Zurück zur Übersicht

International Buddy-Programm im Wintersemester 2024/25

Veröffentlicht am: 19. Februar 2025

Gaststudierende und deren Buddys stehen grillend an der Grillstelle im Arboretum der Hochschule und lächeln in die Kamera.

Mit dem Ende des Wintersemesters 2024/25 gehen auch die Aktivitäten des International Buddy-Programms in die finale Phase. Im Sommersemester 2025 steht die Weiterentwicklung des Programms im Fokus, bevor es im Wintersemester 2025/26 mit frischem Schwung fortgesetzt wird.

Willkommenskultur an der HFR

Das International Buddy-Programm trägt maßgeblich zur gelebten Willkommenskultur an der HFR bei. Studierende unterstützen internationale Gäste während ihres Aufenthalts in Rottenburg, erleichtern den Einstieg in den Hochschulalltag und begleiten sie im Alltag. Dabei entstehen wertvolle interkulturelle Begegnungen und oft auch langjährige Freundschaften. Zudem bietet das Programm eine Gelegenheit, Fremdsprachenkenntnisse zu vertiefen. Ein besonderes Highlight ist die Einladung internationaler Gäste zu Weihnachten in deutsche Familien – eine Erfahrung, die kulturellen Austausch auf besondere Weise erlebbar macht.

Vielfältige Aktivitäten im Wintersemester 2024/25

Zu Beginn des Semesters begrüßte die HFR vier neue Austauschstudierende aus Belgien, Griechenland und Japan. Der Auftakt des Programms erfolgte traditionell mit einem Kennenlerntreffen an der HFR-Grillstelle, bei dem sich sowohl neue als auch erfahrene Buddys zusammenfanden.

Ein weiterer Höhepunkt war die Altstadtführung in Tübingen im Oktober. In englischer Sprache erfuhren die internationalen Studierenden und ihre Buddys Spannendes über die Geschichte, bedeutende Bauwerke und das Alltagsleben in der Universitätsstadt – gespickt mit Anekdoten, kuriosen Geschichten und lokalen Besonderheiten.

Ende November stand ein Workshop zum Thema Streuobstwiesen auf dem Programm. Neben der Vermittlung von Wissen zu diesem wertvollen Kultur- und Naturgut erweiterten die Teilnehmenden den Obstbaumbestand der HFR um zwei Tafelbirnen und eine Quitte. Im Anschluss reflektierten sie gemeinsam über persönliche Erfahrungen zu Verwurzelung und räumlicher Mobilität. Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle Prof. Steffi Heinrichs und Forstwirtschaftsmeister Jürgen Stanger a.D. für ihre fachkundige Begleitung.

Beim Abschieds-Tee im International Office blickten die Studierenden auf ihre Erlebnisse an der HFR zurück. In einer offenen Gesprächsrunde wurden nicht nur Erfahrungen geteilt, sondern auch Anregungen zur Weiterentwicklung des Programms und zur Betreuung zukünftiger Incomings gesammelt. Zudem wurden Möglichkeiten zur langfristigen Vernetzung als International Alumni besprochen.

Dank und Ausblick

Das International Office bedankt sich herzlich bei allen engagierten Teilnehmer*innen des Buddy-Programms. Das Gelingen des Programms steht und fällt mit den persönlichen Kontakten – und das Engagement der Studierenden trägt wesentlich zum Wohlbefinden der internationalen Gäste bei.

Wir wünschen allen eine erfolgreiche Prüfungsphase und erholsame Semesterferien!

Wenn Sie Fragen und Hinweise zum Internationalen Buddy-Programm haben, melden Sie sich gern unter InternationalOffice@dont-want-spam.hs-rottenburg.de oder kommen Sie direkt auf uns zu.