drei Kindern, studierte nach Abitur und Zivildienst Forstwirtschaft an der Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg. 1998 schloss er sein Studium als Dipl. Ing. (FH) Forstwirtschaft und mit der Staatsprüfung für den gehobenen Forstdienst ab.
Von 1999 bis 2003 war er Sachbearbeiter für Controlling und Holzverkauf in einem Großprivatforstbetrieb.
2003 wechselte er als stellvertretender Geschäftsführer zur Waldbesitzervereinigung Kempten, einem Forstwirtschaftlichen Zusammenschluss im Allgäu – seine Aufgabenschwerpunkte waren der Holzverkauf, die Logistik und die Wirtschaftsführung in Mitgliedsbetrieben. Die Waldbesitzervereinigung Kempten gründete mit ihren Nachbarvereinigungen 2004 die in.Silva eG und Herr Petkau übernahm die Geschäftsführung dieser Holzhandels- und Logistikgenossenschaft (heute ist er Aufsichtsratsvorsitzender der Genossenschaft).
2005 wechselte er nach Österreich und war von 2005 bis 2009 Holzhandels- und Logistiknetzwerkmanager der Österreichischen Bundesforste AG. Seine Promotion erhielt Herr Petkau 2008 an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg durch die Fakultät für Forst- und Umweltwissenschaften.
2009 nahm Herr Petkau den Ruf an die Hochschule an.
Lehrbereiche
- Einführung in die Forstökonomie (B.Sc. Forstwirtschaft)
- Forstbetriebsmanagement und Rechnungswesen (B.Sc. Forstwirtschaft)
- Holzbereitstellung und -vertrieb (B.Sc. Forstwirtschaft)
- Prozessoptimierung (B.Sc. Forstwirtschaft)
- Forstbetriebsführung und Controlling (B.Sc. Forstwirtschaft)
- Strategisches Controlling im Forstbetrieb (M.Sc. Forstwirtschaft)
- Organisation und Reorganisation (M.Sc. Forstwirtschaft)
- Sozial kompetentes Verhandeln (M.Sc. Forstwirtschaft)
- Wirtschaftliche Grundlagen der Unternehmensführung (M.Sc. Sence)
Abgeschlossene Master-, Diplom- und Bachelorarbeiten
Forschungsgebiete
Strategie- und Netzwerkforschung, Sozioökonomie in der Forst- und Holzwirtschaft, Institutionen nationaler und internationaler Waldpolitik, Holzbereitstellungsprozesse, Waldvermögensoptimierung, Bewertung von Ökosystemleistungen.
Forschungsprojekte
Publikationen (Auszug)
Neben- und Ehrenämter
- Präsident des Baden-Württembergischen Forstvereins
- Mitglied im Länderbeirat des Deutschen Forstvereins
- Mitglied in der AG Wald in Baden-Württemberg
- Mitglied im Landesforstwirtschaftsrat Baden-Württemberg
- Aufsichtsratsvorsitzender in.Silva eG – Holzhandels- und Logistikgenossenschaft
- Beiratsvorsitzender der Holz- und Waldzertifizierungsgesellschaft (HW-Zert GmbH)
- Holzmarktausschussmitglied im Deutschen Forstwirtschaftsrat
Prof. Dr. Michael Rumberg - beurlaubt
Professur für Ökobilanzierung und Klimawandel
M.rumberg@ hs-rottenburg.de
- mehrweniger
LEHRBEREICHE
- Klimawandel und Klimapolitik
- Ökobilanzierung
- Umweltbewertung und –management
- Nachhaltige Unternehmensführung
- Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsmanagement
- Ressourcen- und Umweltökonomie
- Technikfolgenabschätzung
- Umweltethik
- Postwachstums- und Gemeinwohlökonomie
FORSCHUNGSINTERESSEN
- Ökobilanzen von Produkten und Prozessen
- Auswirkungen des Klimawandels
- Klimapolitik und CO2-Märkte
- Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen
- Umsetzbarkeit von Postwachstumskonzepten
Prof. Dr. Mattias Rupp
Professur für Landschaftsökologie und Naturschutz
T. +49 7472/951-238
F. +49 7472/951-200
M.rupp@ hs-rottenburg.deRaum: Raum: 121, Südflügel
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
- mehrweniger
Prof. Dr. rer. nat. Jürgen Schäffer
Professur für Bodenkunde und Standortsökologie; Praktikantenamtsleiter
T. +49 7472/951-244
F. F. +49 7472/951-200
M.schaeffer@ hs-rottenburg.deRaum: 129, Südflügel
Sprechzeiten
Nach Anmeldung (Telefon, E-Mail)
- mehrweniger
Lehrbereiche
- Landschaftsökologie
- Klimatologie
- Gesteinskunde
- Boden- und Standortskunde
- Bodenschutz
Forschungsbereiche
- Bodenverformungsschäden durch Befahrung
VERÖFFENTLICHUNGEN
Prof. Dr. Matthias Scheuber - Prorektor
Professur für Angewandte Datenverarbeitung in der Forstwirtschaft Wissenschaftlicher Leiter des Rechenzentrums
T. +49 7472/951-205
F. +49 7472/951-200
M.scheuber@ hs-rottenburg.deRaum: 102, Westflügel
- mehrweniger
Lehrbereiche
- IT-Grundlagen
- Grundlagen der Statistik
- Datenbank-Managementsysteme
- Spezielle EDV
Prof. Dr. Christoph Schurr
Professur für Wald- und Umweltpolitik, Umweltrecht
T. +49 7472/951-245
F. +49 7472/951-200
M.schurr@ hs-rottenburg.deRaum: 321, Südflügel
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
- mehrweniger
Ausbildung und Werdegang
1981 – 1986: Studium der Forstwissenschaften, Albert–Ludwigs–Universität Freiburg und 1984 – 1985 Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Schweiz. Abschluß Diplom-Forstwirt
1987 – 1989: Forstreferendar Landesforstverwaltung Baden–Württemberg. Abschluß: Große Forstliche Staatsprüfung
1989 – 1991: Referent für nationale Forstpolitik im Referat 611 "Jagd, grundsätzliche Angelegenheiten der Forstwirtschaft, Forstpolitik", Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Bonn und Berlin
1991 – 1992: Forstliches Consulting Fa. SILVA 2000
1992 – 1998: Forstdirektion Bautzen (Landesforstverwaltung Sachsen) Leiter Abt. Liegenschaften und Recht (1992 – 95); Leiter Abt. Betriebswirtschaft, Waldarbeit, Haushalt (1995 – 98); Gebietsinspektion (1992 – 1998)
1998 – 1999: Leiter Sächsisches Forstamt Kamenz
2000 – 2002: Forstdirektion Bautzen, Leiter Abt. Forstpolitik und Höhere Jagdbehörde
2003 – 2005: Dissertation, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Dresden, Fakultät Forst-, Geo-, Hydrowissenschaften, Institut für Forstökonomie und Forsteinrichtung in Tharandt, beauftragt mit der Wahrnehmung des Lehrbereichs Forstpolitik
2006: Promotion (Dr. rer. nat.) an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau mit dem Thema "Zwischen Allmende und Anti-Allmende. Eine Untersuchung zur Struktur und Strukturentwicklung des kleinflächigen privaten Waldeigentums unter den Bedingungen der gesellschaftlichen Transformation am Beispiel des Freistaates Sachsen." Betreuer: Prof. Dr. Karl-Reinhard Volz; Ko-Referenten: Prof. Dr. Gero Becker, Prof. Dr. H. Brandl
2006 – 2008: Leiter Forstbezirk Bautzen (Staatsbetrieb Sachsenforst)
2008 – 2014: Leiter Kreisforstamt Landkreis Bautzen (Sachsen)
2015 – 2016: Leiter Amt Wald, Natur und Abfallwirtschaft Landkreis Bautzen (Sachsen)
seit 2016: Professur Forst- und Umweltpolitik, Umweltrecht an der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg
Andere Aktivitäten
2000 – 2002, 2005 - 2016: Sprecher der deutschen Seite in der Arbeitsgruppe Waldökologie der EUROREGION Neiße (Polen - Tschechien - Deutschland)
2004 – 2016: Mitglied im Ausschuß Recht, Raumordnung, Umwelt des Deutschen Forstwirtschaftsrates
2008 – 2016: Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der Unteren Forstbehörden des Sächsischen Landkreistages und des Sächsischen Städte- und Gemeindetages (AG Forst)
2008 – 2016: Mitglied im Landesforstwirtschaftsrates Sachsen sowie in dessen Ausschuß für Privat- und Körperschaftswald
2013 – 2016: Mitglied des Programmbeirates für die Studiengänge der Fachrichtung Forstwissenschaften an der Technischen Universität Dresden
seit 2004: Stiftungsrat der Stiftung Redernswalde (Uckermark, Brandenburg)
seit 2011: Mitarbeit in der IUFRO Working Group 3.08 Small Scale Forestry
Forschungsinteressen
- Nationales, europäisches und internationales Wald- und Umweltrecht
- Soziologie von Waldeigentümern; Organisation und nachhaltige Bewirtschaftung des Privat- und Körperschaftswaldes; Gemeinschaftswald; Kooperative Ansätze der Waldbewirtschaftung
- Gemeinschaftsgüter; Ökosystemdienstleistungen
- Regeln für die nachhaltige Erzeugung und Verwendung erneuerbarer Energien; Kreislaufwirtschaft von Ressourcen
- Wechselbeziehungen zwischen ländlichem und städtischem Raum
- Beteiligung von Bürgern bei wald- und umweltrelevanten Projekten
- Wald- und Umweltgeschichte
Abgeschlossene Projekte
2004 – 2005:'Konzipierung, Optimierung und modellhafte Umsetzung eines multifunktionalen Erholungswaldes im LSG Friedewald und Moritzburger Teichgebiet'.
