Projektleitung:
Prof. Dr. Thomas Gottschalk
Projektmitarbeiter:innen:
Mirjam Rieger, László Kövér
ehrenamtliche Beringer:innen 2023:
Saskia Becker, Alfred Geiges, Elisabeth Haseloff, Wieland Heim, Wolfgang Herrmann, Sandra Huguenin, Markus Hundsdorfer, Dieter Kästner, Stella Klasan, Hauke Schneider, Thomas Stahl, diverse Helfer:innen
studentische Hilfskräfte 2023:
Max Ludwig, Anne Nevoigt, Lars Redetzke, Arne Rudolph, Nick Schöffski, Bennett Stolze, Aline Tridart, Clara Winter
Rottenburg, den 04.03.2024
Der Nutzen von Maisfeldern für die Vogeldiversität in der Agrarlandschaft wird generell als niedrig eingeschätzt. Allerdings gibt es dazu – vor allem außerhalb der Brutzeit – nur sehr wenige standardisierte Datenerfassungen (u.a. Gottschalk & Kövér 2016), weshalb seit 2016 in Zusammenarbeit mit der Markierungszentrale Radolfzell, der Beringungszentrale Hiddensee und der Markierungszentrale Helgoland bundesweite Netzfänge in Maisfeldern durchgeführt werden. Getragen wird das Projekt von einem Netz aus ehrenamtlichen Beringer:innen und Beringungshelfer:innen, welche seit 2022 zusätzlich durch hauptamtliche Fänge von einer Projektmitarbeiterin und einem Team aus studentischen Hilfskräften unterstützt werden. Ziel des Projektes ist es, Aussagen über die Vogeldiversität und -abundanz von Maisfeldern zu erhalten und diese auf mögliche Zusammenhänge zu ausgewählten Flächenparametern (bspw. Mais- oder Wald/Gehölzanteil im Umfeld, Lage der Netze im Feld, Wuchshöhe, Grad der Verunkrautung, …) zu prüfen. Von Juli bis zur Ernte der Felder im Herbst werden hierzu Vögel in Maisfeldern in unterschiedlichen Landnutzungsstrukturen mit Japannetzen gefangen und beringt. Anhand von Wiederfängen können wir darüber hinaus Erkenntnisse über Aufenthaltsdauern und Gewichtszunahmen gewinnen (Gottschalk 2017, Gottschalk & Kövér 2019), zudem wurden 2022 und 2023 Individuen ausgewählter Arten (Feldsperling, Rotkehlchen, Kohlmeise, Teichrohrsänger) mit Radiosendern ausgestattet, um deren Bewegungsmuster innerhalb von Maisfeldern und angrenzenden Strukturen zu untersuchen.
Die Durchführung der Fänge erfolgt nach einem standardisierten Protokoll, welches den Beringer:innen im Vorfeld zugeschickt wurde. Die Vögel wurden mit Japannetzen im Maisfeld zwischen Mitte Juli bis zur Ernte der Felder (2023 war dies Anfang September bis Ende Oktober) gefangen, wobei die einzelnen Fangtage möglichst gleichmäßig über den gesamten Zeitraum verteilt wurden. Um eine Standardisierung der Fänge zu gewährleisten, wurde für die Fangschneise jeweils eine Reihe Mais entfernt und an deren Stelle die Netze aufgestellt, zudem wurde die Netzzahl pro Fangplatz konstant gehalten. Die erforderliche minimale Fangzeit pro Fangtag betrug vier Stunden (mit vereinzelt wetterbedingten Abweichungen), zudem sollten (wenn möglich) mindestens 10 Fangsessions durchgeführt werden. Aufgrund früher Ernten gelang dies 2023 nicht auf allen Fangplätzen (Tab. 2.2).
Folgende Daten waren für jeden Fang zu erfassen: (1) Fangzeit, (2) Netznummer, (3) Netztasche, (4) Netzseite, (5) Ringnummer, (6) Vogelart, (7) Fangstatus (Erst- oder Wiederfang), (8) Geschlecht, (9) Alter, (10) Flügellänge und (11) Gewicht. Des Weiteren erfolgte pro Netz in regelmäßigen Abständen (etwa alle ein bis zwei Wochen) eine Erfassung der Verunkrautung des jeweiligen Feldabschnittes und der Maishöhe, sowie eine einmalige Einmessung der Lage eines jeden Netzes (gemessen an der Netzmitte). Mithilfe der Netzkoordinaten wurde der minimale Abstand der Netze zum Maisfeldrand bestimmt. Die Kartierung der Landnutzungsstruktur innerhalb eines 1000 m Radius um die Netze wurde 2023 selbstständig von allen Beringer:innen durchgeführt.
Seit dem Start des Projektes in 2016 wurde jährlich an acht bis 22 Standorten in insgesamt elf Bundesländern im Mais gefangen (Abb. 2.1, Tab. 2.1). Drei Beringer nahmen bisher jedes Jahr an den Untersuchungen teil, zudem konnten wir mit Saskia Becker eine neue Beringerin für das Projekt gewinnen. 2022 sowie 2023 wurden die ehrenamtlichen Fänge durch hauptamtliche Fänge von Mirjam Rieger und einem Team aus studentischen Hilfskräften unterstützt. Somit waren 2023 insgesamt sechzehn Beringer:innen auf 22 Fangplätzen tätig (Abb. 2.1, Tab. 2.1).
Während der Saison 2023 wurde zwischen dem 18. Juli und 28. Oktober auf einer Gesamtlänge von 1781 Netzmetern (Gesamtnetzfläche: 4348 m²) an insgesamt 257 Tagen gefangen (Tab. 2.1 und 2.2) und somit ein Gesamtaufwand von über 263000 hm² geleistet. Dies sind die höchsten Werte seit Beginn des Projektes, wobei vor allem von Anfang August bis Mitte September sehr hohe Fangaktivitäten verzeichnet wurden (Tab. 2.1, Abb. 2.2). Die Fangdichte (Fänglinge pro 1000 hm²) der Erstfänge lag dieses Jahr ebenfalls im oberen Bereich, zudem wurde die bisher höchste Artenvielfalt festgestellt (Tab. 2.1).
