Beauftragte und sonst. Ansprechpersonen

Die Beauftragten der Hochschule Rottenburg nehmen die Interessen der Hochschule, ihrer Mitglieder und Angehörigen in den unterschiedlichsten Bereichen wahr.

Beauftragte*r für Datenschutz mehr weniger

Anfragen und Beratung für alle Fragen rund um den Datenschutz

Maximilian Musch (Magister Artium)
Maximilian Musch (Magister Artium)

Externer Datenschutzbeauftragter der Hochschule nach Art. 37 DSGVO

T. +49 7542/94921-02
M.datenschutz@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Rechtsverordnung:

DSGVO Art. 37+39
(Benennung und Aufgaben eines Datenschutzbeauftragten)
https://dsgvo-gesetz.de/art-37-dsgvo/ 
https://dsgvo-gesetz.de/art-39-dsgvo/ 

Aufgabe:

Die Aufgaben des Datenschutzbeauftragten sind in der DSGVO grundsätzlich beschrieben. Er hat insbesondere die ordnungsgemäße Anwendung der Datenverarbeitung zu überwachen, die Beschäftigten durch geeignete Maßnahmen mit den Vorschriften des Datenschutzes vertraut zu machen bzw. die Hochschule hierbei zu unterstützen sowie hinsichtlich der datenschutzrechtlichen Vorgaben und Aufgaben zu beraten und zu unterrichten. Der Datenschutzbeauftragte prüft und analysiert hierzu die Prozesse, Rollen, Zusammenhänge, Datenverarbeitungsvorgänge etc. und berät die Hochschule damit einhergehend. Der Datenschutzbeauftragte ist Ansprechpartner für alle Beschäftigten und Betroffenen hinsichtlich der Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Verantwortungsbereich der Hochschule. Bei neuen Datenverarbeitungstätigkeiten, Projekten, der Beauftragung neuer Dienstleister etc. ist der Datenschutzbeauftragte vorab zu involvieren. Die Aufgaben des Datenschutzbeauftragten können als Beratungs-/Kontrollleistung zusammengefasst werden. Diese Aufgaben werden frei verantwortlich in Abstimmung mit der Hochschulleitung, ggf. auch auf Anfragen durch die verantwortlichen Fachbereiche, durchgeführt.

Beauftragte*r Informationssicherheit mehr weniger

Anfragen und Beratung für alle Fragen rund um die Informationssicherheit

Bianca v. Mangoldt
Dr. Bianca v. Mangoldt

Beauftragte für Informationssicherheit; Datenschutzkoordinatorin

T. +49 7472/951-103
F. +49 7472/951-200
M.isb@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Raum: 105, Barockbau

 

Aufgabe:

Die Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg legt ausdrücklichen Wert auf die Einhaltung der Sicherheit ihrer informationsverarbeitenden Systeme und Prozesse mit den Schutzzielen der Verfügbarkeit, Integrität und Vertraulichkeit. Daher wird ein Informations-Sicherheits-Management-System (ISMS) eingeführt. In diesem Kontext kümmert sich die/der Informationssicherheits-beauftragte (ISB) um die Absicherung von Informationen aller Art, nicht nur um IT-bezogene Aspekte.
Die/Der ISB fungiert als zentraler Ansprechpartner, sie/er handelt im Auftrag des Rektorats, dieses trägt jedoch weiterhin die Verantwortung für die Informationssicherheit. Die/Der ISB ist zuständig für die Wahrnehmung aller Belange der Informationssicherheit innerhalb der Hochschule.
Die/Der ISB hat das direkte und jederzeitige Vorspracherecht beim Rektorat, um dieses über Sicherheitsvorfälle, -risiken und -maßnahmen informieren zu können. Sie/Er muss aber auch über das Geschehen in der Hochschule, soweit es einen Bezug zu ihrer/seiner Tätigkeit hat, umfassend und frühzeitig unterrichtet werden. Die Hauptaufgabe der/des ISB besteht darin, das Rektorat bei deren Aufgabenwahrnehmung bezüglich der Informationssicherheit zu beraten und diese bei der Umsetzung zu unterstützen. Ihre/Seine Aufgaben umfassen unter anderem:

  • den Informationssicherheitsprozess zu implementieren, zu steuern und an allen damit zusammenhängenden Aufgaben mitzuwirken,
  • das Rektorat bei der Erstellung der Leitlinie zur Informationssicherheit zu unterstützen,
  • die Erstellung des Sicherheitskonzepts, des Notfallvorsorgekonzepts und anderer Teilkonzepte und System-Sicherheitsrichtlinien zu koordinieren sowie weitere Richtlinien und Regelungen zur Informationssicherheit nach Freigabe durch das Rektorat zu erlassen,
  • die Realisierung von Sicherheitsmaßnahmen zu initiieren und zu überprüfen,
  • dem Rektorat und den am Informationsmanagementprozeßbeteiligten über den Status quo der Informationssicherheit zu berichten,
  • sicherheitsrelevante Projekte zu koordinieren,
  • Sicherheitsvorfälle zu untersuchen und Sensibilisierungs- sowie Schulungsmaßnahmen zur Informationssicherheit zu initiieren, durchzuführen und zu koordinieren.

Die/Der ISB ist außerdem bei allen größeren Projekten, die deutliche Auswirkungen auf die Informationsverarbeitung haben könnten, zu beteiligen, um die Beachtung von Sicherheitsaspekten in den verschiedenen Projektphasen zu gewährleisten. So sollte die/der ISB bei der Planung und Einführung neuer Anwendungen und IT-Systeme ebenso beteiligt sein, wie bei neuen Hardware-Komponenten oder wesentlichen Änderungen der Infrastruktur.

Sicherheitsbeauftragte*r mehr weniger

Beratung und Multiplikator*in für sicherheitstechnische Fragen

Gerald Steil
Prof. Dr.-Ing. Gerald Steil

Professur für Maschinenbau und Verfahrenstechnik; Wissenschaftlicher Sicherheitsbeauftragter

T. +49 7472/951-143
F. +49 7472/951-200
M.steil@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Raum: 6.02, Kienzle-Bau

Sprechzeiten

nach Vereinbarung

Rechtsverordnung:

DGUV Vorschrift § 20

Aufgabe:

Sicherheitsbeauftragte sind ohne hierfür festgeschriebenen Zeitaufwand auf ihrer jeweiligen Arbeitsebene unterstützend tätig, sie treten gegenüber den Beschäftigten als Multiplikator und erster Ansprechpartner bei sicherheitstechnischen Fragestellungen auf und bewirken durch ihre Präsenz und ihre Vorbildfunktion sowie durch ihr kollegiales Einwirken ein sicherheitsgerechtes Verhalten bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Insbesondere sollen die Sicherheitsbeauftragten die Arbeitsplätze und das Arbeitsumfeld dahingehend beobachten, ob die vorgeschriebenen Schutzvorrichtungen und -ausrüstungen vorhanden sind. Sicherheitsbeauftragte haben sich für ihre Aufgabe freiwillig und ehrenamtlich zur Verfügung gestellt, dies ist für sie eine zusätzliche Aufgabe, der sie neben ihrer üblichen Tätigkeit nachgehen. Den Sicherheitsbeauftragten kommt aufgrund ihrer Orts-, Fach- und Sachkenntnis auch die Aufgabe zu, Unfall- und Gesundheitsgefahren in ihrem Arbeitsbereich zu erkennen und adäquat darauf zu reagieren.

Ethikbeauftragte*r mehr weniger

verantwortlich für das Ethikprogramm der Hochschule zur Unterstützung der Fächer Ethik und Nachhaltige Entwicklung

Katrin Schwineköper
Dr. Dipl.-Ing. agr. Katrin Schwineköper

Forschungsreferentin - Institut für Angewandte Forschung (IAF); Ethikbeauftragte

T. +49 7472/951-218
F. +49 7472/951-200
M.schwinekoeper@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Raum: 111, Westflügel

Rechtsverordnung:

rtwe Referat für Technik- und Wissenschaft

Aufgabe:

Das Referat für Technik- und Wissenschaftsethik (rtwe) wurde 1991 als eine zentrale Einrichtung der staatlichen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften des Landes Baden-Württemberg gegründet. Es hat die Aufgabe, im Rahmen des Förderprogramms für Technik- und Wissenschaftsethik das Angebot und die Etablierung der Fächer Ethik und Nachhaltige Entwicklung an den Hochschulen zu unterstützen. Die Ethikbeauftragten sind vom Senat ihrer Hochschule gewählt. Sie gestalten das Ethikprogramm, indem sie gemeinsam mit dem Leiter des rtwe die Zielsetzungen des Programms abstimmen und über das übliche Lehrprogramm hinaus Vorträge, Tagungen und Seminare für Studierende und Lehrende initiieren. Sie sind überdies Ansprechpartner für Lehrende und Studierende im Themenfeld der Ethik und Philosophie 

