Aktuelles zur Forschung

Schwalbenschwanz sitzt auf einem Strauch
Veröffentlicht am: 06. Juli 2022

Wer entdeckt nummerierte Schwalbenschwänze?

2. Generation der Schwalbenschwänze unterwegs

weiterlesen

Svenja Ott und Harald Thorwarth freuen sich über die Auszeichnung
Veröffentlicht am: 05. Juli 2022

Wasserstoffprojekt gestartet!

Foto: Svenja Ott und Harald Thorwarth freuen sich über die Auszeichnung Auf dem Weg zur klimaneutralen Hochschule ist der Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur auf dem Campus der Hochschule Rottenbur...

weiterlesen

Logo: LCIC 2022
Veröffentlicht am: 20. Juni 2022

Dr. Silke Feifel auf der 3rd Life Cycle Innovation Conference

Nach erfolgreicher Material- und Prototypenentwicklung im Rahmen des Projektes TheForestCleanup können in der ökobilanziellen Bewertung, die ebenfalls Projektbestandteil ist, die unterschiedlichen Pro...

weiterlesen

Urkunde der internationalen Jury mit dem Posterpreis
Veröffentlicht am: 25. Mai 2022

Forschungsarbeit von Felix Endriss ausgezeichnet

Die Arbeitsgruppe um Prof. Dr.-Ing. Harald Thorwarth arbeitet im Bereich der klimaneutralen Energie und Kreislaufwirtschaft. Ein wesentlicher Teil des Forschungsfeldes basiert auf nachwachsenden Rohst...

weiterlesen

Perlmutterfalter
Veröffentlicht am: 19. Mai 2022

Neues Projekt zum Schutz von Lichtwaldarten auf der Schwäbischen Alb

Finanziert mit Mitteln aus dem Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt startet die Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg ab Juli 2022 ein landkreisübergreifendes Projekt zum Schutz gefährdeter Waldschmetterlinge.

weiterlesen

Blauschwarzer Eisvogel
Veröffentlicht am: 21. Februar 2022

Große Beteiligung beim Lichtwaldworkshop

Zahlreiche Maßnahmen für Lichtwaldarten wurden bisher erfolgreich umgesetzt

weiterlesen

Blick auf die Sporthalle Waldau Stuttgart aus Holz
Veröffentlicht am: 04. Februar 2022

HFR startet mit ÖVERKOM in neues Forschungsprojekt

Ein Projektteam an der Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg vergleicht öffentliche Bestandsgebäude verschiedener Typologien aus Holz mit baugleichen aus mineralischen Baustoffen in einer Ökobilanz und formuliert auf diese Weise eine Argumentationsgrundlage für das ökologische Bauen auf kommunaler Ebene.

weiterlesen

Das Bild zeigt eine Kahlschlagfläche in Sachsen-Anhalt. Der auf der Fläche verblieben Schlagabraum wird mit sogenannten Bündlern kompaktiert und geht dann in die thermische Verwertung in ein Großkraftwerk.
Veröffentlicht am: 03. Januar 2022

Das Narrativ von der Klimaneutralität der Ressource Holz

Im vergangenen Jahrzehnt ist die globale Waldfläche um fast 10 % geschrumpft; noch stärker sind die Holzvorräte zurückgegangen, da vor allem Primärwälder durch großflächige Rodungen vernichtet wurden....

weiterlesen

Weitere Meldungen anzeigen