Jahr | Zeitraum | Fangplätze | Tage | Stunden [h] | Netzfläche [m²] | Aufwand [hm²] | Anzahl | pro 1000hm² | Anzahl | pro 1000hm² | Anzahl Arten |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2016 | 20.07. - 28.10. | 12 | 114 | 556 | 1776 | 85445 | 613 | 7,2 | 13 | 0,2 | 37 |
2017 | 06.07. - 20.10. | 12 | 137 | 667 | 1639 | 94022 | 1059 | 11,3 | 89 | 0,9 | 43 |
2018 | 02.07. - 28.09. | 10 | 85 | 395 | 1955 | 73702 | 511 | 6,9 | 91 | 1,2 | 31 |
2019 | 13.07. - 19.10. | 10 | 110 | 576 | 1303 | 71058 | 518 | 7,3 | 14 | 0,2 | 31 |
2020 | 14.07. - 27.10. | 12 | 150 | 784 | 1660 | 104051 | 1027 | 9,9 | 56 | 0,5 | 40 |
2021 | 22.07. - 25.10. | 8 | 99 | 601 | 1074 | 76804 | 645 | 8,4 | 37 | 0,5 | 42 |
2022 | 17.07. - 02.11. | 19 | 202 | 1089 | 4016 | 230781 | 2367 | 10,3 | 495 | 2,1 | 47 |
2023 | 18.07. - 28.10. | 22 | 257 | 1288 | 4348 | 263832 | 2694 | 10,2 | 131 | 0,5 | 54 |
Beringer:in | Standort | Kürzel | Stunden [h] | Juli | Aug | Sept | Okt | Nov | Sum | Länge [m] | Höhe [m] | Fläche [m²] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Mirjam Rieger et al. | Diedersdorf A1 | BB-A1-23 | 61 | 0 | 4 | 6 | 1 | 0 | 11 | 100 | 2.5 | 250,0 |
Mirjam Rieger et al. | Diedersdorf A2 | BB-A2-23 | 61 | 0 | 4 | 6 | 1 | 0 | 11 | 100 | 2.5 | 250,0 |
Mirjam Rieger et al. | Vierlinden B1 | BB-B1-23 | 83 | 0 | 4 | 5 | 6 | 0 | 15 | 100 | 2.5 | 250,0 |
Mirjam Rieger et al. | Vierlinden C1 | BB-C1-23 | 94 | 0 | 4 | 10 | 5 | 0 | 19 | 100 | 2.5 | 250,0 |
Mirjam Rieger et al. | Vierlinden C2 | BB-C2-23 | 88 | 0 | 4 | 7 | 5 | 0 | 16 | 100 | 2.5 | 250,0 |
Mirjam Rieger et al. | Zeschdorf D1 | BB-D1-23 | 58 | 0 | 3 | 6 | 1 | 0 | 10 | 100 | 2.5 | 250,0 |
Mirjam Rieger et al. | Zeschdorf D2 | BB-D2-23 | 75 | 0 | 5 | 8 | 0 | 0 | 13 | 100 | 2.5 | 250,0 |
Mirjam Rieger et al. | Zeschdorf D3 | BB-D3-23 | 49 | 0 | 2 | 6 | 0 | 0 | 8 | 50 | 2.5 | 125,0 |
Mirjam Rieger et al. | Zeschdorf E1 | BB-E1-23 | 56 | 0 | 5 | 5 | 0 | 0 | 10 | 100 | 2.5 | 250,0 |
Mirjam Rieger et al. | Zeschdorf F1 | BB-F1-23 | 35 | 0 | 4 | 2 | 0 | 0 | 6 | 100 | 2.5 | 250,0 |
Mirjam Rieger et al. | Zeschdorf F2 | BB-F2-23 | 35 | 0 | 4 | 2 | 0 | 0 | 6 | 100 | 2.5 | 250,0 |
Hauke Schneider | Lottstetten | BW-HS-23 | 44 | 0 | 6 | 5 | 0 | 0 | 11 | 40 | 2 | 80,0 |
Wieland Heim | Mimmenhausen | BW-WH-23 | 33 | 5 | 1 | 2 | 0 | 0 | 8 | 79 | 2.5 | 197,5 |
Thomas Stahl | Brandstätt | BY-TS-23 | 57 | 0 | 6 | 4 | 0 | 0 | 10 | 40 | 2.5 | 100,0 |
Elisabeth Haseloff | Hanstorf | MV-EH-23 | 88 | 0 | 8 | 7 | 5 | 0 | 20 | 115 | 2.4 | 276,0 |
Stella Klasan | Rosenthal | MV-SK-23 | 53 | 1 | 7 | 4 | 0 | 0 | 12 | 50 | 2.5 | 125,0 |
Alfred Geiges | Goldenstedt | NI-AG-23 | 45 | 0 | 5 | 5 | 0 | 0 | 10 | 60 | 2.4 | 144,0 |
Sandra Huguenin | Brackel | NI-SH-23 | 40 | 3 | 5 | 2 | 0 | 0 | 10 | 66 | 2.5 | 165,0 |
Dieter Kästner | Haßloch- Ellerstadt | RP-DK-23 | 48 | 0 | 3 | 5 | 0 | 0 | 8 | 115 | 2.2 | 253,0 |
Markus Hundsdorfer | Frankenthal | RP-MH-23 | 105 | 1 | 7 | 8 | 7 | 0 | 23 | 60 | 2.5 | 150,0 |
Saskia Becker | Schwarzenholz | SL-SB-23 | 40 | 0 | 8 | 2 | 0 | 0 | 10 | 40 | 2.5 | 100,0 |
Wolfgang Herrmann | Dessau- Mosigkau | ST-WH-23 | 41 | 1 | 4 | 5 | 0 | 0 | 10 | 66 | 2 | 132,0 |
Gesamt | 1288 | 11 | 103 | 112 | 31 | 0 | 257 | 1781 | 4347,5 |
2023 umfasste der Maisanteil im Umfeld von 500 m um die Untersuchungsflächen zwischen 3 % bis 95 % (SL-SB-23 bzw. BB-D1-23) und im Umfeld von 1000 m zwischen 5 % bis 80 % (MV-SK-23 bzw. BB-D3-23). Der Anteil von Wald und Gehölzen lag innerhalb eines Radius von 500 m zwischen 2 % und 49 % (MV-EH-23 bzw. BW-HS-23) und bei 1000 m zwischen 4 % und 53 % (BB-A2-23 bzw. SL-SB-23). Ähnliche Spannen erreichte der Grünlandanteil mit 0 % bis 59 % (BB-F2-23 bzw. SL-SB-23) für 500 m und 1 % bis 33 % (RP-MH-23 bzw. SL-SB-23) für 1000 m. Vergleicht man die Anteile der beiden Radien, so fällt auf, dass mit höherem Radius der Maisanteil überwiegend kleiner wird, wohingegen vor allem der Anteil Wald und Gehölze sowie Siedlungen ansteigt (Abb. 3.1). Welcher Radius letztendlich den bedeutendsten Einfluss auf die Vogeldiversität und -abundanz hat, wird noch eingehend statistisch geprüft. Nach wie vor fehlen dafür Flächen mit hohem Mais- und/oder Wald- und Gehölzanteil (idealerweise > 30 %, Abb. 3.2), worauf bei der Auswahl der Fangplätze in der Saison 2024 verstärkt geachtet werden sollte. Detaillierte Auswertungen zu Fangdichten in Abhängigkeit von Landschaftsanteilen finden sich in Kapitel Fangaufwand und Fangdichten.