Auftraggeber: Forschungsförderung des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft2010 – 2014: 'Verstärkung der energetischen Nutzung von Dendromasse aus Wald, Siedlung und Landschaft im ländlichen Raum am Beispiel des Landkreises Bautzen‘.
Arbeitspaket im Forschungsverbundprojekt AgroForNet (Leitung Prof. Dr. A Bemmann, Technische Universität Dresden, Institut für Internationale Forst- und Holzwirtschaft)
Forschungsförderung des Bundesministeriums für Bildung und WissenschaftPublikationen (seit 2011)
Schurr, Christoph (2011): Die EUREX Wald - lebendiger Austausch im grünen Teil der Euroregion Neiße / Lasy – żywa wymiana w zielonej części Euroregionu Nysa / Lesy – živá výmĕna v zelené části Euroregionu Nisa.
In: 20 Jahre der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Euroregion Neiße – Nisa – Nysa. Jelenia Góra (Polen) 2011. Zittau 2011.Bystrický, Roman; Schurr, Christoph (2011): Touristische Nutzung als integraler Bestandteil multifunktionaler Forstwirtschaft im Dreiländereck Polen – Tschechien – Deutschland.
In: Erschließung und Nutzung der Wälder für den Tourismus in der Euroregion Neiße – Ergebnisse der Fachtagung am 6. Oktober 2011 in Sohland a.R. www.landkreis-bautzen.de/67.html .Setzer, Frank; Schurr, Christoph (2012): EU-Vorschläge für die Förderung der ländlichen Entwicklung ab 2014 - Chancen für deutsche Waldbesitzer ?! Allgemeine Forstzeitschrift / Der Wald 1/2012 S. 30 – 35.
Schurr, Christoph (2013): Brücken bauen über die Neiße - Entwicklung der Partnerschaft zwischen den Kreisforstämtern Görlitz und Bautzen und der Regionalen Direktion der Staatlichen Forste in Zielona Góra.
In: Initiierung und Unterstützung von grenzüberschreitenden Partnerschaften – Gemeinsame Initiative der Euroregion Neiße e.V. und des Vereins der Gemeinden der Republik Polen Euroregion „Sprewa – Nysa - Bóbr“ zur Entwicklung der Zusammenarbeit zwischen der Woiwodschaft Lubuskie und dem Freistaat Sachsen. S. 10 – 13. Guben / Gubin 2013.Schurr, Christoph; Schöne, Christian (2014): Beschreibung erfolgreich initiierter Wertschöpfungsketten - Oberschule Cunewalde, Energiefabrik Knappenrode S. 30 – 37, 52 – 60.
In: Gerold, Denie; Schneider, Marco (Hrsg.) (2014) Erfahrungsberichte zur Vernetzung von Erzeugern und Verwertern von Dendromasse für die energetische Verwertung. Leibniz-Institut für Länderkunde. Reihe forum ifl Heft 25. Leipzig 2014.Niemiec, Anna; Leszczyński, Lubomir; Schurr, Christoph (2014): Forstlicher Brückenbau zwischen Sachsen und Polen - Grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Forstverwaltungen zwischen Spree, Neiße und Oder. Allgemeine Forstzeitschrift / Der Wald 18/2014 S. 28 – 32.
Schneider, Marco; Gerold, Denie; Landgraf, Dirk; Skalda, Susann; Schurr, Christoph (2015): Strategies for the Development of Woodfuel-Based Service Systems and Supply Chains to Promote Rural Development.
In: Butler Manning, D.; Bemmann, A.; Bredemeier, M.; Lamersdorf, N.; Ammer, C. (eds.) (2015): Bioenergy from Dendromass for the Sustainable Development of Rural Areas. pp. 405 - 417. Wiley. Weinheim. 2015.Schurr, Christoph (2015): Allmende, Realgemeinden, Gemeindewald, Gemeinschaftswald - Über Herkunft und Wandel einer Waldeigentumsform im Laufe der Jahrhunderte.
In: Forstkammer Baden-Württemberg (Hrsg.) (2015): Gemeinschaftswald in Baden-Württemberg. Chancen zur Überwindung von Strukturhemmnissen. Stuttgart 2015. pp. 4 – 7.Schurr, Christoph (2016): Realgenossenschaft Oberkochen 1866 – 2015: 150 Jahre nachhaltige Waldwirtschaft. Festschrift. Eigenverlag der Realgenossenschaft Oberkochen.
Eine Liste früherer Publikationen, kann über E-Mail angefordert werden.
Prof. Dr. Angela Siemonsmeier
Professur für Waldschutz und Risikomanagement; Gleichstellungsbeauftragte
T. +49 7472/951-273
F. +49 7472/951-200
M.siemonsmeier@ hs-rottenburg.deRaum: 324, Südflügel
- mehrweniger
Prof. Dr. Stefanie Steinebach
Professur für Kommunikation und Umweltbildung
T. +49 7472/951-258
F. +49 7472/951-200
M.steinebach@ hs-rottenburg.deRaum: 126, Südflügel
- mehrweniger
Prof. Dr. Dirk Wolff
Professur für Waldarbeit und Forsttechnik
T. +49 7472/951-242
F. +49 7472/951-200
M.dirk.wolff@ hs-rottenburg.deRaum: 125, Südflügel
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
- mehrweniger
Lehrbereiche
- Grundlagen der Waldarbeit und Forsttechnik
- Forsttechnik 2
B.Sc. Holzwirtschaft
Prof. Dr. Bertil Burian
Professur für Internationale Holzwirtschaft
T. +49 7472/951-148
F. +49 7472/951-200
M.burian@ hs-rottenburg.deRaum: 6.06, Kienzle-Bau
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
- mehrweniger
Lehrbereiche
- Grundlagen der Betriebs- und Volkwirtschaftslehre
- Grundlagen des Waldbaus
- Fertigungstechnik Säge-, Hobel- und Leimholzindustrie
- Holzmarkt und Vertrieb
- Angewandte Betriebswirtschaft
- Projektmanagement
- Internationale Betriebswirtschaft
- Change-Management
- Internationaler Holzhandel
Prof. Dipl.-Ing. Architekt Ludger Dederich
Professur für Holzbau; Studiengangsleiter B.Sc. Holzwirtschaft
T. +49 7472/951-147
F. +49 7472/951-200
M.dederich@ hs-rottenburg.deRaum: 6.01, Kienzle-Bau
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
- mehrweniger
Lehrbereiche
- Holzbau
- Bauphysik
- Mechanik
- Baustofflehre
Ausgewählte Veröffentlichungen
Prof. Dr. Marcus Müller
Professur für Materialentwicklung und Fertigungstechnik
T. +49 7472/951-146
F. +49 7472/951-200
M.mueller@ hs-rottenburg.deRaum: 6.07, Kienzle-Bau
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
- mehrweniger
Lehrbereiche
- Werkstoffkunde Holz
- Verfahrenstechnik der Holzwerkstoffherstellung
- Verfahrenstechnik der Papier- und Zellstoffherstellung
- Materialentwicklung
- Holz-Kunststoff-Komposite
- Holzmodifizierung
- Forschungsmethoden und –design
Publikationen
B.Sc. Nachhaltiges Regionalmanagement
Prof. Dr. Steffen Abele
Professur für Ökonomie ländlicher Räume
T. +49 7472/951-277
F. +49 7472/951-200
M.abele@ hs-rottenburg.deRaum: 203, Barockbau
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
- mehrweniger
Lehrbereiche
- Einführung in die Volks- und Betriebswirtschaft
- Rechnungswesen und öffentliche Finanzwirtschaft
- Finanzierung, Controlling und Investitionsrechnung
- Wertschöpfung ländlicher Räume – Potentiale und Spannungsfelder
- Projektmanagement
- Nachhaltigkeit und Unternehmensführung
- Entwicklungspotentiale in ländlichen Räumen im globalen Kontext
Prof. Dr. Monika Bachinger
Professur für Tourismus; Studiengangsleiterin B.Sc. Nachhaltiges Regionalmanagement
T. +49 7472/951-278
F. +49 7472/951-200
M.bachinger@ hs-rottenburg.deRaum: 204, Barockbau
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
- mehrweniger
Lehrbereiche
- Nachhaltiges Destinationsmanagement
- Wertschöpfung im Tourismus
- Tourismuspolitik
- Regionalmanagement und Nachhaltige Regionalentwicklung
- Regionalinitiativen, Struktur- und Förderpolitik
Forschungsprojekte
Deliberative Kommunikation für erholungsbasierte Nutzungskonflikte im Wald (DeKko4Rest)
Laufzeit: September 2022 - August 2025
Fördergeber: Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe des BMELErstellung einer Social-Media-Strategie für die Initiative 'Landerleben Schwarzwald' (InstaLand)
Laufzeit: April bis Dezember 2021
Fördergeber: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-WürttembergWandern im Murgtal - Aufbau eines digitalen Wandermanagementsystems (DigiHike)
Laufzeit: April bis Dezember 2021
Fördergeber: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-WürttembergWissensdialog Nordschwarzwald – ein Reallabor-Projekt (WiNo)
Der Nationalpark Schwarzwald als Katalysator einer regionalen Nachhaltigkeitstransformation, Teilprojekt „Tourismus, nachhaltige Unternehmen und Markenbildung“.