Evaluationsbeauftragte*r mehr weniger

zuständig für Lehrevaluation und Studiengangbefragung

Benedikt Fleisch
Dipl.-Päd. Benedikt Fleisch

Referent Qualitätssicherung in Studium und Lehre

T. +49 7472/951-202
F. +49 7472/951-200
M.fleisch@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Raum: 105, Westflügel

Sprechzeiten

Dienstag bis Freitag nach Vereinbarung

Rechtsverordnung:

HFR Evaluationssatzung § 4

Aufgabe:

Ein wichtiges Instrument der Qualitätssicherung ist die Evaluation von Lehre und Studium. Ziel ist es, die Studienqualität für Studierende entlang der Qualitätsmaßstäbe der HFR zu überprüfen und zu verbessern. Evaluation ist somit ein wesentlicher Baustein im Qualitätsmanagementsystem der HFR. Umfang und Verfahrensweisen der Evaluation sind in der Evaluationssatzung festgelegt.
Den Schwerpunkt der Evaluation bildet die regelmäßige Befragung der Studierenden über ihre Lehrveranstaltungen. Darüber hinaus gibt es eine Studiengangbefragung sowie eine Erstsemesterbefragung.
Die Evaluationsbeauftragte betreut und steuert zentral sämtliche Evaluationsverfahren, die im Zusammenhang mit der QS von Lehre und Studium stehen. 
 

Mitglied der Vertreterversammlung Studierendenwerks (neben dem Rektorat) mehr weniger

Jens Poetsch
Prof. Dr. sc. agr. Jens Poetsch

Professur für Agrarwirtschaft;
Studiengangleitung B.Sc. Erneuerbare Energien

T. +49 7472/951-150
F. +49 7472/951-200
M.poetsch@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Raum: 6.09, Kienzle-Bau

Sprechzeiten

Jederzeit nach Anmeldung (Telefon, E-Mail)

Stellvertretung

Steffen Bold
Prof. Dr. rer. nat. Steffen Bold

Professur für Hydrologie, hydrologische Modellierung und GIS;
Beauftragter Nachhaltigkeit

T. +49 7472/951-274
F. +49 7472/951-200
M.bold@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Raum: 206, Barockbau

Sprechzeiten

Jederzeit nach Anmeldung (Telefon, E-Mail)

Rechtsverordnung:

Studierendenwerk Tübingen Hohenheim

Aufgabe:

Die Vertretungsversammlung beschließt die Satzung und wählt die Mitglieder des Verwaltungsrats. Mitglieder der Vertretungsversammlung sind kraft Amtes die Rektoren und Kanzler der Hochschulen sowie aufgrund von Wahlen hauptberufliche Lehrkräfte und Studierende der Hochschulen, für die das Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim soziale Betreuungsaufgaben wahrnimmt. Abhängig von der Zahl der Studierenden an den jeweiligen Einrichtungen werden jeweils zwei bis vier Vertreter gewählt.

Beauftragte*r Fort- und Weiterbildung mehr weniger

Entwicklung und Koordination der Fort- und Weiterbildungsangebote der HFR

Dirk Wolff
Prof. Dr. Dirk Wolff

Professur für Waldarbeit und Forsttechnik

T. +49 7472/951-242
F. +49 7472/951-200
M.dirk.wolff@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Raum: 125, Südflügel

Sprechzeiten

nach Vereinbarung

Rechtsverordnung:

Gesetzlicher Auftrag nach LHG §31
 

Aufgabe:

Die Hochschulen sollen wissenschaftliche und künstlerische Weiterbildung in Form von weiterbildenden Studiengängen und Kontaktstudien anbieten.