Ausschlaggebend für die Nutzung von Maisfeldern durch Singvögel ist neben der umgebenden Landnutzung vermutlich auch die Verunkrautung der Fläche, da Ackerwildkräuter sowohl Insekten anziehen als auch Sämereien produzieren und somit eine wichtige Nahrungsgrundlage für Singvögel darstellen. 2023 schwankte die mittlere Verunkrautung in den Maisfeldern zwischen 2 % und 88 % (BY-TS-23 bzw. ST-WH-23) und die mittlere Maishöhe zwischen 160 cm (RP-MH-23) und 326 cm (NI-AG-23) (Tab. 3.1, Abb. 3.3 oben). Zudem gab es insbesondere bei der Verunkrautung auch innerhalb der jeweiligen Fläche Schwankungen im Jahresverlauf , sowie zwischen den einzelnen Netzen (Abb. 3.3 oben).
Ein weiterer wichtiger Parameter ist die Lage der Netze im Maisfeld, genauer gesagt der minimale Abstand des Netzes zum Maisfeldrand (Tab. 3.1, Abb. 3.3 unten). Erste Analysen legen nahe, dass häufige Arten verstärkt Randbereiche des Maisfeldes nutzen (Details siehe Kapitel Fangaufwand und Fangdichten).
Fangplatz | Lage der Netze (min, max) [m] | Breite der Schneise [cm] | Maishöhe (min, max) [cm] | Unterwuchs (min, max) [%] | Anbautyp | Bewirtschaftung | Pestizid |
---|---|---|---|---|---|---|---|
BB-A1-23 | 29 (13, 50) | 150 | 207 (170, 250) | 56 (35, 80) | k.A. | konventionell | k.A. |
BB-A2-23 | 169 (155, 186) | 150 | 245 (215, 270) | 80 (50, 95) | k.A. | konventionell | k.A. |
BB-B1-23 | 60 (15, 111) | 80 | 211 (175, 250) | 31 (10, 80) | Körner | ökologisch | Nein |
BB-C1-23 | 47 (8, 90) | 80 | 237 (180, 285) | 29 (5, 80) | Körner | ökologisch | Nein |
BB-C2-23 | 38 (11, 84) | 80 | 233 (180, 270) | 51 (10, 85) | Körner | ökologisch | Nein |
BB-D1-23 | 50 (18, 87) | 150 | 247 (180, 290) | 10 (0, 35) | Körner | konventionell | Ja |
BB-D2-23 | 97 (16, 162) | 150 | 262 (205, 295) | 13 (0, 50) | Körner | konventionell | Ja |
BB-D3-23 | 11 (10, 12) | 150 | 208 (180, 245) | 42 (10, 80) | Körner | konventionell | Ja |
BB-E1-23 | 62 (14, 95) | 150 | 214 (180, 250) | 10 (5, 20) | Körner | konventionell | Ja |
BB-F1-23 | 92 (18, 157) | 150 | 206 (175, 250) | 16 (5, 50) | Körner | konventionell | Ja |
BB-F2-23 | 120 (18, 191) | 150 | 245 (190, 280) | 15 (5, 35) | Körner | konventionell | Ja |
BW-HS-23 | 24 (11, 29) | 150 | 324 (320, 330) | 5 (5, 15) | Biogas | konventionell | Ja |
BW-WH-23 | 42 (12, 61) | 150 | 172 (100, 250) | 68 (20, 85) | Silo | konventionell | k.A. |
BY-TS-23 | 37 (23, 52) | 150 | 188 (130, 235) | 2 (0, 5) | Silo | konventionell | k.A. |
MV-EH-23 | 39 (20, 45) | 140 | 219 (170, 250) | 26 (5, 60) | Körner | konventionell | Ja |
MV-SK-23 | 22 (7, 32) | 120 | 166 (100, 235) | 22 (15, 35) | Silo | konventionell | k.A. |
NI-AG-23 | 24 (23, 24) | 165 | 326 (300, 340) | 7 (5, 10) | Silo | konventionell | k.A. |
NI-SH-23 | 22 (19, 28) | 160 | 241 (155, 280) | 18 (0, 80) | Biogas | konventionell | Ja |
RP-DK-23 | 25 (6, 43) | 120 | 170 (120, 200) | 78 (70, 80) | k.A. | konventionell | k.A. |
RP-MH-23 | 13 (7, 27) | 150 | 160 (150, 170) | 19 (5, 30) | Körner | konventionell | k.A. |
SL-SB-23 | 43 (42, 44) | 140 | 173 (60, 200) | 66 (40, 80) | Körner | ökologisch | Nein |
ST-WH-23 | 39 (38, 42) | 120 | 224 (200, 230) | 88 (60, 100) | Körner & Silo | konventionell | Ja |
Wie in den Vorjahren konzentrierte sich der Fangaufwand vor allem auf August und Anfang September, nur einige wenige Flächen konnten im Oktober noch befangen werden (Abb. 3.4 links). Die wöchentliche Dichte der Fänglinge hingegen stieg sowohl 2023 als auch gesamt im Laufe des Augusts an, um dann im September und Oktober ihren Höhepunkt zu erreichen (Abb. 3.4 rechts). Im Gegensatz zum Vorjahr, als diese hohen Dichten hauptsächlich durch Buchfinken verursacht wurden, setzten sich die hohen Fangzahlen zum Ende der Saison 2023 aus verschiedenen Arten zusammen (u.a. Blaumeise, Kohlmeise und ‘sonstige’ Arten, Abb. 3.5).
