Zurück zur Übersicht

Erneuerbare Energien-Studierende besuchen die Fairnetz GmbH

Veröffentlicht am: 13. Mai 2024

Gruppenfoto mit den Teilnehmern

Anfang Mai 2024 hatten Erneuerbare Energien-Studierende der Hochschule Rottenburg die Gelegenheit, einen der fortschrittlichsten Verteilernetzbetreiber des Landes, die Fairnetz GmbH in Reutlingen kennenzulernen. Die Fairnetz hat unseren Studierenden des sechsten Semesters gemeinsam mit dem Lehrbeauftragten Hajo Schörle und Prof. Tobias Veith die Möglichkeit geboten, einen tieferen Einblick in die aktuellen Chancen und Herausforderungen von Verteilernetzbetreibern durch wachsende Erneuerbaren-Einspeisung, Digitalisierung und die Potenziale steuerbarer Verbrauchseinheiten zu bekommen. Die Fairnetz ist bei der Umsetzung dieser neuen Themen für Verteilernetzbetreiber eine Vorreiterin auch über die Landesgrenzen hinaus. Neben umfangreichen Erläuterungen und Diskussionen zur weiteren Entwicklung durch die Bereichsleiterin Netzentwicklung und Asset Management Mona Keller war ein besonderes Highlight die Führung durch das Blockheizkraftwerk am Standort.

Erneuerbare Energien-Studierende sollen durch Lehrfahrten zu Netzbetreibern die aktuellen Entwicklungen durch Erneuerbare in Verbindung mit verbrauchsseitigen Flexibilitäten kennenlernen. In der halbtägigen Veranstaltung bei der Fairnetz erfuhren die Studierenden mehr über die Arbeit von modernen Verteilernetzbetreibern. So erhalten unsere Studierenden ein tieferes Verständnis der hochschulseitigen Ausbildung in Verbindung mit der aktuellen praktischen Umsetzung. Dies eröffnet immer wieder Möglichkeiten für Bachelor- und weitere Studienarbeiten.

Dass der Studiengang Erneuerbare Energien bestens auf den Einstieg bei Netzbetreibern und Energieerzeugern vorbereitet, wurde den Studierenden spätestens klar, als weitere Fachexperten, unter anderem Herr Ettlen (Absolvent des Studiengangs 2022), den Studierenden für ihre Fragen Rede und Antwort standen. Der starke Ausbau der Erneuerbaren Energien (insbesondere Photovoltaik und neue Wege der Wärmeerzeugung) in Deutschland erfordert von Netzbetreibern eine wachsende Anpassungsfähigkeit aber auch kontinuierliche Vorbereitung und damit ein gesteigertes Fachwissen von BerufseinsteigerInnen. Darauf werden Studierende der Erneuerbaren Energien während ihrer praxisbezogenen Ausbildung kontinuierlich vorbereitet.

Die Hochschule Rottenburg bedankt sich bei der Fairnetz GmbH und insbesondere bei Frau Keller und ihren Kollegen für die hervorragende Vorbereitung und den informativen Austausch und freut sich auf die weitere Zusammenarbeit.