Beauftragte*r Lehrrevier / KUP / For.reihen mehr weniger

Koordination der Lehr- und Forschungsaktivitäten im Lehrrevier der HFR

Sebastian Hein
Prof. Dr. Sebastian Hein

Professur für Waldbau, Waldbautechnik, Forstpflanzenzucht, Ertragskunde; Wissenschaftlicher Leiter des Akademischen Auslandsamts

T. +49 7472/951-239
F. +49 7472/951-200
M.hein@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Raum: 120, Südflügel

Sprechzeiten

nach Vereinbarung

Aufgabe:

Mit dieser Aufgabe werden Informationen zur Unterstützung von Lehr- und Forschungsaktivitäten im Lehrrevier der HFR zur Verfügung gestellt und Abstimmungen zwischen den betroffenen Akteuren koordiniert: Denn nicht nur Laborräume und Technikum prägen die Lehr- und Forschungslandschaft der HFR. Der Lehrwald im Rammert, ein bewaldeter Höhenzug des Keuperberglandes, mit 2.500 ha Fläche, davon 900 ha Lehrjagd (zuzüglich etwa 340 ha Feldflur), und das Lehrgewässer auf zwei Kilometer Länge am Neckar sind große und nahe gelegene Erholungsräume der Bevölkerung. Zugleich sind diese Naturräume für Lehrende und Studierende wichtige Freilandlabore, d.h. Demonstrations-, Projekt- und Projektionsflächen und damit drei praxisnahen Lernorte. In diesem Natur- und Kulturraum finden sich zwei Forstreviere des Stadtwaldes Rottenburg am Neckar aber auch ein „Experimental Forest“ mit gut 40 waldbaulichen und waldwachstumskundlichen Versuchsflächen zu Haupt- und zahlreichen Nebenbaumarten. Weitere knapp 10 Kurzumtriebs- und Agroforstversuchsflächen finden sich in der weiteren Umgebung der Hochschule im Übergang vom geschlossenen Wald zum Offenlandbereich. 

Beauftragte*r Existenzgr./IHK mehr weniger

Entwicklung und Durchführung von Informations- und Beratungsangeboten zu Fragen der Existenzgründung

Steffen Abele
Prof. Dr. Steffen Abele

Professur für Ökonomie ländlicher Räume

T. +49 7472/951-277
F. +49 7472/951-200
M.abele@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Raum: 203, Barockbau

Sprechzeiten

nach Vereinbarung

Aufgabe:

Die Existenzgründungsberatung an der HFR wendet sich an alle, die sich eine berufliche selbständige Existenz aufbauen wollen und legt den Fokus dabei unter anderem auf Ausgründungen und Start-Ups, welche sich aus Forschungsprojekten oder Projektgruppen und –arbeiten innerhalb der Hochschule entwickeln. Außerdem werden Studierende und Absolventen mit Geschäftsideen zur Unternehmensgründung oder zur Aufnahme von Gutachter- und Beratertätigkeiten unterstützt, ebenso wie Studierende und Absolventen, die vor einer Entscheidung zur Betriebsübernahme oder Betriebsnachfolge stehen. Wichtiger Bestandteil im Bereich Existenzgründung der Hochschule ist seit dem Frühjahr 2020 das regionale Gründernetzwerk „Pioniergarten“, ein Zusammenschluss von Gründungsaktivitäten der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg und der Hochschule Reutlingen. Neben dem Ausbau des Netzwerks sollen besonders Gründungen aus dem Hochschulbereich in der Region Neckar-Alb gestärkt werden. Essentiell ist dabei die Schaffung von verschiedensten Kooperationsformen. GründerInnen aus beiden Hochschulen, aber auch aus der Region Neckar-Alb, sollen eine Anlaufstelle bekommen, über die sie Zugang zu gründungsrelevanter Unterstützung und allen dazu notwendigen Ressourcen erhalten können. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Rahmen des Exist-Programms.

Beauftragte*r Nachhaltigkeit mehr weniger

Anfragen und Beratung für Fragen der Nachhaltigkeit an der HFR

Heidi Elisabeth Megerle
Prof. Dr. habil. Heidi Elisabeth Megerle

Professur für Angewandte Geographie und Planung;
Studiengangsleiterin B.Sc. Ressourcenmanagement Wasser

T. +49 7472/951-243
F. +49 7472/951-200
M.megerle@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Raum: 210, Barockbau

Sprechzeiten

Jederzeit nach Anmeldung (Telefon, E-Mail)

Aufgabe:

Der/die Beauftragte für Nachhaltigkeit sorgt für die kontinuierliche Verankerung und Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsthemen in den Leitlinien, Satzungen, Gremien und in den Studiengängen der Hochschule.