Die höchste relative Fangdichte (gut 33 Erstfänge pro 1000 hm²) konnte 2023 in Rosenthal, Mecklenburg-Vorpommern (MV-SK-23) ermittelt werden, wobei auf dieser Fläche Feldsperlinge knapp die Hälfte der Fänglinge ausmachten (Tab. 3.2, Abb. 3.8). In Lottstetten, Baden-Württemberg (BW-HS-23), Zeschdorf, Brandenburg (BB-D3-23) und Diedersdorf, Brandenburg (BB-A1-23) konnten mit 25 bzw. 16 Fänglingen pro 1000 hm² ebenfalls hohe Fangdichten erzielt werden (Tab. 3.2). Die geringste Fangdichte mit weniger als vier Erstfängen pro 1000 hm² gab es in Diedersdorf A2, Brandenburg (BB-A2-23) (Tab. 3.2). Die Fangdichten bei den Wiederfängen lagen – mit zwei Ausnahmen – unter einem Fängling pro 1000 hm².
Erste Auswertungen bezüglich der Fangdichte in Abhängigkeit der Lage der Netze sowie des Mais- und Wald- und Gehölzanteils innerhalb eines 1 km Radius lieferten bereits interessante vorläufige Ergebnisse, welche jedoch mit Vorsicht interpretiert werden müssen, da bisher nur ein Teil der Daten (2022 und 2023) enthalten ist. So nahmen für die fünf häufigsten Arten (Blaumeise, Buchfink, Kohlmeise, Teichrohrsänger und Zilpzalp) die Fangdichten mit steigendem Abstand der Netze zum Maisfeldrand ab (Abb. 3.6 oben). Wichtig ist hier zu betonen, dass alle Daten ab 75 m Entfernung zum Maisfeldrand ausschließlich aus Brandenburg stammen und hierfür noch weitere Daten aus anderen Bundesländern benötigt werden (Abb. 3.3 unten). Es wäre daher wünschenswert, wenn in der kommenden Saison 2024 pro Fläche ein Teil der Netze in größerem Abstand zum Feldrand gestellt wird (bspw. eine T-Formation, siehe auch Kapitel Ausblick). Für die Fangdichte in Abhängigkeit von Mais- beziehungsweise Wald- und Gehölzanteilen innerhalb eines 1 km Radius zeigte sich ein weniger deutliches Bild. Dies liegt vor allem daran, dass sich beide Anteile bis zu einem gewissen Grad gegenseitig beeinflussen. So können Flächen mit hohem Wald- und Gehölzanteil beispielsweise nur einen niedrigen bis maximal mittleren Maisanteil aufweisen und vice versa (Abb. 3.6 unten). Darüber hinaus weisen die Kombinationen der beiden Landschaftsanteile noch einige Lücken auf, welche in der kommenden Saison 2024 verstärkt berücksichtigt werden sollten (jeweils Anteile > 30 %, siehe auch Kapitel Ausblick). Die Auswertungen lassen vermuten, dass Fangdichten von Blaumeise und Buchfink mit zunehmendem Maisanteil abnehmen, wohingegen für Kohlmeise, Teichrohrsänger und Zilpzalp keine Trends ersichtlich sind (Abb. 3.6 unten). Der Wald- und Gehölzanteil beeinflusste die Fangdichten des Teichrohrsängers negativ und die des Zilpzalps positiv, für Blaumeise, Buchfink und Kohlmeise zeigten sich hingegen keine Trends (Abb. 3.6 unten).