Laufzeit: 2015-2020, abgeschlossenWertschöpfungskompetenz der Region Ingolstadt - Bilanzierung von Wissens- und Innovationskapital in Querschnittstechnologien
Laufzeit: Januar 2010 - Juli 2011, abgeschlossenRegional Entrepreneurship – kreative Milieus, regionale Identität und Unternehmertum
Laufzeit: April 2009 - März 2011, abgeschlossenStakeholder Value in Regionalentwicklungsprozessen – der Einfluss von Sozialkapital auf die Entstehung von kooperativen Kernkompetenzen
Laufzeit: November 2007 - Oktober 2010, abgeschlossenPublikationen (Auszug)
- Poehler, P., Bachinger, M. (2024). Recreation in Forests: Implications from the COVID-19 Pandemic, in Walker, T., Demir, E., Machnik-Kekesi, G., Kelly, V. (Hrsg). Sustainable Tourism. Palgrave Macmillan, Cham, S. 70-104, doi.org/10.1007/978-3-031-43528-7_5
- Bachinger, M., Mattivi, A., Hilmer, P., Karim, A. A. (2024). Recreation in Forests: Implications for Tourism Product Development Based on the Analysis of Terpenes in Two Forest Types, in Niccolini, F., Barborak, J.R., Azara, I., Michopoulou, E., Cavicchi, A. (Hrgs). Nature-based Tourism and Wellbeing. Impacts and Future Outlook, CABI, Wallingford und Boston, S. 158-173.
- Bachinger M., Hafner M., Harprecht P. (2024). Cultural and space-based factors influencing recreational conflicts in forests. The example of cyclists and other forest visitors in Freiburg (Germany), European Journal of Cultural Management and Policy, 13, doi.org/10.3389/ejcmp.2023.12494.
- Hermann, H., Bachinger, M. (2023). Auswirkungen des Mountainbike-Sports auf Boden, Vegetation und Tierwelt. Stand des Wissens, mögliche Erfassungsmethoden sowie Rückschlüsse für das Trailmanagement, in Steinbauer, M., Bachinger, M., Sand, M., Wölfle, F. (Hrsg): Natur und Mountainbiken. Umweltwirkung, Angebotsplanung, Besuchermanagement, Band 1 Natur und Outdoorsport, UVK, München, S. 15-36.
- Beigang J., Bachinger, M. (2023). Untersuchung des räumlichen Verhaltens von Mountainbikern. Eine pilothafte Studie im Nationalpark Schwarzwald, in Steinbauer, M., Bachinger, M., Sand, M., Wölfle, F. (Hrsg): Natur und Mountainbiken. Umweltwirkung, Angebotsplanung, Besuchermanagement, Band 1 Natur und Outdoorsport, UVK, München, S. 79-98.
- Koch, A., Johansson, S., Krieger, J., Einhaus, N. Bachinger, M., Gottschalk, T. (2023). Mountainbiken und Wildtiere. Erfassung von Nutzungsintensität, Fahrendenprofilen sowie Störwirkungen am Eselstrail, Stadt Rottenburg, Baden-Württemberg, in Steinbauer, M., Bachinger, M., Sand, M., Wölfle, F. (Hrsg): Natur und Mountainbiken. Umweltwirkung, Angebotsplanung, Besuchermanagement, Band 1 Natur und Outdoorsport, UVK, München, S. 99- 112.
- Schreck, C., Bachinger, M. (2023). Qualitätsanforderungen an Mountainbike-Touren. Entwicklung eines Kriterienkatalogs für Mittelgebirgsregionen, in Steinbauer, M., Bachinger, M., Sand, M., Wölfle, F. (Hrsg): Natur und Mountainbiken. Umweltwirkung, Angebotsplanung, Besuchermanagement, Band 1 Natur und Outdoorsport, UVK, München, S.169-188.
- Rhodius R., Bachinger, M. (2023). Reallabore und ihr Transformationsanspruch. Eine Reflexion der Wirkungsebenen von Reallaboren am Beispiel des Wissensdialogs Nordschwarzwald (WiNo), in Blank, J., Bergmüller, C., Sälzle, S. (Hrsg.): Transformationsanspruch in Forschung und Bildung. Konzepte, Projekte, empirische Perspektiven, Waxmann, Münster, S. 219-232.
- Bachinger, M., Rhodius, R., Beilharz, K. (2023). Transdisziplinäre Lehr-Lern-Projekte: Das Paten-Modell im Reallabor "Wissensdialog Nordschwarzwald" (WiNo), in Ministerium für Ernährung, Ländlicher Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg (Hrsg.): Das neue Bild vom Land. Raumwissen und Perspektiven für die Transformation ländlicher Räume, Landesamt für Geoinformation, Stuttgart, S. 102-104.
- Bachinger, M., Rhodius, R. (2023). Transition Design im Rahmen eines Reallabor-Projektes. Erfahrungen aus dem Reallabor „Wissensdialog Nordschwarzwald“, in Pechlaner, H., Erschbamer, G., Olbrich, N. (Hrsg.): Destination Design. Entrepreneurial Management und Standortentwicklung, Springer Gabler, Wiesbaden, S. 73-91. Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39879-8_5
- Bachinger, M., Pohl, N., Quarrell, C. (2023). Virtuelle Erlebnisräume im Wandern - ein Widerspruch? In Marquardt, D., Fest, J., Kreisel, W., Reeh, T. (Hrsg.): Reale - fiktive - virtuelle Räume. ZELTForum, Göttinger Schriften zu Landschaftsinterpretation und Tourismus, Bd 12, Universitätsverlag Göttingen, S. 119-144.
- Bachinger, M., Pechlaner, H. (2022). Entrepreneurial Destination Ecosystem, in Buhalis, D. (Hrsg.): Encyclopedia of Tourism Management and Marketing, Vol 1, Cheltenham: Edward Elgar, S. 93-96. Doi: https://doi.org/10.4337/9781800377486.entrepreneurial.destination.ecosystem
- Bachinger, M., Kofler, I. (2022). Regional Knowledge Networks in Tourism, in Buhalis, D. (Hrsg.): Encyclopedia of Tourism Management and Marketing, Vol 3, Cheltenham: Edward Elgar, S. 653–656. Doi: https://doi.org/10.4337/9781800377486.regional.knowledge.networks
- Bachinger, M. (2022). Forest Tourism, in Buhalis, D. (Hrsg.): Encyclopedia of Tourism Management and Marketing, Vol. 2, Cheltenham: Edward Elgar, S. 332–335. Doi: https://doi.org/10.4337/9781800377486.forest.tourism
- Bachinger, M. (2022): Erholung im Wald: Digitale Technologien im Besuchermanagement, in AFZ-Der Wald 7/2022, S. 24-26.
- Bachinger, M., Kofler, I., Pechlaner, H. (2022). Entrepreneurial ecosystems in tourism: An analysis of characteristics from a systems perspective. European Journal of Tourism Research, 31, 3113. https://doi.org/10.54055/ejtr.v31i.2490
- Rhodius, R., Bachinger, M., Díaz Méndez, K., Ober, S. (2022). Transformative Lehre. Ein Leitfaden für den Einbezug von Praxisakteuren, Tectum Verlag, Baden-Baden, DOI: https://doi.org/10.5771/9783828876071
- Bachinger, M., Nennstiel, U., End, C., Rau, H. (2021): Wie können kulturelle Ökosystemleistungen konzeptionell gefasst werden? Ein Diskussionsbeitrag auf Basis der gesundheitlichen Effekte von Wäldern in Deutschland und Japan, in: Weidmann, C., Reime, B. (Hrsg.): Gesundheitsförderung und Versorgung im ländlichen Raum, Hogrefe, Bern, S. 52-77.
- Rau, H., Bachinger, M. (2020): Waldbasierter Gesundheitstourismus. Touristische Angebote auf Basis gesunder Walderlebnisse entwickeln, in: Rhodius, R., Bachinger, M., Koch, B. (Hrsg.): Wildnis, Wald, Mensch. Forschungsbeiträge zur Entwicklung einer Nationalparkregion am Beispiel des Schwarzwalds, Ökom Verlag, München, S. 35-56.
- Bachinger, M., Díaz Méndez, K. (2020): Gründerinnen in Nationalparkregionen. Erwerbsperspektiven für Frauen im ländlichen Raum erkunden, in: Rhodius, R., Bachinger, M., Koch, B. (Hrsg.): Wildnis, Wald, Mensch. Forschungsbeiträge zur Entwicklung einer Nationalparkregion am Beispiel des Schwarzwalds, Ökom Verlag, München, S. 57-72.
- Rhodius, R., Bachinger, M., Ensinger, K., Koch, B. (2020): Lessons Learned des Wissensdialogs Nordschwarzwald, in: Rhodius, R., Bachinger, M., Koch, B. (Hrsg.): Wildnis, Wald, Mensch. Forschungsbeiträge zur Entwicklung einer Nationalparkregion am Beispiel des Schwarzwalds, Ökom Verlag, München, S. 207-244.
- Bachinger, M., Kofler, I., Pechlaner, H. (2020): Sustainable instead of high-growth? Entrepreneurial Ecosystems in Tourism, in Journal of Hospitality and Tourism Management, Vol. 44, S. 238-242, https://doi.org/10.1016/j.jhtm.2020.07.001
- Bachinger, M., Tripković Marković, A. (2020): Destination management organisations as meta-designers: Insights from Germany and Montenegro, in TOURISM, Vol. 68, No.3, S. 294-307.