Umweltbeauftragte*r mehr weniger

zuständig für das Umweltmanagement an der HFR

Johannes Haug
B.Sc. Johannes Haug

Referent für die Stabstelle Klimamanagement und Arbeitsschutz

T. +49 7472/951-178
F. +49 7472/951-200
M.haug@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Raum: 135, Barockbau

Nicole Veith
B.Sc. Nicole Veith

Referentin für die Stabstelle Klimamanagement und Arbeitsschutz

T. +49 7472/951-115
F. +49 7472/951-200
M.nicole.veith@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Raum: 135, Barockbau

Christine Deeg
Christine Deeg

Umweltbeauftragte
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen

M.christine.deeg@dont-want-spam.hfwu.de

Aufgabe:

Die Umweltbeauftragten (UB), ebenfalls vom Rektorat ernannt, verantworten die Operationalisierung der vom UMB, in Abstimmung mit dem Rektorat, vorgegebenen strategischen Ausrichtung des Umweltschutzengagements. Zu ihren Aufgaben gehören insbesondere die Umsetzung und Einhaltung umweltschutzrelevanter Vorschriften, die Überwachung und Weiterentwicklung von Methoden und Prozessen für eine kontinuierliche Verbesserung des UMS, die Betreuung und Kontrolle des Umweltprogramms, Koordination und Weiterentwicklung von Umweltschutzprojekten an der Hochschule, die Information der Mitarbeiter*innen zu Umweltschutzbelangen und die Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung von internen Umweltaudits.

Umweltmanagementbeauftragte*r mehr weniger

zuständig für das Umweltmanagement an der HFR

Martin Brunotte
Prof. Dr. rer.nat. Martin Brunotte

Professur für Regenerative Energien und Energieplanung; Umweltmanagementbeauftragter

T. +49 7472/951-149
F. +49 7472/951-200
M.brunotte@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Raum: 6.11, Kienzle-Bau

Aufgaben:

Der Umweltmanagementbeauftragte (UMB) wird vom Rektorat ernannt. Seine wesentlichen Aufgaben sind die strategische Ausrichtung des UMS, die Aufrechterhaltung und Verbesserung des UMS, die Förderung des Umweltgedankens in der HFR sowie die Begleitung der internen Audits und des Umweltmanagementreviews.

Beauftragte*r für Studierende mit Behinderung oder einer chronischen Erkrankung mehr weniger

Matthias Scheuber - Prorektor
Prof. Dr. Matthias Scheuber - Prorektor

Professur für Angewandte Datenverarbeitung in der Forstwirtschaft
Wissenschaftlicher Leiter des Rechenzentrums

T. +49 7472/951-205
F. +49 7472/951-200
M.scheuber@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Raum: 102, Westflügel

Stellvertretung

Martin Brunotte
Prof. Dr. rer.nat. Martin Brunotte

Professur für Regenerative Energien und Energieplanung; Umweltmanagementbeauftragter

T. +49 7472/951-149
F. +49 7472/951-200
M.brunotte@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Raum: 6.11, Kienzle-Bau

Rechtsverordnung:

LHG § 2 (3) Aufgaben

Aufgabe:

Sie tragen dafür Sorge, dass Studierende mit Behinderung oder einer chronischen Erkrankung in ihrem Studium nicht benachteiligt werden und die Angebote der Hochschule möglichst ohne fremde Hilfe in Anspruch nehmen können; sie bestellen hierfür eine Beauftragte oder einen Beauftragten, deren oder dessen Aufgaben in der Grundordnung geregelt werden.