Fangplatz | Tage | Stunden [h] | Aufwand [hm²] | Anzahl | pro 1000hm² | Anzahl | pro 1000hm² | Anzahl Arten | Wiederfangrate [%] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
BB-A1-23 | 11 | 61 | 15250 | 245 | 16,1 | 13 | 0,8 | 22 | 5,0 |
BB-A2-23 | 11 | 61 | 15250 | 53 | 3,5 | 2 | 0,1 | 14 | 3,6 |
BB-B1-23 | 15 | 83 | 20750 | 151 | 7,3 | 16 | 0,8 | 24 | 9,6 |
BB-C1-23 | 19 | 94 | 23375 | 264 | 11,3 | 16 | 0,7 | 27 | 5,7 |
BB-C2-23 | 16 | 88 | 21875 | 162 | 7,4 | 13 | 0,6 | 27 | 7,4 |
BB-D1-23 | 10 | 58 | 14500 | 104 | 7,2 | 1 | 0,1 | 12 | 1,0 |
BB-D2-23 | 13 | 75 | 18750 | 127 | 6,8 | 3 | 0,2 | 24 | 2,3 |
BB-D3-23 | 8 | 49 | 6125 | 103 | 16,8 | 6 | 1,0 | 20 | 5,5 |
BB-E1-23 | 10 | 56 | 13875 | 195 | 14,1 | 7 | 0,5 | 21 | 3,5 |
BB-F1-23 | 6 | 35 | 8750 | 44 | 5,0 | 1 | 0,1 | 14 | 2,2 |
BB-F2-23 | 6 | 35 | 8750 | 33 | 3,8 | 0 | 0,0 | 13 | 0,0 |
BW-HS-23 | 11 | 44 | 3520 | 88 | 25,0 | 4 | 1,1 | 11 | 4,3 |
BW-WH-23 | 8 | 33 | 6098 | 53 | 8,7 | 2 | 0,3 | 14 | 3,6 |
BY-TS-23 | 10 | 57 | 5725 | 85 | 14,8 | 4 | 0,7 | 15 | 4,5 |
MV-EH-23 | 20 | 88 | 24242 | 273 | 11,3 | 10 | 0,4 | 26 | 3,5 |
MV-SK-23 | 12 | 53 | 6625 | 222 | 33,5 | 12 | 1,8 | 22 | 5,1 |
NI-AG-23 | 10 | 45 | 6480 | 95 | 14,7 | 4 | 0,6 | 11 | 4,0 |
NI-SH-23 | 10 | 40 | 6600 | 42 | 6,4 | 1 | 0,1 | 13 | 2,3 |
RP-DK-23 | 8 | 48 | 12081 | 59 | 4,9 | 2 | 0,2 | 11 | 3,3 |
RP-MH-23 | 23 | 105 | 15750 | 179 | 11,4 | 9 | 0,6 | 21 | 4,8 |
SL-SB-23 | 10 | 40 | 4050 | 41 | 10,1 | 2 | 0,5 | 8 | 4,7 |
ST-WH-23 | 10 | 41 | 5412 | 76 | 14,0 | 3 | 0,6 | 15 | 3,8 |
2023 wurden mit 54 Arten so viele Arten wie noch nie im Mais gefangen (Tab. 2.1), zudem konnten im Rahmen des Projektes acht neue Arten (Schwarzkehlchen, Elster, Turmfalke, Mehlschwalbe, Fasan, Feldlerche, Rohrschwirl, Haubenmeise) im Maisfeld nachgewiesen werden, weshalb sich die Gesamtzahl aller gefangenen Arten seit 2016 auf 74 beläuft (Abb. 3.7, von einigen Neufängen gab es leider keine Fotos).
Auch 2023 waren Blaumeisen die am häufigsten gefangenen Individuen (Tab. 3.3). Zusammen mit Kohlmeise und Zilpzalp machten sie somit – auch in der Gesamtbilanz – über 45 % der Erstfänge aus. Die wöchentlichen Fangdichten von Blau- als auch Kohlmeisen lagen zu Beginn der Saison 2023 unter den durchschnittlichen Dichten seit 2016, stiegen mit fortschreitender Saison an und übertrafen dann das Jahresmittel (Abb. 3.5). Die Phänologie des Zilpzalps aus der Saison 2023 lag vor allem zur Hauptzugzeit deutlich unter dem Gesamtdurchschnitt seit 2016, übertraf diesen jedoch zu Beginn und Ende der Saison (Abb. 3.5). Auch Buchfink und Rotkehlchen zeigten diese Saison (mit wenigen Ausnahmen) niedrigere Dichten als im Durchschnitt, wohingegen Feldsperlinge durchschnittliche Fangergebnisse erzielten (Abb. 3.5, Tab. 3.3). Ebenfalls zu den Top 10 der Vogelarten im Mais gehören Teichrohrsänger welche 2023 mit 9 % der Erstfänge besonders häufig gefangen wurden (Tab. 3.3) und überdurchschnittliche Fangdichten erzielten (Abb. 3.5). Vergleichbar hohe Fangdichten für Teichrohrsänger gab es bisher nur in den Jahren 2016 und 2018 (Tab. 3.3). Auffällig waren 2023 die vergleichsweise hohen Fangdichten sonstiger Arten zu Beginn und Ende der Saison (Abb. 3.5), welche unter anderem durch die hohen Anzahlen an Goldammern, Rohrammern, Sumpfrohrsängern und Schilfrohrsängern bedingt wurden (Tab. 3.3). Erwähnenswert sind hier auch die 25 Schwarzkehlchen auf insgesamt 6 Flächen (BB-C1-23, BB-C2-23, BB-D2-23, MV-EH-23, MV-SK-23, RP-MH-23), da diese Art 2023 im Zuge des Projektes erstmalig im Maisfeld festgestellt wurde. Verhältnismäßig selten wurden 2023 neben Zilpzalp, Rotkehlchen und Buchfink unter anderem auch Fitis, Heckenbraunelle, Stieglitz, Amsel und Grünfink gefangen (Tab. 3.3).
70% aller Erst- und knapp 80% aller Wiederfänge setzten sich 2023 aus den acht häufigsten Arten zusammen, jedoch kam es zwischen den Fangplätzen zu großen Unterschieden in der Artzusammensetzung (Abb. 3.8). Besonders hervorzuheben sind hier große Anteile an Blau- und/oder Kohlmeise (BB-A1-23, BB-A2-23, BB-B1-23, BB-E1-23, BY-TS-23, NI-AG-23, ST-WH-23), Feldsperling (MV-SK-23), Teichrohrsänger (BB-A2-23, BB-D2-23, BB-F1-23, BB-F2-23, RP-MH-23) und Zilpzalp (BB-D1-23, BW-HS-23, BW-WH-23, SL-SB-23). Darüber hinaus gab es Fangplätze, auf denen die häufigsten acht Arten lediglich die Hälfte (oder weniger) aller Erstfänge ausmachten (BB-C2-23, BW-WH-23, MV-EH-23) oder es (fast) keine Fänge von Blau- und Kohlmeisen gab (BW-WH-23, MV-SK-23, SL-SB-23).
