Aktuelles Archiv
-
-
Veröffentlicht am: 19. Juli 2017
Autofreier Hochschultag am 18. Mai 2017
Im Rahmen der Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg hat die „Rottenburger Studierenden Initiative für Nachhaltige Entwicklung (ROSINE)“ am Donnerstag, den 18/05/17 einen Autofreien Hochschultag organisiert.
-
-
Veröffentlicht am: 19. Juli 2017
Bericht zu den Adh-Open 2017 in Seignosse, Frankreich
Vom 3. bis 10. Juni fand der diesjährige Surfcontest des Allgemeinen deutschen Hochschulsportverbandes (AdH) in Seignosse, Süd-Frankreich, statt.
-
-
Veröffentlicht am: 17. Juli 2017
Dritte Amtszeit für Kaiser
- zum dritten Mal wählten die Rektorinnen und Rektoren der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg Bastian Kaiser zu ihrem Vorsitzenden -
-
-
Veröffentlicht am: 13. Juli 2017
Angebotsideen für gesunde touristische Walderlebnisse
Rund 25 Akteurinnen und Akteure aus den waldreichen Höhenlagen der Nationalparkregion Schwarzwald haben im Rahmen eines Workshops in Baiersbronn Tourismusangebote auf Basis der gesundheitlichen Effekte von Wäldern entwickelt.
-
-
Veröffentlicht am: 10. Juli 2017
Erfolg auf dem Arbeitsmarkt durch ein HAW-Studium
Die Ergebnisse der Absolventenbefragung 2016 sprechen für sich: Zum wiederholten Male attestieren die Absolventinnen und Absolventen der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) Baden-Württemberg der Hochschulart eine besonders hohe Qualität des Studiums, das zudem optimal auf das Beschäftigungssystem vorbereitet.
-
-
Veröffentlicht am: 10. Juli 2017
Iran-Projekt bewilligt!
Das mehrjährige deutsch-iranische Projekt: „Wettbewerbsfähige ländliche Räume: Die Rolle von Unternehmertum im Iran und in Deutschland“ hat diese Woche über das BWS-Programm (Baden-Württemberg-Stipend...
-
-
Veröffentlicht am: 04. Juli 2017
„Experimentieren im Labor“
Der Studiengang B. Sc. Erneuerbare Energien der HFR macht es möglich
-
-
Veröffentlicht am: 04. Juli 2017
Gigantische Eindrücke: Das Rheinhafen-Dampfkraftwerk Karlsruhe (RDK)
Im Rahmen der Vorlesung „Anlagenmanagement und Betriebsoptimierung 2“ bei Herrn Prof. Thorwarth besichtigten Studierende aus dem 6. Semester des Studiengangs B. Sc. Erneuerbare Energien am 29. Juni das Rheinhafen-Dampfkraftwerk Karlsruhe.
-
-
Veröffentlicht am: 03. Juli 2017
Ressourcenmanagement Wasser unterwegs mit dem mobilen Laboranhänger
Im Rahmen der Vorlesung „Methodenkurs der Wasserchemie“ fand sich das zweite Semester des Studiengangs Ressourcenmanagement Wasser am 29.Mai 2017 bei sommerlichen Temperaturen an der Kläranlage in Kiebingen zu einer praktischen Anwendung der im Methodenkurs erlernten Studieninhalte ein.
-
-
Veröffentlicht am: 28. Juni 2017
Rosine Exkursion auf die Schwäbische Alb
Um bei zukünftigen Projekten der Rosine eine bessere Zusammenarbeit zu fördern, machten sich am Freitag den 31. März zehn Mitglieder der Rottenburger Studierendeninitiative für nachhaltige Entwicklung...
-
-
Veröffentlicht am: 28. Juni 2017
Die Hochschul-Volleyballer stellen sich vor
Wir sind eine junge, lustige und dynamische Truppe bestehend aus 20-30 Leuten aus allen Studiengängen. Neben dem wöchentlichen Training und Spiel treffen wir uns privat auch gerne zum Beachen, Eis ess...