Kommission zur Selbstkontrolle der Wissenschaft mehr weniger

für Fragen der guten wissenschaftlichen Praxis oder wissenschaftlichen Fehlverhaltens in der Forschung der HFR

Sebastian Hein
Prof. Dr. Sebastian Hein

Professur für Waldbau, Waldbautechnik, Forstpflanzenzucht, Ertragskunde; Wissenschaftlicher Leiter des Akademischen Auslandsamts

T. +49 7472/951-239
F. +49 7472/951-200
M.hein@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Raum: 120, Südflügel

Sprechzeiten

nach Vereinbarung

Marcus Müller
Prof. Dr. Marcus Müller

Professur für Materialentwicklung und Fertigungstechnik

T. +49 7472/951-146
F. +49 7472/951-200
M.mueller@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Raum: 6.07, Kienzle-Bau

Sprechzeiten

nach Vereinbarung

Tobias Veith
Prof. Dr. rer. pol. Tobias Veith

Professur für Energiewirtschaft

T. +49 7472/951-144
F. +49 7472/951-200
M.veith@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Raum: 6.08, Kienzle-Bau

Katrin Schwineköper
Dr. Dipl.-Ing. agr. Katrin Schwineköper

Forschungsreferentin - Institut für Angewandte Forschung (IAF); Ethikbeauftragte

T. +49 7472/951-218
F. +49 7472/951-200
M.schwinekoeper@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Raum: 111, Westflügel

Rechtsverordnung:

LHG § 3 (5) Freiheit von Wissenschaft und Kunst, Forschung, Lehre und Studium; wissenschaftliche Redlichkeit

Aufgabe:

Im Rahmen der Selbstkontrolle in der Wissenschaft stellen die Hochschulen Regeln zur Einhaltung der allgemein anerkannten Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis und zum Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten auf.

Gleichstellungs- und Chancengleichheitsbeauftragte*r mehr weniger

Anfragen und Beratung zu Fragen der Chancengleichheit von Frauen und Männern

Gleichstellungsbeauftragte

Angela Siemonsmeier
Prof. Dr. Angela Siemonsmeier

Professur für Waldschutz und Risikomanagement; Gleichstellungsbeauftragte

T. +49 7472/951-273
F. +49 7472/951-200
M.siemonsmeier@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Raum: 324, Südflügel

Referentin Gleichstellung

Rebekka Nisch
B.A. Rebekka Nisch

Bibliothek & Gleichstellungsreferentin

T. +49 7472/951-298
F. +49 7472/951-200
M.nisch@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Raum: 201, Westflügel

Stellvertreterin

Gabriele Hägele
M.A. Gabriele Hägele

Zentrale Studienberatung; Referentin für Hochschuldidaktik

T. +49 7472/951-234
F. +49 7472/951-200
M.haegele@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Raum: 130, Südflügel

Rechtsverordnung:

LHG § 4 (3) Chancengleichheit von Frauen und Männern; Gleichstellungsbeauftragte; Ansprechperson für Antidiskriminierung

Aufgabe:

Die/der Gleichstellungsbeauftragte*r wirkt bei der Durchsetzung der verfassungsrechtlich gebotenen Chancengleichheit von Frauen und Männern und bei der Beseitigung bestehender Nachteile für wissenschaftlich tätige Frauen sowie Studentinnen mit. Die/der Gleichstellungsbeauftragte*r hat das Recht auf frühzeitige Beteiligung an Stellenausschreibungen und auf Einsicht in Bewerbungsunterlagen. Bei Stellenbesetzungen in Bereichen geringerer Repräsentanz von Frauen kann die/der Gleichstellungsbeauftragte*r an Vorstellungs- und Auswahlgesprächen teilnehmen.

Ansprechpartner*in Antidiskriminierung mehr weniger

Angela Siemonsmeier
Prof. Dr. Angela Siemonsmeier

Professur für Waldschutz und Risikomanagement; Gleichstellungsbeauftragte

T. +49 7472/951-273
F. +49 7472/951-200
M.siemonsmeier@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Raum: 324, Südflügel

Gabriele Hägele
M.A. Gabriele Hägele

Zentrale Studienberatung; Referentin für Hochschuldidaktik

T. +49 7472/951-234
F. +49 7472/951-200
M.haegele@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Raum: 130, Südflügel

Rebekka Nisch
B.A. Rebekka Nisch

Bibliothek & Gleichstellungsreferentin

T. +49 7472/951-298
F. +49 7472/951-200
M.nisch@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Raum: 201, Westflügel

Rechtsverordnung:

LHG § 4 (9) Chancengleichheit von Frauen und Männern; Gleichstellungsbeauftragte; Ansprechperson für Antidiskriminierung

Aufgabe:

Die Hochschule bestellt für ihre Mitglieder und Angehörigen eine Ansprechperson für Antidiskriminierung. Sie wirkt unbeschadet der Verantwortlichkeit von Organen und Gremien der Hochschule darauf hin, dass Mitglieder und Angehörige der Hochschulen vor Diskriminierungen aus rassistischen Gründen, wegen der ethnischen Herkunft oder der religiösen und weltanschaulichen Identität geschützt werden.

