Aktuelles

Gruppenfoto mit den Studierenden vor dem Alten Lager
Veröffentlicht am: 10. April 2025

Eine Kernstadt in einem Biosphärengebiet? Studentisches Projektseminar

Im Kontext der Erweiterung der Gebietskulisse des UNESCO Biosphärengebietes Schwäbische Alb soll die Kernstadt der Stadt Reutlingen in das Biosphärengebiet integriert werden. Biosphärenreservate befin...

weiterlesen

Gruppenfoto der Teilnehmer vor einem Drehleiter-Feuerwehrfahrzeug
Veröffentlicht am: 10. April 2025

Erfolgreicher Startschuss vom FFFLab

Rund 100 Teilnehmende aus Feuerwehr, Forstwirtschaft, Wissenschaft und Politik kamen am 1. April in der Feuerwache Reutlingen sowie online zusammen, um das neu gestartete DATI-Projekt „ForestFireFight...

weiterlesen

Blick aus dem Zuschauerraum auf die Bühne mit einem Vortragsreferenten. Auf der Leinwand ist ein Balkendiagram projiziert.
Veröffentlicht am: 10. April 2025

300 Gäste in der Festhalle Rottenburg diskutieren über die Zukunft des Waldes

Am 8. April 2025 fand in der Festhalle Rottenburg eine hochkarätig besetzte Veranstaltung der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR) statt. Unter dem Titel „Unsere Wälder – neue Zahlen, neues Denken!“ kamen rund 300 Interessierte aus Politik, Forstwirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft zusammen, um aktuelle Entwicklungen, Risiken und Chancen rund um den Wald in Baden-Württemberg und Deutschland zu beleuchten.

weiterlesen

Blick auf den Tis Issat Wasserfälle Bahir Dar
Veröffentlicht am: 09. April 2025

DAAD-gefördertes Projekt „ReleEs“ am Start

Internationalisierung durch Studierendenaustausch, Summer Schools und gemeinsame Forschung für die Sustainable Development Goals

weiterlesen

Logo: Wald Wasser Weide - Kulturlandschaft neu denken
Veröffentlicht am: 09. April 2025

Einladung zur Ideenwerkstatt „Wald, Wasser, Weide"

Am Samstag, den 10. Mai 2025 lädt das Kernteam „Wald, Wasser, Weide" zur Ideenwerkstatt an die Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg ein. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht der Austausch über ...

weiterlesen

Screenshot aus einem der GIS-Videotutorials
Veröffentlicht am: 07. April 2025

Neue Videotutorials über GIS-Grundlagen zur Unterstützung der Lehre an der HFR

Geografische Informationssysteme (GIS) sind wichtige Werkzeuge, die in zahlreichen Kontexten eingesetzt werden, um aus raumbezogenen Daten relevante Informationen abzuleiten und um diese mit Karten zu...

weiterlesen

Blick auf ein grünes Flußtal mit einem Frachter
Veröffentlicht am: 07. April 2025

Die Umsetzung der EU-Wiederherstellungsverordnung

Der zweite Beitrag des dreiteiligen Essays zur EU-Wiederherstellungs-Verordnung (WVO oder auch kurz Renaturierungsgesetz) des Autorenkollektivs um Prof. Dr. Rainer Luick beschäftigt sich mit dem Inhal...

weiterlesen

Logo: Hochschule im Dialog
Veröffentlicht am: 04. April 2025

Unsere Wälder - neue Zahlen, neues Denken! Was wissen wir? Was können wir tun?

Veranstaltung im Rahmen der Veranstaltungsreihe Hochschule im Dialog am 08. April 2025 von 17:00 bis 20.00 Uhr

weiterlesen

Gruppenfoto mit den Exkursionsteilnehmern vor der Autobahnbrücke in der Amtalklinge
Veröffentlicht am: 03. April 2025

Bodenmanagement hautnah: Einblicke in das Ausbauprojekt „Albaufstieg“ an der Bundesautobahn A8

Am Samstag, dem 22. März 2025, versammelten sich Studierende des Studiengangs Forstwirtschaft aus dem sechsten Semester unterhalb der Fischerhäuslebrücke am derzeitigen Albabstieg der Bundesautobahn A...

weiterlesen

Logo: HAW BW - Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Baden-Württemberg
Veröffentlicht am: 03. April 2025

Zumeldung - Unterzeichnung der Hochschulfinanzierungsvereinbarung III

Am 02. April haben alle 21 Rektorinnen, Rektoren, Präsidentinnen und Präsidenten der staatlichen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften im Beisein von Wissenschaftsministerin Olschowski, Finanzmini...

weiterlesen

Rektor Kaiser und Kanzler Heinle unterzeichnen den Vertrag
Veröffentlicht am: 03. April 2025

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Weiter aufwachsende Mittel, Verlässlichkeit und Planungssicherheit für die nächsten fünf Jahre: Mit der neuen Hochschulfinanzierungsvereinbarung 2026 bis 2030 (HoFV III) stärkt die Landesregierung wei...

weiterlesen

Screenshot des Handbuchtitelblatts: Tipps zur Kommunikation im Spannungsfeld Wald-Wild
Veröffentlicht am: 24. März 2025

Neues Handbuch zur Kommunikation im Spannungsfeld Wald-Wild erschienen

Angesichts der gravierenden Herausforderungen für den deutschen Wald durch Klimawandel, Dürre und Schädlingsbefall ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Waldbesitzenden, Forstleuten und Jagenden wicht...

weiterlesen

Logo: Girls Day - Mädchen-Zukunftstag
Veröffentlicht am: 24. März 2025

Girls‘Day 2025 an der HFR - Studieren im Zeichen der Nachhaltigkeit

Für den Girls‘ Day öffnet die Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR) auch in diesem Jahr wieder am 03. April 2025 ihre Türen.

weiterlesen

Studierende stehen vor Prof. Schurr im Wald und hören diesem zu
Veröffentlicht am: 20. März 2025

Einführungsveranstaltung für die Erstsemester, erste Exkursion - erste Eindrücke

Bei der Auftaktveranstaltung am 17.03.25 wurden die Erstsemester des Masterstudiengangs Forstwirtschaft und des Bachelorstudiengangs Erneuerbare Energien durch den Prorektor Prof. Dr. Matthias Scheube...

weiterlesen

Foto des Logos der Blickfang Design Messe
Veröffentlicht am: 20. März 2025

Design-Messe BLICKFANG mit japanischen Partnern der HFR!

Am vergangenen Wochenende Fr. 14. bis So. 15.03.2025, fand die Design-Messe BLICKFANG in Stuttgart statt. Mit dabei waren erstmals auch japanische Partner der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg...

weiterlesen

Gruppenfoto im Wald: (v.l.n.r.) Thomas Köhler (Leiter des Forstreviers Börnichen), Mirco Fritsche (HFR-Praktikant) und Tom Helbig (Leiter der Stabstelle Privat- und Körperschaftswald) freuen sich über die interessanten Projektarbeiten von M Fritsche im Staatswald Treppenholz des Forstbezirks Marienberg.
Veröffentlicht am: 18. März 2025

Forststudierende der HFR im Praktikum bei Sachsenforst

Die praktische Ausbildung der Studierenden genießt einen sehr hohen Stellenwert an der HFR. Neben der praxisorientierten Lehre ist das gesamte 5. Studiensemester in den Bachelor-Studiengängen als Prak...

weiterlesen

Logo: BDF
Veröffentlicht am: 13. März 2025

WALD – WASSER – MÜLL

WALDTAG UND WASSERTAG SOWIE WALDPUTZTAG HÄNGEN ZUSAMMEN

weiterlesen

Logo: Studierendenwerk Tuebingen-Hohenheim
Veröffentlicht am: 13. März 2025

Fleischfreier Tag in der Mensa Rottenburg

Ab dem 20. März gibt es in der Mensa der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR) jeden Donnerstag ausschließlich fleischlose Gerichte.  Damit setzen wir einen Wunsch der Studierenden um,...

weiterlesen

Abb. 1: Gruppenfoto vor dem Besucherzentrum des Spil Nationalparks: Şennur Karadağ (Spil Nationalpark), Heiko Hinneberg (HFR), Julius Kaiser (HFR); Aylin Güney (Izmir University), Halil Ernalçacı (Direktor des Spil Nationalparks) und Prof. Thomas Gottschalk
Veröffentlicht am: 12. März 2025

Forschungsarbeiten in den Waldnationalparken der Westtürkei

Während die Habitatansprüche des in Deutschland vom Aussterben bedrohten Blauschwarzen Eisvogels (Limenitis reducta) durch die Forschungsarbeiten von Heiko Hinneberg mittlerweile gut bekannt sind, gilt dies nicht für seine südlichen Verbreitungsgebiete.

weiterlesen

Zwei geöffnete Hände mit Flamme
Veröffentlicht am: 12. März 2025

Save the Date: Kick off-Veranstaltung des neuen Kompetenzzentrums für Vegetationsbrand am 1. April – Reutlingen & online

Jetzt Ideen entwickeln und Fördermittel für innovative Waldbrandmanagementprojekte in ganz Deutschland beantragen

weiterlesen

Weitere Meldungen anzeigen

Petra Martin
Dipl.-Betriebswirtin (FH) Petra Martin

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Geschäftsstelle Hochschulorgane

T. +49 7472/951-282
F. +49 7472/951-200
M.Pe.martin@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Raum: 105, Westflügel