Zurück zur Übersicht

Großer Andrang bei den Wald- und Zukunftstagen

Veröffentlicht am: 10. Juni 2024

Nach einer zehnjährigen Pause ließen das Kreisforstamt Tübingen (mit Sitz in Rottenburg) und die Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR) die früheren „Waldtage“ wiederaufleben. Tausende Besucherinnen und Besucher dankten es mit ihrem Besuch und mit großem Interesse.

Rundgang v.l.n.r.: Prof. Burian, Dr. Bednarz, 3 Personen unbekannt, Dr. Fridolin Wangler, Landrat Joachim Walter, Rektor Bastian Kaiser, Sabine Kurtz (Staatssektretärin im MLR) und Thomas Hörnig

Das 750-Jahre-Jubiläum der Stadt Rottenburg war nur einer von mehreren Anlässen, die Öffentlichkeit nach längerer Pause wieder zu ganz besonderen „Tagen der offenen Tür“ an die Hochschule und in den Stadtwald einzuladen. 70 Jahre forstliche Ausbildung am Schadenweilerhof, 45 Jahre seit die Höhere Forstschule zu einer Fachhochschule (heute: Hochschule für angewandte Wissenschaften) wurde, ein großer Personalwechsel in der unteren Forstbehörde (Kreisforstamt), aber vor allem das in den beiden CORONA-Jahren spürbar gestiegene öffentliche Interesse der Bürgerinnen und Bürger an ihrem Wald, der zuletzt durch die Hochwasserlage wieder deutlich gewordene Klimawandel und die Frage, was man dagegen tun könnte waren andere. 

Die HFR startete am Samstagvormittag mit ihrem Studieninformationstag, in dem sich die acht Studiengänge jungen Studieninteressierten vorstellten. 

Zum Nachmittag ging dieser Programmteil in die gemeinsamen Wald- und Zukunftstage des Kreisforstamtes und der HFR über. Eröffnet wurde die Veranstaltung durch die parlamentarische Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR), Sabine Kurtz, den Landrat des Landkreises Tübingen, Joachim Walter, und den Finanzbürgermeister der Stadt Rottenburg, Dr. Hendrik Bednarz, mit einem gemeinsamen Rundgang entlang der vielen Attraktionen. Die Veranstalter freuten sich außerdem über den spontanen Besuch des früheren Landesforstpräsidenten Dr. Fridolin Wangler, der sich dem Rundgang gerne anschloss.

In zahlreichen Stationen auf dem Campus und in den Gebäuden präsentierte die Hochschule ihre gesamte fachliche Breite von der Forstwirtschaft über die erneuerbaren Energien, das Management des Wassers, die Holwirtschaft, das Bauen mit Holz, bis hin zur nachhaltigen Regionalplanung. Betreut wurden die Stände von Lehrenden und Studierenden der Hochschule. Dieser Stationenpark mündete nahtlos in den Waldparcours des Forstamts, in dem von dessen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aktuelle Aspekte, Herausforderungen, Techniken und Lösungsansätze der modernen Forstwirtschaft präsentiert wurden. Die Stationen wurden von einigen Partnerunternehmen und Vereinen unterstützt, die das Angebot thematisch ergänzten. So war für jede und jeden viel geboten – für Erwachsene und für Kinder.

An beiden Tagen boten das kulinarische Angebot der Hochschulmensa (Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim), das Festzelt im Innenhof und die musikalische Unterhaltung einen Ort, an dem man sich setzen, ausruhen, mit Kaffee, Kuchen, mit Linsen und Spätzle oder auch mit Wildragout stärken konnte.

Während der Publikumszuspruch am Samstag, vermutlich wegen des unsicheren Wetters, noch etwas verhalten war und insbesondere die Abendveranstaltung mit Live-Musik im Innenhof der Hochschule mehr Gäste verdient hätte, ließ der sehr gut besuchte ökumenische Freiluft-Gottesdienst des studentischen Bibelkreises am Sonntagmorgen schon erahnen, was sich im Tagesverlauf bestätigen sollte: von 11 Uhr bis 17 Uhr strömten tausende Besucherinnen und Besucher auf das Hochschulgelände und in den Wald. Das Wetter machte mit.

Viele Familien mit Kindern bestimmten das Bild, ehemalige Studierende trafen auf ihre aktuellen Nachfolgerinnen und Nachfolger, das Hämmern aus einem Zelt, in dem man selbst Vogelhäuschen bauen konnte, verstummte so gut wie nie, Einblicke in die historische Kunst der Holzwaffen, Informationen zu Balkon-Solaranlage, Informationen über aktuelle Forschungsprojekte, beeindruckende Forstmaschinen im Wald, waldpädagogische Angebote für Kinder, ein Pferd beim Holzrücken oder die Hunde des Bundesverbandes Rettungshunde oder eine Jagdhunde-Schau boten ein buntes Programm, das buchstäblich zum Anfassen, zum Mitmachen und auch zum Nachfragen einlud.

Mit dieser gemeinsamen Veranstaltung unterstrichen die Hochschule und das Kreisforstamt einmal mehr und gemeinsam mit allen beteiligten Partnerunternehmen und -organisationen sehr eindrucksvoll, dass Rottenburg am Neckar, neben Freiburg, ein bzw. das Zentrum forstlicher Kompetenz im Land und einer engagierten Arbeit zur Lösung vieler herausfordernder Zukunftsthemen ist. Der Titel „Wald- und Zukunftstage“ war deshalb gut gewählt.