Vogelart | N | % | N | % | N | % | N | % | N | % | N | % | N | % | N | % | N | % |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Blaumeise | 67 | 10,93 | 214 | 20,21 | 61 | 11,94 | 71 | 13,71 | 221 | 21,52 | 150 | 23,26 | 491 | 20,74 | 615 | 22,83 | 1890 | 20,03 |
Zilpzalp | 69 | 11,26 | 146 | 13,79 | 98 | 19,18 | 89 | 17,18 | 216 | 21,03 | 71 | 11,01 | 328 | 13,86 | 319 | 11,84 | 1336 | 14,16 |
Kohlmeise | 55 | 8,97 | 160 | 15,11 | 73 | 14,29 | 73 | 14,09 | 133 | 12,95 | 88 | 13,64 | 307 | 12,97 | 326 | 12,10 | 1215 | 12,88 |
Buchfink | 37 | 6,04 | 51 | 4,82 | 12 | 2,35 | 47 | 9,07 | 19 | 1,85 | 48 | 7,44 | 326 | 13,77 | 116 | 4,31 | 656 | 6,95 |
Teichrohrsänger | 77 | 12,56 | 68 | 6,42 | 47 | 9,20 | 34 | 6,56 | 60 | 5,84 | 24 | 3,72 | 88 | 3,72 | 243 | 9,02 | 641 | 6,79 |
Feldsperling | 12 | 1,96 | 39 | 3,68 | 63 | 12,33 | 47 | 9,07 | 32 | 3,12 | 34 | 5,27 | 219 | 9,25 | 180 | 6,68 | 626 | 6,64 |
Rotkehlchen | 65 | 10,60 | 71 | 6,70 | 19 | 3,72 | 25 | 4,83 | 37 | 3,60 | 52 | 8,06 | 89 | 3,76 | 83 | 3,08 | 441 | 4,67 |
Fitis | 31 | 5,06 | 53 | 5,00 | 44 | 8,61 | 31 | 5,98 | 42 | 4,09 | 17 | 2,64 | 92 | 3,89 | 52 | 1,93 | 362 | 3,84 |
Goldammer | 15 | 2,45 | 12 | 1,13 | 13 | 2,54 | 1 | 0,19 | 24 | 2,34 | 9 | 1,40 | 73 | 3,08 | 98 | 3,64 | 245 | 2,60 |
Mönchsgrasmücke | 26 | 4,24 | 60 | 5,67 | 4 | 0,78 | 4 | 0,77 | 49 | 4,77 | 12 | 1,86 | 32 | 1,35 | 55 | 2,04 | 242 | 2,57 |
Rohrammer | 48 | 7,83 | 13 | 1,23 | 4 | 0,78 | 3 | 0,58 | 8 | 0,78 | 13 | 2,02 | 23 | 0,97 | 124 | 4,60 | 236 | 2,50 |
Sumpfrohrsänger | 25 | 4,08 | 10 | 0,94 | 3 | 0,59 | 4 | 0,77 | 7 | 0,68 | 22 | 3,41 | 14 | 0,59 | 78 | 2,90 | 163 | 1,73 |
Heckenbraunelle | 4 | 0,65 | 20 | 1,89 | 16 | 3,13 | 15 | 2,90 | 18 | 1,75 | 7 | 1,09 | 32 | 1,35 | 18 | 0,67 | 130 | 1,38 |
Stieglitz | 1 | 0,16 | 12 | 1,13 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 63 | 6,13 | 16 | 2,48 | 16 | 0,68 | 12 | 0,45 | 120 | 1,27 |
Amsel | 11 | 1,79 | 28 | 2,64 | 11 | 2,15 | 5 | 0,97 | 20 | 1,95 | 10 | 1,55 | 10 | 0,42 | 19 | 0,71 | 114 | 1,21 |
Grünfink | 7 | 1,14 | 16 | 1,51 | 0 | 0,00 | 1 | 0,19 | 12 | 1,17 | 0 | 0,00 | 38 | 1,61 | 11 | 0,41 | 85 | 0,90 |
Singdrossel | 9 | 1,47 | 18 | 1,70 | 2 | 0,39 | 0 | 0,00 | 6 | 0,58 | 6 | 0,93 | 9 | 0,38 | 28 | 1,04 | 78 | 0,83 |
Gartenrotschwanz | 3 | 0,49 | 12 | 1,13 | 2 | 0,39 | 6 | 1,16 | 3 | 0,29 | 5 | 0,78 | 20 | 0,84 | 26 | 0,97 | 77 | 0,82 |
Haussperling | 1 | 0,16 | 2 | 0,19 | 3 | 0,59 | 21 | 4,05 | 3 | 0,29 | 2 | 0,31 | 20 | 0,84 | 21 | 0,78 | 73 | 0,77 |
Hausrotschwanz | 1 | 0,16 | 2 | 0,19 | 1 | 0,20 | 13 | 2,51 | 4 | 0,39 | 1 | 0,16 | 39 | 1,65 | 9 | 0,33 | 70 | 0,74 |
Dorngrasmücke | 6 | 0,98 | 4 | 0,38 | 15 | 2,94 | 2 | 0,39 | 3 | 0,29 | 5 | 0,78 | 13 | 0,55 | 15 | 0,56 | 63 | 0,67 |
(Wiesen)Schafstelze | 6 | 0,98 | 1 | 0,09 | 4 | 0,78 | 6 | 1,16 | 1 | 0,10 | 7 | 1,09 | 8 | 0,34 | 21 | 0,78 | 54 | 0,57 |
Bluthänfling | 4 | 0,65 | 4 | 0,38 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 16 | 1,56 | 7 | 1,09 | 9 | 0,38 | 11 | 0,41 | 51 | 0,54 |
Baumpieper | 6 | 0,98 | 3 | 0,28 | 2 | 0,39 | 1 | 0,19 | 4 | 0,39 | 6 | 0,93 | 5 | 0,21 | 23 | 0,85 | 50 | 0,53 |
Star | 0 | 0,00 | 3 | 0,28 | 3 | 0,59 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 6 | 0,93 | 10 | 0,42 | 19 | 0,71 | 41 | 0,43 |
Schilfrohrsänger | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 1 | 0,10 | 3 | 0,47 | 7 | 0,30 | 28 | 1,04 | 39 | 0,41 |
Sumpfmeise | 3 | 0,49 | 1 | 0,09 | 0 | 0,00 | 1 | 0,19 | 4 | 0,39 | 3 | 0,47 | 9 | 0,38 | 14 | 0,52 | 35 | 0,37 |
Neuntöter | 1 | 0,16 | 3 | 0,28 | 3 | 0,59 | 3 | 0,58 | 1 | 0,10 | 0 | 0,00 | 2 | 0,08 | 16 | 0,59 | 29 | 0,31 |
Schwarzkehlchen | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 25 | 0,93 | 25 | 0,26 |
Gartengrasmücke | 3 | 0,49 | 5 | 0,47 | 1 | 0,20 | 0 | 0,00 | 4 | 0,39 | 3 | 0,47 | 1 | 0,04 | 7 | 0,26 | 24 | 0,25 |
Zaunkönig | 2 | 0,33 | 1 | 0,09 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 1 | 0,10 | 2 | 0,31 | 6 | 0,25 | 9 | 0,33 | 21 | 0,22 |
Braunkehlchen | 4 | 0,65 | 1 | 0,09 | 1 | 0,20 | 4 | 0,77 | 0 | 0,00 | 1 | 0,16 | 0 | 0,00 | 9 | 0,33 | 20 | 0,21 |
Klappergrasmücke | 0 | 0,00 | 4 | 0,38 | 0 | 0,00 | 2 | 0,39 | 1 | 0,10 | 2 | 0,31 | 2 | 0,08 | 7 | 0,26 | 18 | 0,19 |
Bachstelze | 2 | 0,33 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 1 | 0,19 | 2 | 0,19 | 1 | 0,16 | 3 | 0,13 | 5 | 0,19 | 14 | 0,15 |
Rauchschwalbe | 0 | 0,00 | 3 | 0,28 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 3 | 0,13 | 5 | 0,19 | 11 | 0,12 |
Feldschwirl | 0 | 0,00 | 1 | 0,09 | 0 | 0,00 | 2 | 0,39 | 1 | 0,10 | 0 | 0,00 | 3 | 0,13 | 3 | 0,11 | 10 | 0,11 |
Trauerschnäpper | 0 | 0,00 | 1 | 0,09 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 2 | 0,19 | 0 | 0,00 | 4 | 0,17 | 2 | 0,07 | 9 | 0,10 |