- Bachinger, M., Diaz-Mendez, K., Rhodius, R. (2020): Nationalpark als regionales Entwicklungspotenzial, in LandInForm. Magazin für Ländliche Räume, 2/2020, S. 42-43.
- Bachinger, M., Beck, L. Gerhäuser, M. (2019): Naherholung und Naturschutz am Spitzberg, in: Gottschalk, T. (Hrsg): Der Spitzberg. Landschaft, Biodiversität und Naturschutz, Thorbecke, Ostfildern, S. 489-509.
- Bachinger, M., Schön, K., Waibel, E. (2019): Der Wurmlinger Kapellenberg aus historischer Perspektive, in: Gottschalk, T. (Hrsg): Der Spitzberg. Landschaft, Biodiversität und Naturschutz, Thorbecke, Ostfildern, S. 464-488.
- Bachinger, M., Pohl, N., Welk, L. (2019): Die Bedeutung von Wasser für die Landschaftswahrnehmung von Erholungssuchenden. Ergebnisse einer Befragung am Uracher Wasserfall, in: Megerle, H. (Hrsg): Ressourcenmanagement Wasser. Aktuelle Bedeutung, Trends und Herausforderungen, Geographie in Wissenschaft und Praxis, Band 5, Rottenburg/Neckar, S. 275-310.
- Bachinger, M., Rau, H. (2019): Forest-Based Health Tourism as a Tool for Promoting Sustainability: A Stakeholder-Based Analysis of Supply-Side Factors in Tourism Product Development, in Schmidpeter, R., Capaldi, N., Idowu, S.O., Lotter, A. (Hrsg): International Dimensions of Sustainable Management. Latest Perspectives from Corporate Governance, Responsible Finance and CSR, Springer, Berlin, S. 87-104.
- Bachinger, M. / Rau, H. (2018): Peer-Networks als Instrument zur Förderung von Nachhaltigkeit im Tourismus. Das Beispiel der Nationalparkregion Schwarzwald, in: Mosedale, J. /Voll, F. (Hrsg.): Nachhaltigkeit und Tourismus: 25 Jahre nach Rio – und jetzt?, Verlag MetaGIS Systems, Mannheim, S. 77-91.
- Bachinger, M. (2018): The real–world Laboratory for Sustainability Transformation in the Black Forest Region. How may interdisciplinary research inform destination governance? in Pechlaner, H. / Angelini, P. / Scuttari, A. (Hrsg.): Destination Greenitaly. Modelli di governance turistica dalle Alpi al Mediterraneo, Verlag Aracne, Ariccia, Italy, S. 241-249.
- Bachinger, M. (2018): Regional Governance zwischen Netzwerk und Hierarchie. Das Beispiel der Region Ingolstadt, in: Pechlaner, H. / Tretter, M. (Hrsg.): Keine Strategie ohne Verantwortung. Perspektiven für eine nachhaltige Standort- und Regionalentwicklung, Springer Gabler, Berlin, S. 55-66.
- Bachinger, M. / Díaz-Méndez, K. (2018): Gründungschancen für Frauen durch Nationalparks? Das Beispiel der Nationalparkregion Schwarzwald, in: Megerle, M. (Hrsg.): Bausteine für integrierte und nachhaltige Zukunftsstrategien. Tagungsbeiträge des siebten Hochschultages Ländlicher Raum Baden-Württemberg, Band 4 der Reihe Geographie in Wissenschaft und Praxis, Rottenburg a.N., S. 83-117.
- Bachinger, M. (2018): Regionale Innovationsnetzwerke: Vom Einzelkämpfer- zum Netzwerkdenken, in: Kofler, I./ Marcher, A./ Anesi, F./ Pechlaner, H./ Streifeneder, Th. (Hrsg.): Regionale Innovationsnetzwerke stärken (Rafforzare le reti d’innovazione regionali). Perspektiven für ein wettbewerbsfähiges Südtirol (Prospettive per un Alto Adige competitivo), Eurac, Bozen, S. 23-41.
- Parodi, O./ Waitz, D./ Bachinger, M./ Kuhn, R./ Meyer-Soylu, S./ Alcántara, S./ Rhodius, R. (2018): Insights into and Recommendations from Three Real-World Laboratories. An Experience-Based Comparison, in GAIA, 27/S1, S. 52-59.
- Bachinger, M./ Bleher, D./ Rau, H./ Prieß, R. (2018): Die WiNo-Methode zur Identifikation von Wissen in transdisziplinären Netzwerken mithilfe der Wissensbilanzierung, in: Defila, R./ Di Giulio, A. (Hrsg.): Transdisziplinär und transformativ forschen. Eine Methodensammlung, Springer VS, Wiesbaden, S. 301-328.
- Bachinger, M. / Rhodius, R. (2017): Anforderungen an die Governance von transdisziplinären Lernprozessen in Reallaboren. Das Beispiel des „Wissensdialogs Nordschwarzwald (WiNo)“, in Die Berichte, Geographie und Landeskunde (BGL), 91. Band, Heft 1 /2017, S. 81-96.
- Bachinger, M. / Daniel, K. / Rau, H. (2017): Wälder und Gesundheit. Kundenerwartungen im waldbasierten Gesundheitstourismus am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart, in Freericks, R. / Brinkmann, D. (Hrsg.): Gesundheit in der entwickelten Erlebnisgesellschaft. Analysen, Perspektiven, Projekte, IFKA-Tagungsdokumentation, Institut für Freizeitwissenschaft und Kulturarbeit e.V., Bremen, S. 279-302.
- Bachinger, M. / Rau, H. (2016): Green Entrepreneurship. What Drives Resource Efficiency in Tourism? in Pechlaner, H. / Innerhofer, E. (Hrsg.): Competence-Based Innovation in Hospitality and Tourism, Routledge, London / New York, S. 41-60.
- Rhodius, R./ Bachinger, M./ Pregernig, M. / Koch, B. (2016): Co-design und Co-production im Reallabor Wissensdialog Nordschwarzwald, in GAIA 25/2, S. 131-132.
- Bachinger, M. (2014): Stakeholder Value in Regionalentwicklungsprozessen. Eine relationale Perspektive, in Pechlaner, H. / Reuter, Chr. (Hrsg.): Pionier-Regionen der Zukunft. Innovation, Qualität und Kooperation, Wiesbaden, S. 33-73.
- Pechlaner, H. / Bachinger, M. / Volgger, M. / Anzengruber-Fischer, E. (2014): Cooperative core competencies in tourism: Combining resource-based and relational approaches in destination governance, European Journal of Tourism Research, Vol 8, S. 5-19.
- Pechlaner, H. / Reuter, Chr. / Bachinger, M. (2014): Identification and development of core competencies as a basis for regional development with special focus on health tourism, in Voigt, C. / Pforr, Chr. (Hrsg.): Wellness Tourism. A destination perspective, New York, S. 112-130.
- Pechlaner, H. / Bachinger, M. (2014): Regional core competencies as a basis for entrepreneurship? The German hop-growing area of the Hallertau, The International Journal of Entrepreneurship and Innovation, Volume 15, No 1, February 2014, S. 41-50.
- Bachinger, M. / Jochmann, J. (2012): Lebensqualität als Standortfaktor für Hochqualifizierte: empirische Erkenntnisse aus der Region Ingolstadt, Wirtschaftspolitische Blätter, 59. Jg., 4/2012, S. 653-669.
- Bachinger, M. (2012): Stakeholder Value in Regionalentwicklungsprozessen: eine relationale Perspektive. Wiesbaden: Springer Gabler.
- Bachinger, M. / Pechlaner, H. (2011): Netzwerke und regionale Kernkompetenzen. Der Einfluss von Kooperationen auf die Wettbewerbsfähigkeit von Regionen, in Bachinger, M. / Pechlaner, H. / Widuckel, W. (Hrsg.): Regionen und Netzwerke. Kooperationsmodelle zur branchenübergreifenden Kompetenzentwicklung, Wiesbaden: Gabler, S. 3-28.
- Bachinger, M. / Pechlaner, H. (2011): Regionale Kernkompetenzen. Ein netzwerkbasierter Definitionsansatz, in Pechlaner, H. / Fischer, E. / Bachinger, M. (Hrsg.): Kooperative Kernkompetenzen. Management von Netzwerken in Regionen und Destinationen, Wiesbaden: Gabler, S. 57-92.
- Bockstedt, A. / Bachinger, M. (2011): Benchmarking als Werkzeug im regionalen Wettbewerb - Entwicklung eines Analyserahmens anhand des Beispiels der Region Ingolstadts, in Bachinger, M. / Pechlaner, H. / Widuckel, W. (Hrsg.): Regionen und Netzwerke: Kooperationsmodelle zur branchenübergreifenden Kompetenzentwicklung, Wiesbaden: Gabler, S. 63-108.
- Pechlaner, H. / Innerhofer, E. / Bachinger, M. (2010): Standortmanagement und Lebensqualität, in Pechlaner, H. / Bachinger, M. (Hrsg.): Lebensqualität und Standortattraktivität: Kultur, Mobilität und regionale Marken als Erfolgsfaktoren, Berlin: ESV-Verlag, S. 13-34.
- Pechlaner, H. / Schön, S. / Bachinger, M. (2010): Die Bedeutung von Entrepreneur-Leadership in Kommunen für eine erfolgreiche regionale Entwicklung: eine empirische Studie in der Region Ingolstadt, in Pechlaner, H. / Raich, M. / Schön, S. / Matzler, K. (Hrsg.): Change Leadership. Den Wandel antizipieren und aktiv gestalten, Wiesbaden: Gabler, S. 287-330.
