Erste Exkursion zum Praxisprojekt Waldpolitik
Veröffentlicht am: 21. Oktober 2024
Auch dieses Jahr steht für die Masterstudierenden der Forstwirtschaft wieder ein Praxisprojekt in Waldpolitik an. Bei dem Praxisprojekt sollen die Studierenden sich mit aktuellen forstlichen Fragestellungen auseinandersetzen, mit Experten und Praxispartnern diskutieren und konkrete Lösungsansätze erarbeiten.
Diesmal geht es um die Inwertsetzung von Ökosystemleistungen des Bannwalds Bodenrück. Es handelt sich hier um einen Bannwald im Besitz des privaten Forstbetriebs Gut Bodman mit Sitz in Bodman-Ludwigshafen.
Das Gut Bodman, das von Johannes von Bodman geleitet wird, besitzt neben Obst- und Weinbauflächen, einem Bestattungswald und einem Bootsbetrieb auch ca. 1700 ha bewirtschafteten Wald. Aus eigener Initiative des Guts Bodman wurden 2022 184 ha der Waldfläche nach dem Landeswaldgesetz Baden-Württemberg zum Bannwald Bodanrück erklärt. Bei einem Bannwald handelt es sich in Baden-Württemberg um ein „sich selbst überlassenes Waldreservat“ (§ 32 Abs. 2 LWaldG). Eine forstliche Nutzung findet in Bannwäldern nicht mehr statt und auch für Waldbesucher gelten strengere Regeln.
Am 16. Oktober 2024 besuchte der Masterkurs erstmals das Gut Bodman.
Bei der Ankunft auf Gut Bodman wurden die Studierenden sehr herzlich von Herrn Johannes von Bodman begrüßt. Bei einem Kaffee und einer Bretzel fand eine kleine Vorstellungsrunde statt. Herr von Bodman hatte für dieses erste Treffen auch Akteure und Experten aus der Praxis eingeladen.
Gerd Burkert ist Geschäftsführer der Energieagentur Kreis Konstanz, die Privatpersonen, Kommunen und Unternehmen zu den Themen Energiesparen und Einsatz von erneuerbaren Energien berät.
Forstingenieurin Rebecca Göttel ist seit Anfang des Jahres Betriebsleiterin des Gut Bodman Forsts.
Prof. Dr. Rainer Luick ist ehemaliger Professor für Naturschutz, Umweltschutz und Landschaftsmanagement der HFR. Eines seiner zahlreichen Forschungsfelder war die Sicherung von Urwäldern in Mitteleuropa. Er war an verschiedenen Forschungsprojekten beteiligt, in denen es um die Stilllegung von Waldflächen ging.
Alexander Vilsmeier ist Head of Forest Sales bei der Firma Tree.ly, ein Unternehmen, das 2021 gegründet wurde und Waldbesitzende dabei unterstützt, mit CO2-Gutschriften eine zusätzliche Einnahmequelle zu erschließen.
Bürgermeister a.D. der Gemeinde Bodman-Ludwigshafen Matthias Weckbach, hat sich für die Ausweisung des Bannwalds Bodanrück mit eingesetzt. Für ihn war es ein Herzensprojekt.
Schnell entwickelte sich eine spannende Diskussionsrunde, in der es um CO2-Zertifikate, Ökosponsoring, Stilllegung von Waldflächen, Vermarktung von Ökosystemleistungen an Unternehmen und um die grundsätzliche Frage ging, wie Waldbesitzende ihre Ökosystemleistungen in Wert setzen können.
Dieses erste Treffen brachte den Studierenden interessante Einblicke und spannende Fragestellungen, mit denen sie sich im Laufe des Praxisprojekts auseinandersetzen werden.
Nach der aufschlussreichen Diskussionsrunde fand eine Besichtigung des Bannwalds in Begleitung von Frau Göttel statt.
Der Bannwald Bodanrück ist von Buchen-Laubbaum-Mischbeständen mittleren Alters geprägt. Er zeichnet sich durch eine sehr hohe Biodiversität aus. Zahlreiche Steilhänge und freiliegende Felsformationen bieten besondere Strukturen, die autochthone Eiben, Farne, Lebermoose und viele andere Arten beherbergen.
Es entsteht so ein einzigartiges Waldbild, das von Touristen und Wanderern der Bodenseeregion geschätzt wird und entlang der Wanderwege bestaunt werden kann.
Die Studierenden konnten sich hier einen ersten wichtigen Eindruck der Besonderheiten des Bannwalds Bodanrück verschaffen und schon vor Ort wurden Ideen für die Ausarbeitung des Praxisprojekts ausgetauscht.
Gegen 15 Uhr ging es dann mit neuen Erkenntnissen und beeindruckenden Waldbildern zurück an die Hochschule.
Die Ergebnisse des Praxisprojekts werden im Januar auf Gut Bodman präsentiert.