Weidenmeise | 4 | 0,65 | 1 | 0,09 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 3 | 0,11 | 8 | 0,08 |
Drosselrohrsänger | 0 | 0,00 | 1 | 0,09 | 0 | 0,00 | 1 | 0,19 | 0 | 0,00 | 1 | 0,16 | 1 | 0,04 | 4 | 0,15 | 8 | 0,08 |
Blaukehlchen | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 1 | 0,20 | 0 | 0,00 | 1 | 0,10 | 0 | 0,00 | 1 | 0,04 | 5 | 0,19 | 8 | 0,08 |
Nachtigall | 2 | 0,33 | 1 | 0,09 | 1 | 0,20 | 1 | 0,19 | 0 | 0,00 | 1 | 0,16 | 0 | 0,00 | 1 | 0,04 | 7 | 0,07 |
Gartenbaumläufer | 0 | 0,00 | 3 | 0,28 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 1 | 0,10 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 3 | 0,11 | 7 | 0,07 |
Waldlaubsänger | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 3 | 0,58 | 3 | 0,29 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 1 | 0,04 | 7 | 0,07 |
Kleiber | 2 | 0,33 | 2 | 0,19 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 1 | 0,16 | 1 | 0,04 | 0 | 0,00 | 6 | 0,06 |
Mehlschwalbe | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 6 | 0,22 | 6 | 0,06 |
Sommergoldhähnchen | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 1 | 0,20 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 1 | 0,16 | 2 | 0,08 | 1 | 0,04 | 5 | 0,05 |
Eisvogel | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 1 | 0,10 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 4 | 0,15 | 5 | 0,05 |
Kleinspecht | 1 | 0,16 | 1 | 0,09 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 1 | 0,16 | 1 | 0,04 | 0 | 0,00 | 4 | 0,04 |
Wintergoldhähnchen | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 1 | 0,04 | 3 | 0,11 | 4 | 0,04 |
Feldlerche | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 4 | 0,15 | 4 | 0,04 |
Buntspecht | 0 | 0,00 | 3 | 0,28 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 3 | 0,03 |
Gelbspötter | 0 | 0,00 | 3 | 0,28 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 3 | 0,03 |
Bergfink | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 1 | 0,16 | 2 | 0,08 | 0 | 0,00 | 3 | 0,03 |
Sperber | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 3 | 0,13 | 0 | 0,00 | 3 | 0,03 |
Girlitz | 1 | 0,16 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 1 | 0,04 | 0 | 0,00 | 2 | 0,02 |
Schlagschwirl | 1 | 0,16 | 0 | 0,00 | 1 | 0,20 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 2 | 0,02 |
Gimpel | 0 | 0,00 | 2 | 0,19 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 2 | 0,02 |
Rebhuhn | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 1 | 0,20 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 1 | 0,16 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 2 | 0,02 |
Tannenmeise | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 1 | 0,19 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 1 | 0,04 | 2 | 0,02 |
Misteldrossel | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 1 | 0,10 | 0 | 0,00 | 1 | 0,04 | 0 | 0,00 | 2 | 0,02 |
Wendehals | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 1 | 0,10 | 0 | 0,00 | 1 | 0,04 | 0 | 0,00 | 2 | 0,02 |
Wacholderdrossel | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 2 | 0,31 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 2 | 0,02 |
Rohrschwirl | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 2 | 0,07 | 2 | 0,02 |
Wiesenpiper | 1 | 0,16 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 1 | 0,01 |
Ortolan | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 1 | 0,20 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 1 | 0,01 |
Waldbaumläufer | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 1 | 0,10 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 1 | 0,01 |
Grauammer | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 1 | 0,16 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 1 | 0,01 |
Grauschnäpper | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 1 | 0,16 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 1 | 0,01 |
Schwanzmeise | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 1 | 0,16 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 1 | 0,01 |
Gelbbrauenlaubsänger | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 1 | 0,04 | 0 | 0,00 | 1 | 0,01 |
Elster | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 1 | 0,04 | 1 | 0,01 |
Fasan | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 1 | 0,04 | 1 | 0,01 |
Haubenmeise | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 1 | 0,04 | 1 | 0,01 |
Turmfalke | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 1 | 0,04 | 1 | 0,01 |
2023 gab es eine relativ niedrige Wiederfangrate von 4.6%, der Gesamtdurchschnitt seit 2016 liegt bei 8.9%. Durchschnittlich können vor allem ab der 34. Kalenderwoche (Mitte August) besonders hohe Wiederfangraten erzielt werden, wobei 2023 erst ab Kalenderwoche 40 höhere Wiederfangraten erzielt wurden (Abb. 3.9).