- Pechlaner, H. / Bachinger, M. (2010): Knowledge networks of innovative businesses: an explorative study in the region of Ingolstadt, The service industries journal. Bd. 30, Heft 10, S. 1737-1756.
- Pechlaner, H. / Reuter, Chr. / Bachinger, M. (2009): The change corridor in transition from region to destination, in Keller, P. / Bieger, Th. (Hrsg.): Managing change in tourism: creating opportunities - overcoming obstacles, Berlin: ESV-Verlag, S. 67-81.
- Bachinger, M. / Pechlaner, H. / Holzschuher von, W. (2009): Chancen von Public Private Partnership im Bildungssektor - Ergebnisse einer empirischen Analyse zur Zusammenarbeit von Schule und Wirtschaft in der Region Ingolstadt, in Pechlaner, H. / Holzschuher, W. / Bachinger, M. (Hrsg.): Unternehmertum und Public Private Partnership. Wissenschaftliche Konzepte und praktische Erfahrungen, Wiesbaden: Gabler, S. 137-167.
- Pechlaner, H. / Bachinger, M. (2008): Professionelles Kundenwertmanagement im Tourismus, Tour HP, Bd. 1, Heft 1/2., S. 11-14.
Prof. Dr. habil. Thomas Gottschalk
Professur für Naturraum- und Regionalentwicklung
T. +49 7472/951-249
F. +49 7472/951-200
M.gottschalk@ hs-rottenburg.deRaum: 203, Barockbau
Sprechzeiten
während der Vorlesungszeiten möglichst nach Vereinbarung über E-Mail
- mehrweniger
Lehrbereiche
- Natur- und Umweltschutz
- Landschaftsökologie
- Tierökologie
- Regionalmanagement und nachhaltige Regionalentwicklung
- Schutzgebietsmanagement
- Geographische Informationssysteme
Forschungsprojekte
Doktorand: Simon Heitzler
Die Lichtverfügbarkeit ist eine der bedeutendsten limitierenden Ressourcen für Tagfalter. Im Rahmen des Projektes werden das Dispersionspotenzial im Wald vorkommender Tagfalter sowie der Einfluss der Lichtheterogenität auf das Vorkommen und die Häufigkeit dieser Arten untersucht.
Hierbei soll u.a. der Frage nach gegangen werden, wie die Häufigkeit der verschiedenen Stadien tagaktiver Waldschmetterlingsarten und die Überlebensraten der Raupen mit den Lichtverhältnissen entlang Gradienten struktureller Komplexität zusammen hängen und welche Waldschmetterlingsarten durch Habitatbäume und andere lichtfördernde Strukturen gefördert werden.
Doktorandin: Mirjam Rieger
Auf etwa 7,2 % der Gesamtfläche Deutschlands wird Mais angebaut. Unklar ist welchen Wert Maisfelder für die Biodiversität besitzen. Um dies herauszufinden, sollen am Beispiel der Vögel in unterschiedlichen Regionen und Landschaften Deutschlands Vogeldichten in Maisfeldern ermittelt werden. Ziel des Projektes ist es, mit Hilfe von standardisierten Netzfängen an möglichst unterschiedlichen Standorten in Deutschland zu ermitteln, welche Vogelarten sich zwischen Juli und Oktober mit welchen Individuenzahlen im Mais aufhalten. Hierbei wird der Landschaftskontext, der für Unterschiede in der Vogeldichte eine Rolle spielen könnte, berücksichtigt. Wichtiges Ziel ist ebenso, Aussagen zur Nutzungsdauer und Fitness von Vögeln in Maisfeldern treffen zu können. Seit 2016 haben sich mehr als 15 Vogelberinger und Beringerinnen aus ganz Deutschland an dem Projekt beteiligt.
Doktorand: Heiko Hinneberg
In Deutschland sind eine Vielzahl an Arten auf lichte Lebensräume im Wald angewiesen und extrem gefährdet oder vom Aussterben bedroht. Im Hinblick auf den Schutz von Lichtwaldarten ist die derzeit praktizierte Forstwirtschaft in Deutschland nicht nachhaltig. Eine dieser Lichtwaldarten ist der in Deutschland vom Aussterben bedrohte Blauschwarze Eisvogel, der aktuell nur noch auf wenigen Standorten auf der Schwäbischen Alb anzutreffen ist. Ziel des Projektes ist es am Beispiel der Tagfalter, auf ausgewählten Beispielsflächen aufzuzeigen welche Pflege- und Schutzmaßnahmen zum einen für die jeweilige Art am erfolgversprechendsten und zum anderen ökonomisch sinnvoll umsetzbar sind. Die Maßnahmen zielen darauf ab, die Raupennahrungspflanzen zu fördern. Ziel ist es dabei modelhafte für andere Gebiete übertragbare Lösungen zu erarbeiten, um langfristig überlebensfähige Metapopulationen für Lichtwaldarten zu schaffen. Für den Blauschwarzen Eisvogel und weiterer Lichtwaldarten soll erstmalig im Rahmen des Projektes zum einen der Erfolg der Maßnahmen wissenschaftlich begleitend untersucht und zum anderen Erkenntnisse zur Habitatwahl und zur Ökologie gewonnen werden. Diese Erkenntnisse dienen dazu, übertragbare Artenschutzmaßnahmen effizient und gezielt durchführen zu können.
- Der Spitzberg - Naturkunde, Naturschutz und Biodiversität (2018-2021)
Der Spitzberg westlich von Tübingen ist einer der markantesten Berge im Landkreis Tübingen. Geprägt ist er durch ein warmes Klima und durch eine alte Kulturlandschaft mit Weinanbau, Streuobstwiesen, Trockenmauern, schafbeweideten Wiesen und Wald. In dieser Kulturlandschaft ist eine artenreiche Tier- und Pflanzenwelt vorzufinden mit zum Teil landes- und bundesweit bedeutsamen Vorkommen. Hierfür sind zum Großteil langjährige Naturschutzmaßnahmen unterschiedlicher Akteure verantwortlich, die in beeindruckender Weise zeigen, welchen Beitrag Naturschutz zum Erhalt der Kulturlandschaft leisten kann. Seit der letzten umfassenden Arbeit von Müller et al. (1966) hat sich die Landschaft und die Landnutzung am Spitzberg und seiner Umgebung verändert (Gottschalk and Komrowski 2017). Parallel zu diesen Veränderungen sind viele Arten am Spitzberg in den letzten 100 Jahren verschwunden.
Das interdisziplinäre Forschungsprojekt setzt sich mit den Veränderungen am Spitzberg, deren Folgen und Ursachen auseinander und möchte gleichzeitig über die heutigen Gegebenheiten und Besonderheiten einer in Baden-Württemberg einmaligen Kulturlandschaft informieren. Im Mittelpunkt stehen die Bemühungen zum Natur- und Artenschutz am Spitzberg und ebenso eine Situations- und Problemanalyse, die für die zukünftige Naturschutzarbeit die Grundlagen liefern und wichtige Akzente setzen kann. Die Ergebnisse des Projektes münden in ein Buch mit dem Titel: „Der Spitzberg - Naturkunde, Naturschutz und Biodiversität“ an dem sich mehr als 20 Wissenschaftler beteiligten. Ziel des Projektes ist es, die im Buch aufgeführten naturschutzfachlichen Inhalte in konkreten Maßnahmen umzusetzen. Zur Abstimmung der Maßnahmen fand Ende Oktober 2021 der 1. Naturschutzworkshop Spitzberg statt.
Dieses Projekt wurde durch das Landesprogramm PLENUM (Projekt des Landes zur Erhaltung und Entwicklung von Natur und Umwelt) im Landkreis Tübingen unterstützt.Publikationen
- Subject Editor on Landscape Ecology for the Journal of Ornithology
- Kalb N, Schlindwein X, Gottschalk TK, Dvorak J and Randler C 2024: Seasonal variation in the activity pattern of red squirrels and their mammalian predators. Mammal Research 69: 379–388.
- Schlindwein X, Randler C, Kalb N, Dvorak J and Gottschalk TK 2024: Seasonal variation in the diurnal activity pattern of Eurasian blackbirds (Turdus merula) in the forest. Journal of Ornithology 165: 137-146.
- Hinneberg H, Kőrösi Á and Gottschalk T (2023): Providing evidence for the conservation of a rare forest butterfly: results from a three-year capture-mark-recapture study. Basic and Applied Ecology 73: 27–39.
- Hinneberg H, Döring J, Hermann G, Markl G, Theobald J, Aust I, Bamann T, Bertscheit R, Budach D, Niedermayer J, Rissi A und Gottschalk TK (2022): Multi-surveyor capture-mark-recapture as a powerful tool for butterfly population monitoring in the pre-imaginal stage. Ecology and Evolution 12: ece3.9140.
- Gottschalk T, Hinneberg H, Freese-Hager A und Dolek M 2022: Einnischung von Leptidea sinapis und Leptidea juvernica am Spitzberg bei Tübingen. Carolinea 80.
- Niedermayer J und Gottschalk T 2021: Herdenschutz zur Vorbeugung von Wolf-Weidetier-Konflikten. Naturschutz und Landschaftsplanung 53: 14-21.
- Birch RJ, Markl G und Gottschalk TK 2021: Aestivation as a response to climate change: the Great Banded Grayling Brintesia circe in Central Europe. Ecological Entomology.
- Gottschalk T 2021: Der Spitzberg - ein Hotspot der Biodiversität. Tübinger Blätter 107: 94-101.
- Randler C, Katzmaier T, Kalb J, Kalb N und Gottschalk TK 2020: Baiting/Luring Improves Detection Probability and Species Identification—A Case Study of Mustelids with Camera Traps. Animals 10: 2178.
- Gottschalk TK 2020: Do single Pollard transects represent the local butterfly community? A case study from the Spitzberg near Tübingen, Germany. Insect Conservation and Diversity 13: 606-616.
- Gottschalk T (Hrsg.) 2019: Der Spitzberg - Landschaft, Biodiversität und Naturschutz. Jan Thorbecke, Ostfildern. 567 Seiten.
- Gottschalk T 2019: Einführung. In: Gottschalk T (Hrsg.): Der Spitzberg. Jan Thorbecke, Ostfildern, Seiten 11-23.
- Gottschalk T und Randler C 2019: Die Vögel des Spitzbergs. In: Gottschalk T (Hrsg.): Der Spitzberg. Jan Thorbecke, Ostfildern, Seiten 116-142.
- Randler C, Katzmaier T, Kalb J und Gottschalk T 2019: Die Säugetiere des Spitzbergs. In: Gottschalk T (Hrsg.): Der Spitzberg. Jan Thorbecke, Ostfildern, Seiten 143-170.
- Gottschalk T 2019: Die Tagfalter und Widderchen des Spitzbergs. In: Gottschalk T (Hrsg.): Der Spitzberg. Jan Thorbecke, Ostfildern, Seiten 216-254.
- Gottschalk T 2019: Landnutzungs- und Landschaftsveränderungen. In: Gottschalk T (Hrsg.): Der Spitzberg. Jan Thorbecke, Ostfildern, Seiten 409-427.
- Gottschalk T, Gerkamp V und Loch S 2019: Naturschutz und Landschaftspflege am Spitzberg. In: Gottschalk T (Hrsg.): Der Spitzberg. Jan Thorbecke, Ostfildern, Seiten 446-467.
- Gottschalk T und Kövér L 2019: Wie viele Vögel nutzen Maisfelder im Sommer und Herbst? mais 46(4).
- Georgiev, K.B., Thorn S, Zlatanov T, Nikolov, BP, Shurulinkov, P, Daskalova G and Gottschalk TK 2018: Evaluating the importance of managed forests as habitat for the Semi-collared Flycatcher (Ficedula semitorquata). Forest Ecology and Management 419-420: 123-129.
- Pomeroy D, Platz E, Platz K, Lack P & Gottschalk TK 2018: The Problems of Recording Bird Numbers in the Breeding Season as Pairs. Ornithological Science 17 69-78.
- Apolloni N, Grüebler MU, Arlettaz R, Gottschalk TK and Naef-Daenzer B 2018: Habitat selection and range use of little owls in relation to habitat patterns at three spatial scales. Animal Conservation 21: 65-75.
- Gottschalk TK und Komrowski A 2017: Landnutzungsveränderungen am Spitzberg bei Tübingen und ihre Auswirkungen auf Tagfalter und Widderchen. Naturschutz und Landschaftsplanung 49: 382-391.
- Gottschalk T 2017: Nutzung von Maisfeldern durch Vögel im Sommer und Herbst. mais 44(3): 134-137.
- Herrando S, Keller V, Voříšek P, Kipson M, Franch M, Anton M, Pla M, Villero D, Sierdsema H, Kampichler C, Telenský T, Gillings S, Johnston A, Gottschalk T, Guélat J, Sattler T, Brotons L, Titeux N, Jiguet F, Kéry M and Milanesi P 2017: High resolution maps for the second European Breeding Bird Atlas: a first provision of standardised data and pilot modelled maps. Vogelwelt 137: 33–41.
- Gottschalk T and Kövér L 2016: Gast- und Rastvögel im Sommer und Herbst in einem Maisfeld bei Gießen. Vogelwarte 54: 1-14.
- Gottschalk T., Grünberg C. und Mitschke A. 2015: Häufige, mittelhäufige und seltene Arten: Methodischer Ansatz. In Gedeon et al. 2015: Atlas Deutscher Brutvogelarten - Atlas of German Breeding Birds. Stiftung Vogelmonitoring Deutschland und Dachverband Deutscher Avifaunisten, Münster, Seite 36-41.
- Gottschalk TK and Reiners TE 2015: Forest conversion can help to mitigate impacts of climate change on common forest birds. Annals of Forest Science 72: 335-348.
- Gottschalk TK, Franke S, Märkel U, Trautmann S (2014): Einfluss von Klima und Landnutzung auf die Verbreitung ausgewählter Brutvogelarten des Landes Sachsen-Anhalt. Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Heft 7, Halle. 200 Seiten. Abschlussbericht
- Thorn S, Bässler C, Gottschalk T, Hothorn T, Bussler H, Raffa K, Müller J (2014): New Insights into the Consequences of Post-Windthrow Salvage Logging Revealed by Functional Structure of Saproxylic Beetles Assemblages. PLoS ONE 9(7): e101757. doi:10.1371/journal.pone.0101757
- Aue B, Diekötter T, Gottschalk TK, Wolters V, Hotes S (2014): How High Nature Value (HNV) farmland is related to bird diversity in agro-ecosystems - towards a versatile tool for biodiversity monitoring and conservation planning. Agriculture, Ecosystems & Environment 194: 58–64.
- Gottschalk TK und Sudfeldt C 2014: Colourful Diversity. German Research 01/2014: 28-31.
- Sauerbrei R, Ekschmitt K, Wolters V and Gottschalk TK 2014: Increased energy maize production reduces farmland bird diversity. Global Change Biology Bioenergy 6:265-274.
- Gottschalk TK und Sudfeldt C 2013. Bunte Vielfalt. Forschung 04/2013: 18-21.
- Heuck C, Brandl R, Albrecht J and Gottschalk TK 2013. The potential distribution of the Red Kite in Germany. Journal of Ornithology 154: 911-921.
- Sudfeldt C. Dröschmeister R, Wahl J, Berlin K, Gottschalk TK, Grünberg C, Mitschke A, Trautmann S 2012. Vogelmonitoring in Deutschland - Programme und Anwendungen. Naturschutz und Biologische Vielfalt 119.
- Gottschalk TK, Reiners TE, Ekschmitt K and Sudfeldt C 2012. Bird species distribution changes within German Special Protection Areas. In Ellwanger G, Ssymank A and Paulsch C (editors): Natura 2000 and climate change. Nature and Biological Diversity 118: 95-110.
- Pomeroy D and Gottschalk TK 2011. Interpreting census data: the significance of birds heard not seen in multi-species counts. Bird Census News 24: 2–18.
- Gottschalk TK, Aue B, Hotes S and Ekschmitt K 2011. Influence of grain size on species-habitat models. Ecological Modelling 222: 3403-3412.
- Gottschalk TK and Huettmann F 2011. Comparison of Distance Sampling and Territory Mapping methods in four different habitats. Journal of Ornithology 152: 421-429.
- Gottschalk TK, Ekschmitt K, Wolters V 2011. Efficient placement of nest boxes for the Little Owl. Journal of Raptor Research 45: 1-14.
- Huettmann F & Gottschalk TK 2011. Simplicity, model fit, complexity and uncertainty in spatial prediction models applied over time: we are quite sure, aren’t we? In Drew CA, Wiersma YF and Huettmann F (editors): Predictive species and habitat modeling in landscape ecology: Concepts and Applications. p: 189-208. Springer Science+Business Media, New York, Dordrecht, Heidelberg, London.
- Reiners TE, Gottschalk TK & Encarnação JA 2011. Potential versus realized distribution - Habitat suitability modelling for the Common hamster (Cricetus cricetus) in Hesse (Germany). Säugetierkundliche Informationen 8: 51-61.
- Gottschalk TK 2010. Vögel in Hessen morgen: Wie verändert sich die hessische Vogelwelt durch den Klimawandel. In Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz (Hrsg.): Vögel in Hessen. Die Brutvögel Hessens in Raum und Zeit. Brutvogelatlas. p. 48-49. Echzell.
- Gottschalk TK 2010. Modellierung der Verbreitung und Abundanz häufiger Arten. In Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz (Hrsg.): Vögel in Hessen. Die Brutvögel Hessens in Raum und Zeit. Brutvogelatlas. p. 500-501. Echzell.
- Gottschalk TK 2010. Klimainduzierte Verbreitungsänderungen häufiger Brutvogelarten. In: Sudfeldt C, Dröschmeister R, Langgemach T und Wahl J (Hrsg.): Vögel in Deutschland – 2010. DDA, BfN, LAG VSW, Münster. S. 44-47. http://www.dda-web.de/downloads/texts/publications/statusreport2010_ebook.pdf
- Gottschalk TK 2010. Verbreitungsanalyse von Vogelarten und Analyse des Einflusses des Klimawandels (FKZ 3508 82 0300). Gießen, Abschlussbericht des F+E-Vorhabens, 24 S. (Im Auftrag des Dachverbandes Deutscher Avifaunisten und des Bundesamtes für Naturschutz).
