Zurück zur Übersicht

Neue Broschüre mit Empfehlungen zur naturschutzfreundlicheren Grünlandbewirtschaftung und –pflege

Veröffentlicht am: 16. Mai 2024

Blick auf eine strukturreiche Wiese

Grünland hat für die biologische Vielfalt im Offenland eine große Bedeutung. Allerdings leisten nur noch sehr geringe Anteile positive Beiträge und zudem ist dieses sogenannte Naturschutzgrünland weiter stark abnehmend. Entscheidender ökologischer Faktor für die Wiesenfauna ist die Art und Weise und damit vor allem die Technik bei der Mahd. Viele wenig mobile Tierarten einer Wiese können durch den Ernteprozess, d. h. bei der Mahd und den folgenden Schritten, verletzt oder getötet werden. Dies ist auch Erklärung, dass das heute dominierende intensive Grünland praktisch frei ist von Amphibien, typischen Wiesenvogelarten und vieler Insektenarten. Die Überlebensrate der Fauna bei der Heuernte oder bei der Pflege von Grünland zu steigern, ist daher ein zentraler Faktor eines gelingenden Biodiversitätsschutzes gefährdeter Grünlandökosysteme.

Vorliegende Erfahrungen sowie die ausgewertete Literatur machen deut­lich, dass die Überlebenswahrscheinlichkeit vieler Arten bei der Nutzung und Pflege schon mit einfachen Anpassungen verbessert werden kann. Eine rechtliche Ver­pflichtung dazu besteht in aller Regel nicht. Ein kardinales Problem ist auch, dass die Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie nur anhand des Vorkommens von Pflanzenarten und ihrer Vegetationsstruktur bewertet werden. Zumindest im Naturschutzgrünland, wo über entsprechende Pflegeprogramme vergleichsweise hohe Geldsummen investiert werden, wäre zu fordern, dass faunenfördernde Maßnahmen berücksichtigt werden. 

Ein Autorenkollektiv um Dr. Nicolas Schoof (ehemals wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsgruppe von Prof. Dr. Rainer Luick, heute LUBW) und Prof. Dr. Rainer Luick (ehemals Professur für Naturschutz & Landschaftsökologie an der HFR) haben dazu eine Broschüre erarbeitet. Dabei sind, unter anderem, Forschungsergebnisse des HFR-Projektes GAPGRÜN eingeflossen. Detailliert wird die Geschichte und Gegenwart der Grünlandbewirtschaftung und die Pflege des Straßenbegleitgrüns dargestellt und geben Empfehlungen für ökologische Problemlösungen. 

Die Broschüre mit dem Titel „Naturverträgliche Mahd von Grünland und Pflege von Straßenbegleitgrün – Technik, Verfahren, Auswirkungen und Empfehlungen für die Praxis. Naturschutz“ ist als Band 4 in der Reihe Praxis Landschaftspflege der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) erschienen und ist digital zugänglich: