Zurück zur Übersicht

Stellenausschreibung - Wissenschaftliche Mitarbeit (m/w/d)

Veröffentlicht am: 12. Juni 2024

In dem vom Ministerium für den Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) geförderten Forschungsprojekt „Im Dialog zu neuen Angeboten für Waldbesitzende - DIANA“ ist an der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR) die

wissenschaftliche Mitarbeit (m/w/d) (bis zu 100%, bis TV-L E13)

baldmöglichst befristet bis zum 30.06.2026 zu besetzen.

Das Projekt wird im Rahmen der Waldstrategie 2050 des Landes Baden-Württemberg durchgeführt. Ziel ist die Entwicklung neuer Ansätze zur Aktivierung der Pflege kleiner Waldflächen, um diese Flächen und ihre Eigentümer verstärkt in die Anpassung der Waldökosysteme an den Klimawandel sowie die Bereitstellung von Ökosystemleistungen einzubeziehen.
DIANA ist ein Verbundprojekt der Universität Freiburg (Professur für Forst- und Umweltpolitik), von UNIQUE Land Use GmbH Freiburg sowie der HFR (Professur für Wald- und Umweltpolitik, Umweltrecht). Das Arbeitspaket der HFR befasst sich mit innovativen Möglichkeiten der Kooperation bei der Pflege kleiner Flächen (Schwerpunkt Wald) unter Einbeziehung der Grundeigentümer, örtlicher Akteure aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft sowie von Kommunen und öffentlicher Verwaltung.

Tätigkeitsschwerpunkte der zu besetzenden Stelle sind:

  • Recherchen zu rechtlichen, ökonomischen und soziologischen Fragestellungen der Kooperation beim Management kleiner Flächen sowie Analyse bestehender Fallbeispiele,
  • Mitwirkung bei der beispielhaften Entwicklung und Erprobung kooperativer Modelle im Kleinflächenmanagement in Abstimmung mit Grundeigentümern sowie lokalen Akteuren aus Kommunen, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft,
  • Mitwirkung bei Organisation und Durchführung unterschiedlicher Kommunikationsformate zur Integration dieser Akteure in das Projekt,
  • Mitwirkung bei der Organisation und Durchführung von Projektberatungen und Veranstaltungen zur Vorstellung der Projektergebnisse, bei der Erstellung der Projektdokumentationen und der Publikation von Ergebnissen.

Einstellungsvoraussetzungen:

Sie haben

  • ein erfolgreich abgeschlossenes Bachelor- oder Masterstudium im Bereich der Sozialwissenschaften, des Managements natürlicher Ressourcen, der Forstwirtschaft oder –wissenschaft, der Stadt- und Regionalentwicklung, der Urbanistik oder vergleichbarer Wissenschaftsbereiche,
  • die Fähigkeit zu strukturiertem, selbständigem Arbeiten und Freude an der Zusammenarbeit mit vielfältigen Ansprechpartnern und im Team,
  • Interesse an wissenschaftlicher Arbeit und am Verfassen wissenschaftlicher Texte.
    Erfahrungen in der Arbeit mit zivilgesellschaftlichen Gruppen sind von Vorteil. Vorausgesetzt wird ein Führerschein der Klasse B, da Dienstreisen zu unterschiedlichen Orten v.a. in Baden-Württemberg durchzuführen sind.

Eine individuelle Teilzeit kann vereinbart werden. Bei Vorliegen der Voraussetzungen kann die Tätigkeit grundsätzlich auch mit einem Promotionsvorhaben zu einem Thema aus dem Projekt verbunden werden.

Die Tätigkeit an der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg erfolgt als Beschäftigte/r nach § 52 Abs. 1 LHG i.V.m. § 2 Abs. 2 WissZeitVG und ist bis zum 30. Juni 2026 befristet.

Die Hochschule fördert die aktive Gleichstellung aller Beschäftigten. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. 

Fachliche Auskünfte zum Projekt erhalten Sie von Professor Dr. Christoph Schurr (schurr@dont-want-spam.hs-rottenburg.de).

Schriftliche Bewerbungen mit aussagefähigen Unterlagen erbitten wir mit Kennwort „DIANA“ bis spätestens 14. Juli 2024 an die Personalverwaltung der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, Schadenweilerhof, 72108 Rottenburg. Gerne auch per Mail (in einer Datei) an bewerbung@dont-want-spam.hs-rottenburg.de