Im Jahr 2023 konnten bisher drei Wiederfunde erbracht werden. In Frankenthal, Rheinland-Pfalz (17.10.2023) als auch in Vierlinden, Brandenburg (13.10.2023) wurde jeweils eine adulte männliche Rohrammer gefangen. Das Individuum aus Rheinland-Pfalz wurde am 11.11.2021 in Châteauneuf-sur-Isère in Frankreich als diesjähriges Männchen erstberingt und somit 562 km vom Erstberingungsort entfernt wiedergefangen. Zu der Rohrammer aus Brandenburg liegen derzeit noch keine Daten vor. Einen traurigen Wiederfund gab es von einer im Oktober in Hanstorf, Mecklenburg-Vorpommern beringten Kohlmeise, welche einige Wochen später frischtot in einer nahe gelegenen Landwirtschaftshalle aufgefunden wurde.
Um detailliertere Informationen über die Nutzung von Maisfeldern sowie angrenzender Habitate zu sammeln, wurden Individuen ausgewählter Arten (Rotkehlchen, Feldsperling, Teichrohrsänger, Kohlmeise) mit Radiosendern ausgestattet (Abb. 3.10 Mitte links). Bei dieser Art von Telemetrie werden die Radiosignale der Sender mithilfe von Empfangsstationen automatisiert aufgezeichnet (Abb. 3.10 links). Wenn mehrere solcher Stationen das Signal zeitgleich empfangen, kann für den jeweiligen Zeitpunkt die ungefähre Aufenthaltsposition des Vogels berechnet werden. Mithilfe dieser Daten wollen wir ermitteln, in welchen Bereichen des Maisfeldes sich die Tiere aufhalten (Rand vs. Mitte), welche angrenzenden Habitate verwendet werden und wie lange sich die Individuen jeweils im Maisfeld aufhalten. Die Auswertung der Telemetriedaten ist noch nicht beendet, weshalb in der nachfolgenden Abbildung lediglich beispielhaft die im Laufe eines Tages gesammelten Positionen eines Teichrohrsängers (Abb. 3.10 Mitte rechts) sowie einer Kohlmeise (Abb. 3.10 rechts) dargestellt sind.
Um den Einfluss des Landnutzungskontextes besser zu erfassen, wollen wir uns 2024 im letzten Erfassungsjahr des bundesweiten Projektes vor allem auf den Anteil Mais sowie Wald und Gehölz innerhalb des 1000 m Radius konzentrieren. Um die Standardisierung und Repräsentativität dieser Ergebnisse zu erhöhen, benötigen wir daher weiterhin Standorte mit einem Maisanteil > 30 % innerhalb eines 1000 m Radius, ebenso Flächen mit einem Gehölz- und Waldanteil > 30 % (Abb. 3.2 und 3.6). Nur durch eine ausgeglichene Verteilung dieser Landnutzungsanteile sind wir in der Lage, fundierte Aussagen zum Einfluss der Landnutzungsumgebung auf die Nutzung von Maisfeldern zu machen. Ebenso benötigen wir weitere Daten von Netzen mit größerem Abstand zum Maisfeldrand (Abb. 3.3 und 3.6). Optimal sind Flächen mit variablen Abständen zum Feldrand, beispielsweise durch einen T-förmigen Netzaufbau, sodass ein Teil der Netze parallel zum Feldrand verläuft (bspw. im Vorgewende) und der andere Teil tiefer in das Maisfeld hinein ragt.
Ein besonderer Dank gebührt allen ehrenamtlich tätigen Beringer:innen und Helfer:innen des Projektes, welche uns teilweise schon seit 2016 unterstützen, sowie dem Team aus studentischen Hilfskräften, welche zusammen mit Mirjam Rieger weitere Flächen bearbeitet haben. Ebenso bedanken wir uns bei den Landwirt:innen, die ihre Maisfelder für die Untersuchung zur Verfügung gestellt haben. Seit April 2022 wird das Projekt durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert. 2016, 2018, 2019 und 2020 wurde das Projekt vom Deutschen Maiskomitee e.V. (DMK) und 2017 von der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft e.V. (DO-G) finanziell unterstützt. Die Arbeit und der Aufenthalt von László Kövér wurde von 2017 bis 2021 durch das Projekt EFOP-3.6.3.-VEKOP-16-2017-00008 finanziert.
Gottschalk, T. & Kövér, L. 2016. Gast- und Rastvögel im Sommer und Herbst in einem Maisfeld bei Gießen. Vogelwarte, 54 (1): 1-14.
Gottschalk, T. 2017. Nutzung von Maisfeldern durch Vögel im Sommer und Herbst. Mais 44:134-137.
Gottschalk, T. & Kövér, L. 2019. Wie viele Vögel nutzen Maisfelder im Sommer und Herbst? Mais 46:181-184.