-
-
Veröffentlicht am: 27. Juni 2017
Erfolgreiche HFR Kanuten
Am vergangenen Samstag fand im Rahmen der Eröffnung des Rottenburger Neckarfestes, das bereits traditionelle Kanadierrennen der Rottenburger (Hoch-)Schulen auf dem Neckar statt.
-
-
Veröffentlicht am: 26. Juni 2017
Vertical Gardening - Abschlusspräsentation am 29.06.2017
Im Rahmen der Vorlesung Internationale Projektpraxis wird das sechste Semester des Studiengangs Ressourcenmanagement Wasser sich mit dem Thema „Vertical Gardening“ auseinander setzen.
-
-
Veröffentlicht am: 26. Juni 2017
Bericht zur Tagung des Deutschen Forstvereins am 17. und 18. Mai 2017
Die 68. Forstvereinstagung des Deutschen Forstvereins in Regensburg vom 17. – 21. Mai 2017 beginnt für fünf Studenten der HFR mit einer gelungenen Auftaktveranstaltung.
-
-
Veröffentlicht am: 21. Juni 2017
Doctoral Candidate from Tokyo Metropolitan University is guest at HFR
Mr. Kantaro Takahashi is currently visiting the HFR. He is a doctoral candidate at the Graduate School of Urban Environmental Science in Tokyo and does his PHD-thesis on macro-economic effects of tour...
-
-
Veröffentlicht am: 20. Juni 2017
Wochenexkursion „Erneuerbare Energien“ nach Norddeutschland und Dänemark
Dezentrale Energieversorgungskonzepte, welche auf erneuerbaren Energien basieren, sind stark von regionalen Gegebenheiten abhängig. Deshalb hat sich die Struktur der Strom- und Wärmeerzeugung in Nordd...
-
-
Veröffentlicht am: 20. Juni 2017
Verbundprojekt„HAW-Mentoring – Traumberuf Professorin“: Mehr Professorinnen für Lehre und Forschung
Sieben Hochschulen engagieren sich gemeinsam, um mehr talentierte Frauen für Lehre und Forschung an Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) zu begeistern. Dafür haben sie im April 2017 das Verbundprojekt „HAW-Mentoring – Traumberuf Professorin“ ins Leben gerufen, das für vier Jahre mit rund 300.000 Euro des Europäischen Sozialfonds und des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst gefördert wird.
-
Veröffentlicht am: 20. Juni 2017
Holzwirtschaftler aus Rottenburg auf der Messe LIGNA in Hannover vertreten
Mitte Mai besuchten Studierende des Bachelorstudiengangs Holzwirtschaft die Messe LIGNA in Hannover. Sie gilt als die international bedeutsamste Leitmesse in der Holz- und Forstwirtschaft und deckt alle Themen entlang der Wertschöpfungskette Holz ab. Vor allem die Maschinenhersteller der Branchen Forstwirtschaft, Säge- und Holzwerkstoffindustrie sowie Massivholzbearbeitung präsentierten ihre Neuheiten.
-
-
Veröffentlicht am: 06. Juni 2017
Studie des DZHW: Nur knapp jeden zweiten Professor finden die baden-württembergischen Hochschulen im ersten Anlauf
Geeignete Bewerberinnen und Bewerber für eine HAW-Professur zu finden war noch nie leicht, vor allem wenn die Wirtschaft brummt. Das beklagen die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW, früher: Fachhochschulen) schon länger. Die bundesweite Studie des DZHW belegt einen besonders großen Bewerbermangel in Baden- Württemberg. Jetzt sind Landes- und Bundespolitik gefragt.
-
-
Veröffentlicht am: 06. Juni 2017
Narem auf Exkursion in Ostdeutschland
Die Neuen Bundesländer waren und sind ein Ort dynamischer und komplexer Entwicklungen in der Regionalpolitik, im Naturschutz und im Tourismus. Deshalb hatten Thomas Gottschalk und Steffen Abele schon lange die Idee, eine Exkursion in diese Region zu veranstalten. Geplant wurde die Exkursion schon im Sommer 2016 von den Studierenden des damaligen 4. und jetzigen 6. Semesters – das dann auch fast geschlossen teilnahm.