Zurück zur Übersicht

Lehrauftrag für das Modul Regionalinitiativen, Struktur- und Förderpolitik

Veröffentlicht am: 19. Juni 2024

Wir suchen
eine/n Lehrbeauftragte/n für das Modul 
Regionalinitiativen, Struktur- und Förderpolitik
zum Wintersemester 2024/2025 im Studiengang Nachhaltiges Regionalmanagement an der Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg (HFR)

Umfang des Lehrauftrages:

2 Semesterwochenstunden (SWS), dies entspricht 30 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten Vorlesung, Analyse von Fallstudien, Referate und Studienarbeiten. Die Prüfungsleistung ist eine Klausur (30 Minuten).

Angestrebte Lernziele

Die Studierenden kennen verschiedene Typen regionaler Entwicklungsinitiativen und können diese anhand der Handlungsschwerpunkte, Zusammensetzung, des Aktionsradius und der rechtlichen Grundlagen unterscheiden und kategorisieren. Sie beschäftigen sich mit der Entstehung, den Entwicklungsphasen, Erfolgsfaktoren und der Finanzierung von Regionalinitiativen und können auftretende, mögliche Problemstellungen beurteilen und diskutieren. Im Bereich der Fördermittel besitzen die Studierenden Kenntnisse über die Ziele, Verfahrens- und Funktionsweisen der regionalen, nationalen und europäischen Strukturförderung und können geeignete Förderinstrumente auswählen, beantragen und verwalten.

Zu vermittelnde Inhalte (Auszug aus dem Modulhandbuch)

  • Typen von Regionalinitiativen, Rechtsform, Organisationsmodelle, Gebietskulisse, Anlass, Laufzeit
  • Entstehung und Ziele, Entwicklungsphasen und Erfolgsindikatoren von Regionalinitiativen
  • Umsetzungsaufgaben, Arbeitsprozesse, Informations-, Kommunikations- und Beteiligungsstrukturen
  • Evaluation von Regionalinitiativen, Kosten und Mehrwert von Regionalinitiativen, qualitative und quantitative Wirkungen
  • Staatliche Ansätze regionaler Entwicklungsförderung (Institutionen, Träger, Finanzierung), privatwirtschaftliche Instrumente der Entwicklungsförderung (v.a. Stiftungen)
  • Förderungen im Rahmen des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raumes (ELER), insbesondere LEADER und ILE, bundeslandabhängige Förderprogramme zur Entwicklung des Ländlichen Raumes, Dorfentwicklung, Förderung der Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte

Anforderungen an die Bewerber:innen

  • Akademischer Abschluss
  • Einschlägige Berufserfahrung
  • Freude an der Lehre
  • Fachbezogene Kenntnisse und Lehrerfahrung sind von Vorteil

Die Beauftragung erfolgt jeweils für 1 Semester, es besteht die Option auf Verlängerung. Die Vergütung erfolgt auf Honorarbasis. Die Termine sind flexibel planbar. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Koordinatorin des Studiengangs Fiona Langenbach (langenbach@hs-rottenburg.de), fachliche Fragen richten Sie bitte an Prof. Dr. Monika Bachinger (bachinger@hs-rottenburg.de).
Ihre aussagefähige Bewerbung senden Sie bitte spätestens bis zum 31.07.2024 in digitaler Form an Frau Bachinger (bachinger@dont-want-spam.hs-rottenburg.de).