Energiepark für Sunyani, Ghana – HFR startet 3,8 Mio €-Projekt „LevelUp“
Veröffentlicht am: 09. Januar 2023
Am 08.12.2022 wurde nach mehr als vierjähriger Planung das gemeinsame Forschungsprojekt „LevelUp“ der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Rottenburg (HFR) sowie der University of Energy and Natural Resources Sunyani (UENR, Ghana) und mehrerer Internationaler Partner feierlich mit einem symbolischen Spatenstich gestartet. Das Projekt hat ein Gesamtbudget von ca. 3,8 Mio. € und wird durch das BMBF gefördert.
Auf dem Campus der Partneruniversität UENR entsteht in den nächsten drei Jahren ein Energiepark, der aus bisher ungenutzten biologischen Rest- und Abfallstoffen der Region Strom, Kälte und Kochgas sowie organischen Dünger bereitstellt. Nach dem Vorbild einer Kreislaufwirtschaft sollen hierbei regionale Nährstoffkreisläufe geschlossen und eine von fossilen Energieträgern unabhängige, stabile und emissionsarme Energieversorgung bereitgestellt werden. Neben Strom und Wärme steht die Erzeugung von Kälte für die Aufrechterhaltung von existenziellen Kühlketten besonders im Fokus. Das Projekt steht nicht zuletzt im hochakuten Problemfeld der Versorgung mit erschwinglichem Strom und Kochgas. Es wird vom BMBF im Rahmen des CLIENT II Programms sowie der österreichischen FFG gefördert.
An der Auftaktveranstaltung in Sunyani nahmen neben den 15 Projektpartnern aus Deutschland, Österreich und Ghana unter anderem auch die Regionalministerin der Bono Region, Justina Owusu-Banahene, Dr. Christian Addai Poku als Repräsentant des Bildungsministeriums, der eigens aus diesem Anlass aus Nigeria angereiste Österreichische Botschafter Thomas Schlesinger und Petra Kontny vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt als Vertreterin des Projektträgers und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (per Online-Schaltung) teil. Alle Redner:innen unterstrichen aus ihrer Perspektive die hohe gesellschaftliche Relevanz des Projekts, beglückwünschten die Projektbeteiligten und sagten Ihre Unterstützung zu.
Die europäischen Projektpartner aus Deutschland und Österreich trafen bereits am 05.12 in Sunyani ein und nutzen die Zeit bis zur Eröffnungsfeier in mehreren Workshops mit Universitäts-Angehörigen der UENR zur Vorbereitung der Implementierung der Technologiekomponente. Dabei waren Dr. Thomas Helle (Novis GmbH, Tübingen), Dr. Daniel Neyer (NeyerBrainworks GmbH, Bludenz, Österreich), Jens Markgraf (AHT Syngas Technology, Ratingen) und Dr. Georg Hubmer (CONA Entwicklungs- & Handelsgesellschaft m.b.H., Voitsdorf, Österreich) sowie die beteiligten Forscher der HFR unter der Federführung von Prof. Stefan Pelz und Prof. Steffen Abele in Sunyani anwesend. Die Gäste wurden gleich zu Beginn von Pro-Vice Chancellor der UENR, Professor John K.M. Kuwornu in einer kleinen Zeremonie persönlich begrüßt. Auf dem Arbeitsprogramm stand auch der Besuch des ebenfalls vom BMBF geförderte Projekt „Waste2Energy“ im Umland von Kumasi, um Synergien mit den verantwortlichen Kollegen der Universität Rostock auszuloten und von deren Erfahrungen zu lernen.
An der Eröffnungsfeier wies die Regionalministerin Justina Owusu-Banahene in Ihrer Ansprache an die versammelten Würdenträger und Repräsentanten wichtiger lokaler Organisationen auf die gegenwärtigen Herausforderungen des Abfall- und Energiesektors hin, denen sich Ghana derzeit stellt. Sie bat alle regionalen Stakeholder daher, das erste Projekt dieser Art in Westafrika durch eine breite Unterstützung zu einem Erfolg und einem Vorbild für weitere Regionen werden zu lassen. Im Namen des Projektträgers und des fördernden Ministeriums (BMBF) wünschte Petra Kontny (DLR) allen Beteiligten einen erfolgreichen Projektverlauf. Das Projekt solle als Blaupause dienen und in Zukunft an weiteren Standorten implementiert werden, um den Effekt zu multiplizieren. Prof. Elvis Asare-Bediako, der Vice-Chancellor der UENR sowie Thomas Schlesinger, Botschafter der Republik Österreich, unterstrichen, wie wichtig die gemeinsame Forschungsarbeit der jungen Wissenschaftler aus Europa und Ghana für die Lösung der gegenwärtigen lokalen, aber auch globalen Herausforderungen sei.
Neben den beiden Universitäten sind folgende europäische Industriepartner bzw. Technologielieferanten im Projekt beteiligt:
- Novis GmbH, Tübingen
- NeyerBrainworks GmbH, Bludenz, Österreich
- AHT Syngas Technology, Ratingen
- CONA Entwicklungs- & Handelsgesellschaft m.b.H., Voitsdorf, Österreich
- Solar Next AG, Bernau am Chiemsee