- Waldhardt R, Bach M, Borresch R, Breuer L, Diekötter T, Frede HG, Gäth S, Ginzler O, Gottschalk T, Julich S, Köhler W, Krumpholz M, Kuhlmann F, Otte A, Reger B, Reiher W, Schmitz K, Schmitz PM, Sheridan P, Simmering D, Weist C, Wolters V, Zoerner D 2010. Evaluating today’s landscape multifunctionality and providing an alternative future: a normative scenario approach. Ecology and Society 15:30 (online)
- Gottschalk TK and Pomeroy D 2010. Habitat preferences and status of an elusive forest species: the Oberländer’s Ground-Thrush Zoothera oberlaenderi in Uganda. Ostrich 81: 139-144.
- Gottschalk TK, Dittrich R, Diekötter T, Sheridan P, Wolters V & Ekschmitt K 2010. Modelling land-use sustainability using farmland birds as indicators. Ecological Indicators 10: 15-23.
- Gottschalk TK, Weiste M, Bertling M, Reiners T, Ekschmitt K and Wolters V 2009. GEPARD Version 2.0. Department of Animal Ecology, Justus-Liebig-University Giessen, Giessen.
- Gottschalk TK, Bertling M, Wolters V and Biermann J 2009. SLICER Version 2.0. Department of Animal Ecology, Justus-Liebig-University Giessen.
- Gottschalk T, Koschkar S and Dittrich R 2009. Bestandserfassung der bedrohten Oberländerdrossel in Uganda. ZGAP Mitteilungen 25:6-7.
- Gottschalk TK 2009. Vogelfang in luftigen Höhen. Der Falke 56: 22-24.
- Gottschalk TK, Bertling M, Wolters V and Biermann J 2008. A new MW algorithm to speed up landscape index calculation of high resolution maps. Geoinformatics paves the Highway to Digital Earth. (ed. by Schiewe J and Michel U), pp. 29-32. Institut für Geoinformatik und Fernerkundung, University of Osnabrück, Osnabrück.
- Gottschalk TK & Ampeire S 2008. A nest record of Oberländer’s Ground Thrush Zoothera oberlaenderi. Bull. ABC 15, 250-252.
- Gottschalk TK, Diekötter T, Ekschmitt K, Kuhlmann F, Weinmann B, Purtauf T, Dauber J and Wolters V 2007. Impact of agricultural subsidies on biodiversity at the landscape level. Landscape Ecology 22: 643-656.
- Gottschalk TK, Ekschmitt K and Bairlein F 2007. A GIS-based model of Serengeti grassland bird species. Ostrich, 78(2): 259-263.
- Gottschalk TK, Ekschmitt K and Bairlein F 2007. Relationships between vegetation and bird community composition in grasslands of the Serengeti. African Journal of Ecology, 45(4): 557-565.
- Gottschalk TK, Ekschmitt K, İsfendiyaroglu S, Gem E and Wolters V 2007. Assessing the potential distribution of the Caucasian Black Grouse Tetrao mlokosiewiczi in Turkey through spatial modelling. Journal für Ornithologie, 148: 427-434.
- Gottschalk TK 2007. New and notable records of birds from Serengeti National Park. Scopus, 26: 10-21.
- Gottschalk TK, Ekschmitt K and Wolters V 2007. GEPARD - Ein GIS-basiertes Modell für die faunistische Beurteilung von Umweltszenarien. Natur und Landschaft, 82(7): 306-313.
- Gottschalk TK and Wolters V 2006. Modeling the impact of agriculture policy changes on Farmland birds. Journal of Ornithology, 147 suppl. 1(5): 105-106.
- Zachrai G, Wolters V and Gottschalk T 2005. Lebensraumfragmentierung als entscheidende Gefährdungsursache für die Population des Haselhuhns (Tetrastes bonasia) im hessischen Lahn-Dill-Bergland - Ergebnisse einer GIS-gestützten Habitatanalyse. Vogel und Umwelt, 16(1): 13-21.
- Gottschalk TK, Purtauf T and Wolters V 2005. Modellierung der faunistsichen Diversität für Landnutzungsoptionen. In: H.G. Frede (Editor), Fortsetzungsantrag zur 4. Projektphase 2006 - 2008 des Sonderforschungsbereiches 299 "Landnutzungskonzepte für periphere Regionen". Universität Giessen, Giessen, pp. 431-470.
- Gottschalk TK, Huettmann F and Ehlers M 2005. Thirty years of analysing and modelling avian habitat relationships using satellite imagery data: a review. Int. J. Remote Sensing, 26(12): 2631–2656.
- Gottschalk T 2003. A Remote Sensing and GIS-based Model of Avian Species Habitat, 30th International Symposium on Remote Sensing of Environment Information for Risk Management and Sustainable Development. Tucson: International Symposium on Remote Sensing of Environment, Honolulu, Hawai'i, pp. TS46.1.
- Gottschalk TK 2002. A remote sensing and GIS-based model of avian species habitat and its potential as a part of an environmental monitoring programme, Institut für Umweltwissenschaften, Vechta, 91 pp.
- Gottschalk T 2002. Birds of a Grumeti River forest in Serengeti National Park, Tanzania. Bull. ABC, 9(2): 153-158.
- Gottschalk T 2001. Black-backed Cisticola Cisticola eximius a new species for Tanzania. Bull. ABC, 8(2): 135-137.
- Gottschalk T 2001. Massive stork party in Serengeti National Park, Tanzania. Africa - Birds & Birding, 6(3): 16.
- Gottschalk T 1995. Habitatanalyse von Singvogelarten unter Verwendung eines Geographischen Informationssystems (GIS). Vogelwelt, 116: 273-284.
- Gottschalk T 1995. Zugbeobachtungen am Rotmilan im Hinblick auf Zugverlauf und Zuggeschwindigkeit im Vortaunus/Hessen. Vogel und Umwelt, 8 (Sonderheft Rotmilan): 47-52.
- Gottschalk T 1995. Gartenrotschwanz - Phoenicurus phoenicurus. In: HGON (Editor), Avifauna von Hessen. Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz, Echzell.
B.Sc. Ressourcenmanagement Wasser
Prof. Dr. rer. nat. Steffen Bold
Professur für Hydrologie, hydrologische Modellierung und GIS; Beauftragter Nachhaltigkeit
T. +49 7472/951-274
F. +49 7472/951-200
M.bold@ hs-rottenburg.deRaum: 206, Barockbau
Sprechzeiten
Jederzeit nach Anmeldung (Telefon, E-Mail)
- mehrweniger
Lehrbereiche
- Hydrologische Modellierung
- Kartographie und GIS
- Statistik
- Datenbanken
- Grundlagen IT
- Hochwassermanagement
Forschungsbereiche
- Hochwassermanagement
- Abflussmessverfahren und Datenmanagement
Aktuelle Forschungs- und Entwicklungsvorhaben
- Entwicklung und Validierung eines globalen Hochwasservorhersagesystems
- Entwicklung einer einheitlichen Abflussmessdatenbank
- Nutzung des Kläranlagenablaufs als Tracer für die Abflussmessung
Prof. Dr.-Ing. Stephan Eberle
Professur für Siedlungswasserwirtschaft
T. +49 7472/951-279
F. +49 7472/951-200
M.eberle@ hs-rottenburg.deRaum: 209, Barockbau
Sprechzeiten
Jederzeit nach Anmeldung (Telefon, E-Mail)
- mehrweniger
LEHRBEREICHE
- Siedlungswasserwirtschaft
- Chemie
- Abfallwirtschaft
- Consulting
FORSCHUNGSBEREICHE
- Wassertechnologie
- Umwelttechnik
MITGLIEDSCHAFTEN
- Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA)
- Verein Deutscher Ingenieure e. V. (VDI)
- Wirtschaftsjunioren Stuttgart e.V.
Prof. Dr. habil. Heidi Elisabeth Megerle
Professur für Angewandte Geographie und Planung; Studiengangsleiterin B.Sc. Ressourcenmanagement Wasser
T. +49 7472/951-243
F. +49 7472/951-200
M.megerle@ hs-rottenburg.deRaum: 210, Barockbau
Sprechzeiten
Jederzeit nach Anmeldung (Telefon, E-Mail)
- mehrweniger
Lehrbereiche
- Studiengang B.Sc. Ressourcenmanagement Wasser
- Humangeographie; Raum- und Umweltplanung; Tourismus;
- Entwicklungszusammenarbeit; Schlüsselqualifikationen
- Studiengang B.Sc. Nachhaltiges Regionalmanagement
Forschungsprojekte, Publikationen und Referententätigkeit
FUNKTIONEN UND VORSTANDSPOSITIONEN
- Außerordentliche Professorin der Universität Tehran (Iran), College of Agriculture and Natural Resources, Karaj
- Vorstandsmitglied der Akademie für geographische Regionalforschung e.V. (früher Deutsche Akademie für Landeskunde e.V.)
- Vorsitzende des Beirats des UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb
- Vorstand des Bürger- und Verkehrsvereins Tübingen
MITGLIEDSCHAFTEN UND FACHBEIRÄTE
- Landesarbeitsgemeinschaft der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
- Akademie für geographische Regionalforschung e.V. (früher Deutsche Akademie für Landeskunde e.V.)
