Neues vom Erasmus Forestry Network
Veröffentlicht am: 25. April 2025
Die forstlich-akademischen Lehre im ERASMUS-Raum, das ErFoNetzwerk, traf sich dieses Jahr in Epinal/ Frankeich.

Für zwei Tage, am 1. und 2. April, lud die ENSTIB (Ecole National Superior de Technologie et Industrie du Bois - ) zu sich auf den Campus ins Elsaß sein. In diesem Jahr lag der Fokus auf dem Themengebiet Holztechnik und –management und wurde nur durch Beiträge von der AgroParisTech/ Nancy, etwas um die Waldkomponente ergänzt. Neben der Vorstellung von aktuellen Entwicklungen des Netzwerkes konnte sich vor allem die Vertreter der neue Mitgliederhochschulen vorstellen. Dazu gehörten nun auch die Universitäten Belgrad (Serbien), Universität Poznań (Polen) und Brasov (Rumänien). Die Beiträge wurden ergänzt durch einen Grundsatzvortrag der Filière Bois (Fibois – Grand Est): Wie können wir effizient über einzelne Entwicklungen und Bedarfen von Hochschulen informieren und Kenntnis gewinnen? Welche englischsprachigen Studienprogramme, Kurse, Summerschools und Kurzzeitmobilitäten werden angeboten? Wo werden noch Teilnehmende gesucht? Wo will die forstlich-akademischen Lehre im ERASMUS-Raum langfristig hin?
Im Spätherbst diesen Jahres wird wieder eine online Messe mit allen forstlichen Hochschulen des ERASMUS-Raums stattfinden. Hier können sich Studierende online ein Bild von englischsprachigen Kursen und Studiengängen machen, die im Rahmen des Erasmus+ Austauschs angeboten werden. Der Termin steht bereits fest:
12.11.25, 13 Uhr… S A V E T H E D A T E…
Am zweiten – Exkursionstag – ging es nach Monthureux-sur-Saône, wo das Konzept FODEX Darney La Vôge ("Forêt d'Exception" Darney la Vôge) vorgestellt wurde. Ein herausragender Wald, der in einem Netz mehrerer französischer Wälder eingebunden und als Best-Practice-Beispiel vermarktet wird. Wichtig sind hier neben Wald- und Umweltbildung (BNE) im hier gezeigten konkreten Falle auch die Produktion von wertvollem, engringigem Eichenholz zur Wein- und Spirituosenlagerung sowie die regionale Vermarktung von Holz.
Das anstrengende aber auch informative und energiespendende Netzwerktreffen bot auch Platz für viele Gespräche in Pausen und bei Busfahrten, bei denen sich zahlreiche Kooperations- und Austauschmöglichkeiten zeigten. Nach einer persönlichen Begegnung können sie nun noch einfacher die Tat umgesetzt werden.
Das nächste Treffen des Erasmus Forestry Network wird vom 25.-26. März 2026 im Poznań/ Polen stattfinden.
Kontakt:
Dipl.-Ing. (FH) Anja Hoh
Betriebsleitung Akademisches Auslandsamt
T. +49 7472/951-208
F. +49 7472/951-200
M.hoh@ hs-rottenburg.deRaum: 024.2, Südflügel
Prof. Dr. Sebastian Hein
Professur für Waldbau, Waldbautechnik, Forstpflanzenzucht, Ertragskunde; Wissenschaftlicher Leiter des Akademischen Auslandsamts
T. +49 7472/951-239
F. +49 7472/951-200
M.hein@ hs-rottenburg.deRaum: 120, Südflügel
Sprechzeiten
nach Vereinbarung