Zurück zur Übersicht

ELEKTROMOBILITÄT VOR ORT

Veröffentlicht am: 21. September 2021

Veranstaltung am 28.09.2021 – 19:00 Uhr

E-Autos an E-Ladestationen

Foto: Quelle - Shutterstock, Nr. 146626955

Link zum Livestream:

Mobilität ist im Wandel. Auf dem Weg hin zur Klimaneutralität spielt insbesondere die Elektromobilität eine Schlüsselrolle.

Doch welche Herausforderungen bei der Umsetzung gibt es bei uns vor Ort?

Und welche innovativen Konzepte werden von Vorreitern bereits auf den Weg gebracht?

Experten aus Wissenschaft und Praxis stellen in kurzen Vorträgen Konzepte aus Ihren Tätigkeitsbereichen vor.

Diskutieren Sie anschließend mit und stellen Sie Ihre Fragen an die Experten in einer moderierten Podiumsdiskussion.

Die Veranstaltung wird organisiert und durchgeführt durch Studierende des Wahlpflichtfachs „Elektromobilität“ unter der Leitung von Prof. Tobias Veith.

Referenten:

Prof. Dr. Tobias Veith

Porträt: Prof. Dr. Tobias Veith

Professor für Energiewirtschaft, Hochschule Rottenburg

Tobias Veith ist Professor für Energiewirtschaft an der Hochschule Rottenburg. Themenschwerpunkte umfassen die Entwicklung der Elektromobilität aus wirtschaftlicher Sicht sowie die Nutzung von Stromnetzen auf europäischer und auf regionaler Ebene. Vor seinem Wechsel an die Hochschule 2014 hat er mehrere Jahre Übertragungsnetzbetreiber und Stromerzeuger in Europa bei ökonomischen Fragen unterstützt.

Tobias Veith hat Volkswirtschaftslehre an der Universität Mannheim studiert und anschließend am Leibnitz Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung zu wettbewerbs- und regulierungsökonomischen Themen geforscht.

Dr. Manuel Schaloske

Porträt: Dr. Manuel Schaloske

Leiter Energie, e-mobil BW GmbH

Dr. Manuel C. Schaloske begann im Juli 2010 als Referent für Wasserstoff und Nutzfahrzeuge bei der e-mobil BW GmbH, der Landesagentur für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie in Baden-Württemberg. Seit Herbst 2013 leitet er den Cluster Brennstoffzelle BW, seit 2018 ist er Leiter Energie bei der e-mobil BW, inzwischen die Landesagentur für neue Mobilitätslösungen und Automotive. Im März 2021 kam noch die Leitung der neuen Plattform H2BW hinzu.
Der promovierte Chemiker, der an der Universität zu Köln seinen Abschluss machte, bringt in seine derzeitige Tätigkeit Erfahrung aus der industriellen und der Grundlagenforschung ein. Während seiner Diplomarbeit bei der damaligen DaimlerChrysler AG war er in der Brennstoffzellenforschung tätig um anschließend am Max-Planck-Institut für Festkörperforschung Erfahrungen in anorganischer Festkörperchemie zu sammeln.

Markus Wunsch

Porträt: Markus Wunsch

Leiter Netzintegration Elektromobilität, Netze BW GmbH

Markus Wunsch absolvierte am Karlsruher Institut für Technologie das Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen. Seinen Berufseinstieg fand er danach im Konzerntraineeprogramm der EnBW. Nach dabei gesammelten Erfahrungen in der gesamten Wertschöpfungskette des Konzerns, folgte für drei Jahre im sogenannten Digital Office der EnBW die Arbeit im Bereich der digitalen Transformation. Gemeinsam mit den technischen Bereichen der EnBW lag dabei der Schwerpunkt auf der Entwicklung digitaler Geschäftsstrategien und der Initiierung sowie Operationalisierung digitaler Initiativen.

Seit März 2020 leitet Markus Wunsch die Aktivitäten der Netze BW rund um die Netzintegration der Elektromobilität. Dabei stehen die Herausforderungen der Mobilitätswende aus Sicht eines regulierten Verteilnetzbetreibers im Fokus.

Veranstaltungsort:

Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, Aula

Unterstützer:

Logo: Volksbank Herrenberg - Nagold - Rottenburg

https://www.vbhnr.de/startseite.html

Logo: Stadtwerke Stuttgart

https://www.stadtwerke-stuttgart.de/

Logo: Stadtwerke Horb

https://stadtwerke-horb.de/

Logo: BUCH & BILD VERLAG Hajo Schörle

https://www.schoerle.de/

Logo: Stadtwerke Rottenburg am Neckar

https://www.sw-rottenburg.de/

Teilnahme nur unter den Bedingungen des Hygienekonzeptes der Hochschule Rottenburg zulässig. Insbesondere ist zu beachten:

An der Hochschule gilt grundsätzlich die 3G-Regelung. Das heißt, Sie können nur dann an unseren Präsenzveranstaltungen teilnehmen, wenn Sie entweder geimpft, nachgewiesen genesen oder aktuell (< 72 Stunden) getestet sind.

Daneben ist eine Teilnahme an der Veranstaltung nicht zulässig, wenn Sie

  1. in Kontakt zu einer mit dem Coronavirus infizierten Person stehen oder standen, wenn seit dem letzten Kontakt noch nicht 14 Tage vergangen sind, oder
  2. die typischen Symptome einer Infektion mit dem Coronavirus, namentlich Geruchs- und Geschmacksstörungen, Fieber, Husten sowie Halsschmerzen, aufweisen.