Zurück zur Übersicht

Urbanes Waldmanagement - Partizipation der Bürger im Stadtwald Stuttgart

Veröffentlicht am: 14. Mai 2024

Bei Fragen rund um den Wald brodelt es in der Kesselstadt regelmäßig zwischen verschiedenen Stakeholdern. Um Konflikte zu vermeiden, soll daher die Öffentlichkeit stärker in die Entscheidungsfindung zum Waldmanagement miteinbezogen werden.

Blick auf den Stuttgarter Wald

Foto: Der Stuttgarter Wald - im Spannungsfeld vieler Interessen 

Frau Dr. Claudia Kenntner, Leiterin der Abteilung Forsten und Service-Betriebe bei der Stadtverwaltung Stuttgart, gab Masterstudierenden der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg einen Einblick zu Beteiligungsverfahren rund um den Stuttgarter Wald.

Am 05.04.2024 besuchten die Studierenden des 3. Semesters im Masterstudiengang Forstwirtschaft zusammen mit Prof. Dr. Christoph Schurr bereits im zweiten Jahr in Folge das Garten-, Friedhofs- und Forstamt der Landeshauptstadt Stuttgart. Frau Dr. Claudia Kenntner, Leiterin der Abteilung Forsten und Service-Betriebe, begrüßte die Studierenden bei bestem Wetter und frühlingshaften Temperaturen auf dem Killesberg. 

Nach kurzer Einführung mit den Kennzahlen zum Wald rund um Stuttgart und den Aufgaben der städtischen Forstverwaltung, die neben dem Wald seit kurzem auch für die rund 180.000 Stadtbäume zuständig ist, skizzierte Frau Dr. Kenntner die besonderen Herausforderungen des Managements der Wälder einer Großstadt. Neben der Verantwortung für die Verkehrssicherheit der Bäume im Siedlungs- und Straßenbereich haben 94% des Waldes rund um Stuttgart verschiedene Schutzfunktionen und auch als Erholungsraum spielt der Wald für die Gesellschaft eine wichtige Rolle.

Bedingt durch die vielfältigen Ansprüche der unterschiedlichen Stakeholder und den genannten Rahmenbedingungen haben sich in der Vergangenheit Konflikte entzündet, die durch die Beteiligung der Öffentlichkeit an Entscheidungsprozessen rund um den Wald im direkten Dialog befriedet werden sollen.

Im Jahr 2019 wurde in Stuttgart der Waldbeirat durch den Gemeinderat gegründet. Seine zentrale Aufgabe war, eine Zielsetzung für die 2023 erneuerte Forsteinrichtung des Stadtwalds zu erarbeiten. Frau Kenntner vermittelte den Studierenden einen Überblick zum Prozess sowie zur Gremienarbeit und zeigte die verschiedenen Facetten des Vorgehens auf.

Neben dem Waldbeirat gab es in den letzten Jahren auch eine breite Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Erarbeitung der „Freizeitkonzeption für den Stuttgarter Stadtwald“. Ein zentraler Punkt darin ist die Legalisierung bisher überwiegend illegal angelegter Mountainbike-Trails. Das ist aufgrund der zahlreichen Schutzgebiete und der Nutzungsfrequenz durch andere Waldbesuchende eine besondere Herausforderung. Zusammen mit den späteren Nutzern möchte das Team um Frau Kenntner die legalen Trails möglichst zeitnah umsetzen. 

Nach der abschließenden Diskussion zwischen den Studierenden und Frau Kenntner rund um Fragen zu den Beteiligungsprozessen verabschiedete sich die kleine Gruppe von der HFR mit vielen neuen Eindrücken und reiste zurück nach Rottenburg.