- Beirat des UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb
- Verein „Biosphärengebiet Schwäbische Alb“
- SRL (Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung)
- DVAG (Deutscher Verband für Angewandte Geographie)
- Arbeitskreis Ländliche Räume in der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) e.V
- Arbeitskreis Tourismusforschung in der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) e.V
- Internationale Arbeitsgruppe „Mountain Geomorphosites“
- „Interpret Europe“ – European Association for heritage interpretation
- Deutsche Arbeitsgruppe zur Landschaftsforschung
- Bürger- und Verkehrsverein Tübingen
Beruflicher Werdegang
Tätigkeit Arbeitgeber Zeitraum Professorin für Angewandte Geographie und Planung Studiengangleiterin für den BSc Studiengang „Ressourcenmanagement Wasser“ bis Dezember 2011 Studiengangleiterin für den BSc. Studiengang „Naturraum und Regionalmanagement“ seit Januar 2012 Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg am Neckar Seit Oktober 2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Lehre und Forschung im Bereich „Angewandte Geographie und Planung“Universität Tübingen, Geographisches Institut April 2001 – September 2009 Freiberufliche Tätigkeit
Umwelt und Tourismusberatung; nachhaltige Entwicklung, u.a. Agenda Beauftragte der Stadt Bad Urach-- 1998 - 2001 Sachverständige
Umweltverträglichkeitsprüfungen und sonstige Umweltgutachten Internationale Projekte des TÜVTÜV Südwest in Filderstadt Juli 1990 – Dezember 1997 Projektmitarbeiterin
Erstellung des UmweltberichtesStadt Nagold Februar bis Juni 1990 Leiterin der Geschäftsstelle Internationale Naturschutzprojekte in Frankreich, Griechenland, Spanien Stiftung Europäisches Naturerbe in Radolfzell Dezember 1988 – August 1989 Diplomandin
Umweltverträglichkeitsprüfungen, u.a. für ein Straßenbauprojekt in LahrDornier System in Friedrichshafen Februar 1987 - August 1987
M.Sc. Forstwirtschaft
Prof. Dr. Monika Bachinger
Professur für Tourismus; Studiengangsleiterin B.Sc. Nachhaltiges Regionalmanagement
T. +49 7472/951-278
F. +49 7472/951-200
M.bachinger@ hs-rottenburg.deRaum: 204, Barockbau
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Prof. Dr. Thorsten Beimgraben
Professur für Wildökologie und Jagdwirtschaft
T. +49 7472/951-247
F. +49 7472/951-200
M.beimgraben@ hs-rottenburg.deRaum: 314, Südflügel
Sprechzeiten
Jederzeit nach Anmeldung (Telefon, E-Mail)
Prof. Dr. Frank Brodbeck
Professur für Biomasseproduktion und -logistik
T. +49 7472/951-145
F. +49 7472/951-200
M.brodbeck@ hs-rottenburg.deRaum: 6.03, Kienzle-Bau
Prof. Dr. Bertil Burian
Professur für Internationale Holzwirtschaft
T. +49 7472/951-148
F. +49 7472/951-200
M.burian@ hs-rottenburg.deRaum: 6.06, Kienzle-Bau
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Prof. Dr. Sebastian Hein
Professur für Waldbau, Waldbautechnik, Forstpflanzenzucht, Ertragskunde; Wissenschaftlicher Leiter des Akademischen Auslandsamts
T. +49 7472/951-239
F. +49 7472/951-200
M.hein@ hs-rottenburg.deRaum: 120, Südflügel
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Prof. Dr. Holger Jäckle
Professur für Forsteinrichtung und Geoinformation
T. +49 7472/951-236
F. +49 7472/951-200
M.jaeckle@ hs-rottenburg.deRaum: 322, Südflügel
Prof. Dr. Artur Petkau
Professur für Forstökonomie und Forstbetriebsmanagement; Studiengangsleiter B.Sc. Forstwirtschaft
T. +49 7472/951-281
F. +49 7472/951-200
M.petkau@ hs-rottenburg.deRaum: 124, Südflügel
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Prof. Dr. Michael Rumberg - beurlaubt
Professur für Ökobilanzierung und Klimawandel
M.rumberg@ hs-rottenburg.de
Prof. Dr. Mattias Rupp
Professur für Landschaftsökologie und Naturschutz
T. +49 7472/951-238
F. +49 7472/951-200
M.rupp@ hs-rottenburg.deRaum: Raum: 121, Südflügel
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Prof. Dr. rer. nat. Jürgen Schäffer
Professur für Bodenkunde und Standortsökologie; Praktikantenamtsleiter
T. +49 7472/951-244
F. F. +49 7472/951-200
M.schaeffer@ hs-rottenburg.deRaum: 129, Südflügel
Sprechzeiten
Nach Anmeldung (Telefon, E-Mail)
Prof. Dr. Matthias Scheuber - Prorektor
Professur für Angewandte Datenverarbeitung in der Forstwirtschaft
Wissenschaftlicher Leiter des RechenzentrumsT. +49 7472/951-205
F. +49 7472/951-200
M.scheuber@ hs-rottenburg.deRaum: 102, Westflügel
Prof. Dr. Christoph Schurr
Professur für Wald- und Umweltpolitik, Umweltrecht
T. +49 7472/951-245
F. +49 7472/951-200
M.schurr@ hs-rottenburg.deRaum: 321, Südflügel
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Prof. Dr. Angela Siemonsmeier
Professur für Waldschutz und Risikomanagement; Gleichstellungsbeauftragte
T. +49 7472/951-273
F. +49 7472/951-200
M.siemonsmeier@ hs-rottenburg.deRaum: 324, Südflügel
Prof. Dr. Stefanie Steinebach
Professur für Kommunikation und Umweltbildung
T. +49 7472/951-258
F. +49 7472/951-200
M.steinebach@ hs-rottenburg.deRaum: 126, Südflügel
Prof. Dr.-Ing. Harald Thorwarth
Professur für Feuerungstechnik; Wissenschaftlicher Leiter Zentrallabor
T. +49 7472/951-142
F. +49 7472/951-200
M.thorwarth@ hs-rottenburg.deRaum: 6.03, Kienzle-Bau
Prof. Dr. Dirk Wolff
Professur für Waldarbeit und Forsttechnik
T. +49 7472/951-242
F. +49 7472/951-200
M.dirk.wolff@ hs-rottenburg.deRaum: 125, Südflügel
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
M.Sc. Ressourceneffizientes Bauen
Prof. Dr. rer.nat. Martin Brunotte
Professur für Regenerative Energien und Energieplanung; Umweltmanagementbeauftragter
T. +49 7472/951-149
F. +49 7472/951-200
M.brunotte@ hs-rottenburg.deRaum: 6.11, Kienzle-Bau
- mehrweniger
Lehrbereiche
- Thermodynamik
- Grundlagen der erneuerbaren Energietechnik
- Energietechnisches Praktikum
- Solarthermie
- Photovoltaik
- Dezentrale Energieversorgungskonzepte
- Bauphysik und energieeffiziente Gebäude
Forschungsbereiche
- Erneuerbare Energien in der kommunalen Energieversorgung
- Simulation von erneuerbaren Energiesystemen zur Wärmeversorgung
Prof. Dr. Bertil Burian
Professur für Internationale Holzwirtschaft
T. +49 7472/951-148
F. +49 7472/951-200
M.burian@ hs-rottenburg.deRaum: 6.06, Kienzle-Bau
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
- mehrweniger
Lehrbereiche
- Grundlagen der Betriebs- und Volkwirtschaftslehre
- Grundlagen des Waldbaus
- Fertigungstechnik Säge-, Hobel- und Leimholzindustrie
- Holzmarkt und Vertrieb
- Angewandte Betriebswirtschaft
- Projektmanagement
- Internationale Betriebswirtschaft
- Change-Management
- Internationaler Holzhandel
Prof. Dipl.-Ing. Architekt Ludger Dederich
Professur für Holzbau; Studiengangsleiter B.Sc. Holzwirtschaft
T. +49 7472/951-147
F. +49 7472/951-200
M.dederich@ hs-rottenburg.deRaum: 6.01, Kienzle-Bau
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
- mehrweniger
Lehrbereiche
- Holzbau
- Bauphysik
- Mechanik
- Baustofflehre
Ausgewählte Veröffentlichungen
Prof. Dr. Marcus Müller
Professur für Materialentwicklung und Fertigungstechnik
T. +49 7472/951-146
F. +49 7472/951-200
M.mueller@ hs-rottenburg.deRaum: 6.07, Kienzle-Bau
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
- mehrweniger
Lehrbereiche
- Werkstoffkunde Holz
- Verfahrenstechnik der Holzwerkstoffherstellung
- Verfahrenstechnik der Papier- und Zellstoffherstellung
- Materialentwicklung
- Holz-Kunststoff-Komposite
- Holzmodifizierung
- Forschungsmethoden und –design
Publikationen
Prof. Dr.-Ing. Jochen Wüst
Professur für Baustatik Studiengangsleiter M.Sc. Ressourceneffizientes Bauen
T. +49 7472/951-161
F. +49 7472/951-200
M.wuest@ hs-rottenburg.deRaum: 6.04, Kienzle-Bau
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
- mehrweniger
Lehrbereiche
- Entwurf und Bemessung
- Ressourceneffiziente Konstruktionen
- Statik der Holztragwerke
- Festigkeitslehre
M.Sc. Nachhaltige Energiewirtschaft und -technik (SENCE)
Prof. Dr. Stefan Pelz
Professur für Forstnutzung – Holzverwendung und Holzenergie; Wissenschaftlicher Leiter des Institut für Angewandte Forschung (IAF); Studiengangsleiter M.Sc. Nachhaltige Energiewirtschaft und -technik (SENCE)
T. +49 7472/951-235
F. +49 7472/951-200
M.pelz@ hs-rottenburg.deRaum: 323, Südflügel
- mehrweniger
Forschungsprojekte, Veröffentlichungen, Curriculum Vitae