Ansprechpartner*innen sex. Belästigung/StV mehr weniger

Angela Siemonsmeier
Prof. Dr. Angela Siemonsmeier

Professur für Waldschutz und Risikomanagement; Gleichstellungsbeauftragte

T. +49 7472/951-273
F. +49 7472/951-200
M.siemonsmeier@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Raum: 324, Südflügel

Jan Springorum
Dipl.-Geogr. Jan Springorum

Forschungsreferent - Institut für Angewandte Forschung (IAF)

T. +49 7472/951-210
F. +49 7472/951-200
M.jan.springorum@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Raum: 111, Westflügel

Stellvertretung

Stephan Wetzel
B.Sc. Stephan Wetzel

Betriebsleitung Holzwerkstatt Technikum

T. +49 7472/951-118
F. +49 7472/951-200
M.wetzel@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Raum: Technikum

Rechtsverordnung:

LHG § 4 a  Chancengleichheit von Frauen und Männern; Gleichstellungsbeauftragte; Ansprechperson für Antidiskriminierung

Aufgabe:

Die Hochschule bestellt für ihre Mitglieder und Angehörigen eine Ansprechpartnerin und einen Ansprechpartner für Fragen im Zusammenhang mit sexueller Belästigung. Sie wirken unbeschadet der Verantwortlichkeit von Organen und Gremien der Hochschule darauf hin, dass Mitglieder und Angehörige der Hochschulen vor sexueller Belästigung geschützt werden.

Ombudspersonen gute wissenschaft. Arbeit mehr weniger

Ansprechpartner*innen für Promovierende an der HFR

Heidi Elisabeth Megerle
Prof. Dr. habil. Heidi Elisabeth Megerle

Professur für Angewandte Geographie und Planung;
Studiengangsleiterin B.Sc. Ressourcenmanagement Wasser

T. +49 7472/951-243
F. +49 7472/951-200
M.megerle@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Raum: 210, Barockbau

Sprechzeiten

Jederzeit nach Anmeldung (Telefon, E-Mail)

Artur Petkau
Prof. Dr. Artur Petkau

Professur für Forstökonomie und Forstbetriebsmanagement; Studiengangsleiter B.Sc. Forstwirtschaft

T. +49 7472/951-281
F. +49 7472/951-200
M.petkau@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Raum: 124, Südflügel

Sprechzeiten

nach Vereinbarung

Stellvertretung

Martin Brunotte
Prof. Dr. rer.nat. Martin Brunotte

Professur für Regenerative Energien und Energieplanung; Umweltmanagementbeauftragter

T. +49 7472/951-149
F. +49 7472/951-200
M.brunotte@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Raum: 6.11, Kienzle-Bau

Rechtsverordnung:

LHG § 38 (4) Promotion

Aufgabe:

Die Promotionsordnung regelt die weiteren Zulassungsvoraussetzungen, die Durchführung des Promotionsverfahrens, die Einbeziehung externer Doktorandinnen und Doktoranden und die Einsetzung von Ombudspersonen.

Digitalisierungsbeauftragte*r mehr weniger

zuständig für die strategische Entwicklung und Unterstützung der Digitalisierung

Tobias Veith
Prof. Dr. rer. pol. Tobias Veith

Professur für Energiewirtschaft

T. +49 7472/951-144
F. +49 7472/951-200
M.veith@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Raum: 6.08, Kienzle-Bau

Aufgabe:

Die/ der Digitalisierungsbeauftragte ist verantwortlich für die Weiterentwicklung der Digitalisierungsstrategie in enger Kooperation mit den zentralen Stakeholdern innerhalb der Hochschule. Die/ der Digitalisierungsbeauftragte stimmt sich mit Digitalisierungsbeauftragten anderer Hochschulen ab und nimmt regelmäßig an Weiterbildungsveranstaltungen zur Digitalisierung teil, um Kolleginnen und Kollegen an der Hochschule über aktuelle Entwicklungen zu informieren und zu unterstützen.